(openPR) Betriebe bewerten die gleichzeitige Verbindung von Ausbildung und Studium positiv
Gute Berufsaussichten für Absolventen dualer Studiengänge: In einer Betriebsbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) gaben fast drei Viertel der Unternehmen an, dass sie nahezu allen dual Studierenden nach Abschluss des Studiums die Möglichkeit einer Festanstellung in ihrem Betrieb böten. Die Bewertung dualer Studiengänge durch die Betriebe fiel ebenfalls positiv aus. Rund 97 Prozent der befragten Unternehmen sind "sehr zufrieden" oder "zufrieden" mit diesem Instrument der Qualifizierung des Fachkräftenachwuchses. Rund zwei Drittel geben an, das duale Studium sei "deutlich besser" oder "besser" als das klassische Studium. Hervorgehoben werden insbesondere die "guten Kenntnisse der betrieblichen Abläufe", die "Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten" und die "hohe Eigenmotivation", die die dual Studierenden nach Ansicht der Unternehmen von ihren Mitbewerbern unterscheiden.
Für Norbert Bünten, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, zeigen die Ergebnisse, wie sehr duale Studiengänge inzwischen von der Wirtschaft als Möglichkeit wahrgenommen werden, hoch qualifizierte Fachkräfte für den eigenen Bedarf auszubilden. "Die Umfrageergebnisse sind ein Beleg dafür, welchen großen Stellenwert duale Studiengänge bei den Betrieben einnehmen“ sagt er. Die Handwerkskammer bietet gemeinsam mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel, der Hochschule 21 in Buxtehude sowie der Berufsakademie Hamburg ebenfalls seit Jahren erfolgreich duale Studiengänge in verschiedenden Bereichen an. In Wolfenbüttel besteht für Abiturienten die Möglichkeit, Energie- und Gebäudetechnik dual zu studieren und gleichzeitig den Bachelor of Engineering und den Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik als Abschluss zu machen. In Buxtehude werden vor allem Bauberufe dual studiert, in Hamburg wird der Bachelor KMU angeboten. „Unternehmen, die diese attraktive Form der Ausbildung anbieten, haben deutliche Vorteile im Wettbewerb um die Top-Talente", so Bünten.
Duale Studiengänge verzahnen die Berufsausbildung mit einem Studium an einer Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie. Die Absolventen erwerben so zwei Abschlüsse: einen beruflichen und einen akademischen. Dabei durchlaufen sie eine besonders praxisnahe Studienform, die einen direkten Transfer zwischen Theorie und Praxis gewährleistet.
Das BIBB hatte zur Entwicklung des Qualifikationsbedarfs der Unternehmen, zur Qualität dualer Studienangebote sowie zur Verwertbarkeit der dabei erworbenen Abschlüsse insgesamt mehr als 1.400 Unternehmen befragt.