openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IfKom begrüßen verändertes Konzept zur Corona-App

(openPR) Die IfKom befürworten die freiwillige Nutzung einer sogenannten Corona-App insofern, die gesetzlichen datenschutzkonformen Rahmenbedingungen eingehalten werden.
------------------------------

Der Verband der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V. (http://www.ifkom.de)) begrüßt die Pläne der Bundesregierung, die Corona-Tracing-App auf einer dezentralen Softwarearchitektur aufzubauen und auf Freiwilligkeit der Bürger zu setzen.



Das aktuell vorgestellte dezentrale Konzept für die Corona-App ist aus Sicht der IfKom weitestgehend anonymisiert und datenschutzkonform ausgerichtet. Damit werden anfängliche Bedenken nach einer staatlichen Speicherung und Auswertung der Daten sowie Überwachung der Bürger ausgeräumt. Die Informationen, die Smartphones über ihre Bluetooth-Schnittstelle austauschen, sollen dezentral und anonym gespeichert werden. Ist ein Bürger erkrankt, werden die Smartphones im Kontaktumfeld des Erkrankten im Nachhinein ermittelt. Dazu muss sich der Erkrankte bei seiner App als Corvid-19-positiv melden. Damit kann der dezentrale Server die Informationen aller positiven Nutzer an alle anderen Teilnehmer des Systems melden. Mindestens 60 Prozent der Bevölkerung müssen sich nach Expertenmeinung an diesem System beteiligen, wenn es funktionieren soll.

Wie zuverlässig eine solche Technologie in der Praxis sein wird, muss sich erst noch zeigen. Ein Maßstab für den möglichen Abstand zu einem Corona-Erkrankten ist die Signalstärke der Bluetooth-Verbindung. Diese wird aber auch von anderen Faktoren beeinflusst und kann nicht auf absolute Entfernungen normiert werden. Hinzu kommt die unterschiedliche Ausbreitungscharakteristik der Bluetooth-Signale gegenüber den Corona-Viren. Beispielsweise halten Hindernisse die Viren zurück, das Bluetooth-Signal wird aber übertragen. Auch unterschiedliche technische Entwicklungsstände der Smartphones und der Bluetooth-Schnittstelle können zu Schwierigkeiten führen.

Für eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung sind jedoch die grundsätzliche Anonymisierung und dezentrale Speicherung wichtig. Im Infektionsfall erfolgt somit eine Benachrichtigung des möglicherweise infizierten Nutzers ohne Identifikation persönlicher Daten. Vertrauen müssen die Nutzer dennoch haben, und zwar zum Betreiber des Betriebssystems ihres Smartphones, dieses grundsätzliche Vertrauen muss aber jeder Smartphone-Nutzer heute schon mitbringen, wenn er ein solches Gerät verwendet.

Wenn die datenschutzkonformen Rahmenbedingungen eingehalten werden, befürworten die IfKom die freiwillige Nutzung einer sogenannten Corona-App.




------------------------------

Pressekontakt:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1085374
 259

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IfKom begrüßen verändertes Konzept zur Corona-App“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.

Bild: Attraktive Studiengänge durch Implementierung des NachhaltigkeitsgedankensBild: Attraktive Studiengänge durch Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens
Attraktive Studiengänge durch Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens
Es besteht Einigkeit, Studiengänge mit energie- und ressourcenschonenden Prozessen und weiteren Nachhaltigkeitsaspekten sind attraktiver zu gestalten, ohne das Grundlagenwissen zu vernachlässigen. Mit attraktiven Studiengängen werben Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften um Studierende, um der sinkenden Nachfrage in ingenieurtechnischen Fächern entgegenzuwirken. Welches Potenzial sich dabei durch den Nachhaltigkeitsgedanken heben lässt, entwickelten Prof. Dr. Ralph Dreher von TVD - Technical Vocational Didactics und Pro…
IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
Neben den Kooperationsverträgen der Netzbetreiber untereinander, haben noch weitere Faktoren Einfluss auf die Akzeptanz der Endkunden. Ingenieure für Kommunikation bewerten Eckpunkte des Digitalministeriums zur Kupfer-Glas-Migration überwiegend positiv. Der Berufsverband IfKom - Ingenieure für Kommunikation spricht sich für eine zurückhaltende Regulierung und eine Unterstützung der Marktmechanismen aus, wenn es um die Migration der Zugangsnetze der so genannten Netzebenen 3 und 4 geht. In seiner Stellungnahme zu den Eckpunkten eines Gesamtk…

Das könnte Sie auch interessieren:

IfKom unterstützen die Offensive digitale Schultransformation
IfKom unterstützen die Offensive digitale Schultransformation
Die IfKom schließen sich der Handlungsempfehlung der Initiative mehrerer Verbände aus Informations-, Kommunikations- und Digitalwirtschaft an für gemeinsame sofortige Digitalisierungsoffensive. ------------------------------ Die Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V. (http://www.ifkom.de)) unterstützen die Initiative mehrerer Verbände für eine gemeinsame …
Cell Broadcast reicht zur Katastrophenwarnung nicht aus
Cell Broadcast reicht zur Katastrophenwarnung nicht aus
Die IfKom bewerten Cell Broadcast als eine ergänzende Maßnahme, um rechtzeitig Warnmeldungen in bestimmten Gebieten aussenden zu können. Der Deutsche Bundestag hatte bereits im Sommer mit dem neuen Paragraphen 164a des Telekommunikationsgesetzes (TKG) die Mobilfunknetzbetreiber verpflichtet, technische und organisatorische Vorkehrungen zu treffen, um …
IfKom unterstützen Forderung nach digitaler Bildungs-Infrastruktur
IfKom unterstützen Forderung nach digitaler Bildungs-Infrastruktur
… Themen vor. In ihrer fünften Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie vom August formuliert sie Empfehlungen für ein krisenresistentes Bildungssystem, darunter die Forderungen nach Konzepten zur Verzahnung von Präsenz- und Distanzlernen. Aus Sicht der IfKom zeigt die Corona-Pandemie deutlich den Handlungsbedarf zur Einrichtung und Stärkung digitaler Infrastrukturen …
IfKom: Digitale Arbeitsformen brauchen gute Infrastruktur!
IfKom: Digitale Arbeitsformen brauchen gute Infrastruktur!
In der Zeit der Corona-Krise müssen sich Beschäftigte mit Home-Office als digitale Arbeitsform auseinanderzusetzen. IfKom ruft dazu auf, dieses Thema auch danach angemessen weiterzuverfolgen. ------------------------------ Derzeit werden viele Beschäftigte ins Home-Office geschickt. Effizientes und sicheres Arbeiten setzt aber die entsprechende Ausstattung, …
Bildung konsequent digitalisieren - Interesse für MINT steigern!
Bildung konsequent digitalisieren - Interesse für MINT steigern!
… ankommen zu lassen. Die Bundesländer dürfen die von ihnen reklamierte Bildungshoheit nicht zu einem Hemmschuh werden lassen. Die Schulen müssen in ihren Medienkonzepten unterstützt werden, damit sie die Finanzmittel bzw. die Ausstattung schnellstens erhalten. Hauptamtliche Administratoren müssen die Lehrer entlasten. Die Betreuung eines IT-Netzwerkes mit …
IfKom: Der Digitalpakt muss endlich umgesetzt werden für die Digitale Bildung
IfKom: Der Digitalpakt muss endlich umgesetzt werden für die Digitale Bildung
… Euro, wobei erst 150 Millionen abgerufen wurden. Die Anschaffung der digitalen Lernmittel liegt in der Hoheit der Länder. Bei der IT-Ausstattung und den didaktischen Konzepten liegt Deutschland im internationalen Vergleich zurück. Aus der Sicht der IfKom besteht hierbei dringender Handlungsbedarf. Die vorgesehenen Mittel aus dem Digitalpakt sind daher …
Bild: Digitalgipfel Bildung mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek Bild: Digitalgipfel Bildung mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek
Digitalgipfel Bildung mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek
… Schule schneller voranzutreiben, um die von ihnen reklamierte Bildungshoheit nicht zu einem Hemmschuh werden zu lassen. Die Schulen müssen in ihren Medienkonzepten unterstützt werden, damit die Finanzmittel bzw. die Ausstattung schnellstens fließen können. Auch müssen hauptamtliche Administratoren die Lehrer entlasten. Die Betreuung eines IT-Netzwerkes …
IfKom: Breitbandausbau gezielt fördern!
IfKom: Breitbandausbau gezielt fördern!
Die IfKom e. V. stimmen mit der Monopolkommission überein in der Ausgestaltung der Förderung, diese so zu entwickeln, dass es nicht zu einer Verdrängung oder Entwertung privater Investitionen kommt. Der Berufsverband der Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) unterstützt die Auffassung der Monopolkommission, den Breitbandausbau gezielt zu fördern. Die …
Bild: CeBIT-Bilanz der IfKom - „Nachwuchs – Karriere – Netzwerk - Zukunft“Bild: CeBIT-Bilanz der IfKom - „Nachwuchs – Karriere – Netzwerk - Zukunft“
CeBIT-Bilanz der IfKom - „Nachwuchs – Karriere – Netzwerk - Zukunft“
IfKomlife, das Konzept zur Förderung des Nachwuchses der IT und TK auf der CeBIT 2009 Am 6. März 2009 präsentierten die IfKom ihre Angebote für den Nachwuchs auf der weltweit führenden IT und TK Messe. Die Ingenieure der Kommunikation stießen mit ihren Angeboten auf reges Interesse. Begeistert waren die etwa 300 Teilnehmenden sowohl von den speziell …
Cyber-Sicherheit zum Regierungsschwerpunkt machen!
Cyber-Sicherheit zum Regierungsschwerpunkt machen!
Die IfKom e. V. fordern die Politiker, die nach den Wahlen Verantwortung tragen, die Cyber-Sicherheit als Schwerpunkt im Regierungsprogramm zu verankern. IT-Sicherheit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die Bekämpfung der Cyber-Kriminalität muss zu den Schwerpunkten einer neuen Bundesregierung werden. Dazu sind gemeinsame Anstrengungen aller …
Sie lesen gerade: IfKom begrüßen verändertes Konzept zur Corona-App