openPR Recherche & Suche
Presseinformation

KTG Agrar: Verdacht der Insolvenzverschleppung

24.01.201710:10 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: KTG Agrar: Verdacht der Insolvenzverschleppung

(openPR) KTG Agrar: Verdacht der Insolvenzverschleppung

Die Insolvenz der KTG Agrar SE wurde möglicherweise verschleppt. Daraus können sich Haftungsansprüche gegen den früheren Vorstand des Pleite-Unternehmens ergeben.

GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Die KTG Agrar SE stellte Anfang Juli 2016 Insolvenzantrag. Das war möglicherweise deutlich zu spät. Wie die "Wirtschaftswoche" online am 19. Januar 2017 berichtet, war der Agrarkonzern möglicherweise schon deutlich früher zahlungsunfähig. Unter Berufung auf ein Insolvenzgutachten des Insolvenzverwalters berichtet die "Wirtschaftswoche", dass die Zahlungsunfähigkeit bei der KTG Agrar SE schon im Februar 2015 eingetreten sein soll. Dann wäre die Insolvenz über fast eineinhalb Jahre verschleppt worden. Entsprechend stände der Vorstand auch in der Haftung.



Dementsprechend will der Insolvenzverwalter dem Bericht zufolge auch Organhaftungsansprüche geltend machen, die im zweistelligen Millionenbereich liegen sollen. Das Geld könnte dann aus der D&O-Versicherung der ehemaligen Manager in die Insolvenzkasse fließen. Sollten die Ansprüche durchgesetzt werden können, würde das die Insolvenzmasse und damit auch die Insolvenzquote der Anleger erhöhen. Diese haben rund 340 Millionen Euro über Anleihen in die KTG Agrar investiert. Bisher wurde nur von einer äußerst geringen Insolvenzquote ausgegangen. Damit die Forderungen der Anleger im Insolvenzverfahren berücksichtigt werden können, müssen sie form- und fristgerecht bis zum 17. März 2017 beim Insolvenzverwalter angemeldet werden.

Da das Unternehmen aber auch völlig überschuldet ist, müssen die Anleger nach wie vor von hohen Verlusten ausgehen. Um die Verluste zu minimieren, sollten die Anleger daher nicht nur auf die Insolvenzquote setzen, sondern auch weitere rechtliche Schritte prüfen lassen. Dazu können sie sich an einem im Bank- und Kapitalmarktrecht versierten Rechtsanwalt wenden.

Dieser kann prüfen, ob Ansprüche auf Schadensersatz geltend gemacht werden können. Dieser Forderungen können sich sowohl gegen die ehemaligen Unternehmens- und Prospektverantwortlichen richten als auch gegen Anlageberater und Vermittler. Diese hätten die Anleger auch über die bestehenden Risiken der Geldanlage umfassend aufklären müssen. Sollten die Risiken verschwiegen worden sein, können Schadensersatzansprüche wegen einer fehlerhaften Anlageberatung entstanden sein.

https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/mittelstandsanleihen.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 935543
 715

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „KTG Agrar: Verdacht der Insolvenzverschleppung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte

Bild: Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe GeldbußeBild: Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe Geldbuße
Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe Geldbuße
Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe Geldbuße Durch illegale Kartellabsprachen sollten die Preise für optische Laufwerke auf hohem Niveau gehalten werden. Das Gericht der Europäischen Union hat die Bußgelder gegen die Kartellanten nun bestätigt. Der Fall, den das EuG nun entschieden hat, reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Von Juli 2004 bis November 2008 soll es nach Ermittlungen der EU-Kommission zu illegalen Absprachen bei optischen Laufwerken für PCs gekommen sein, blickt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte zurück…
Bild: Verstoß gegen Wettbewerbsrecht - Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werdenBild: Verstoß gegen Wettbewerbsrecht - Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werden
Verstoß gegen Wettbewerbsrecht - Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werden
Ein Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werden. Dies verstößt gegen das Wettbewerbsrecht. Das hat das Landgericht Essen mit Beschluss vom 15. März 2019 entschieden (Az.: 43 O 16/19). Wird ein Likör in der Werbung als bekömmlich bezeichnet, liegt ein Verstoß gegen die Health Claims Verordnung (HCVO) und ein Verstoß gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) vor. Das hat das Landgericht Essen klargestellt. Zweck der Health Claims Verordnung ist u.a. der Schutz der Verbraucher. Dazu gehört auch, dass der Verbraucher durch gesund…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutscher Mittelstandsanleihen Fonds kauft KTG-Energie-Anleihe (WKN A1ML25)Bild: Deutscher Mittelstandsanleihen Fonds kauft KTG-Energie-Anleihe (WKN A1ML25)
Deutscher Mittelstandsanleihen Fonds kauft KTG-Energie-Anleihe (WKN A1ML25)
… mit einer Leistung von insgesamt rund acht MW und plant bereits weitere Anlagen mit einer Leistung von rund zehn MW. Durch ihre Zugehörigkeit zu einem der führenden Agrarunternehmen Europas (KTG-Agrar AG) ist die KTG Energie AG unabhängig von externen Lieferanten für Inputstoffe. Denn die Belieferung mit Inputstoffen für die Herstellung von Biogas ist …
Bild: KTG Energie AG: Beunruhigende Nachrichten für die AnlegerBild: KTG Energie AG: Beunruhigende Nachrichten für die Anleger
KTG Energie AG: Beunruhigende Nachrichten für die Anleger
… erscheint angesichts aktueller Meldungen des Unternehmens allerdings fraglich. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Die insolvente KTG Agrar SE hielt etwas über 50 Prozent der Anteile an der KTG Energie AG. Nach der Insolvenz der KTG Agrar kamen auch Zweifel bei den …
Bild: KTG Agrar SE: Zwei weitere Töchter melden Insolvenz anBild: KTG Agrar SE: Zwei weitere Töchter melden Insolvenz an
KTG Agrar SE: Zwei weitere Töchter melden Insolvenz an
Weitere Hiobsbotschaften für die Anleger der KTG Agrar SE: Zwei weitere Tochtergesellschaften des Agrarkonzerns haben am 30. August Insolvenzantrag gestellt, teilt das Unternehmen mit. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Nach Angaben der KTG Agrar SE haben die beiden …
Bild: KTG Agrar: Wirtschaftsprüfer ziehen Testate zurückBild: KTG Agrar: Wirtschaftsprüfer ziehen Testate zurück
KTG Agrar: Wirtschaftsprüfer ziehen Testate zurück
Die insolvente KTG Agrar SE kommt nicht aus den Schlagzeilen. Wie jetzt bekannt wurde, haben die Wirtschaftsprüfer ihre Testate für den KTG-Jahresabschluss und Konzernabschluss 2015 widerrufen. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Am späten Abend des 8. September …
Bild: KTG Agrar SE: Tochterunternehmen meldet Insolvenz anBild: KTG Agrar SE: Tochterunternehmen meldet Insolvenz an
KTG Agrar SE: Tochterunternehmen meldet Insolvenz an
KTG Agrar SE: Tochterunternehmen meldet Insolvenz an Die nächste schlechte Nachricht für Anleger der insolventen KTG Agrar SE: Das Tochterunternehmen NOA Naturoel Anklam AG hat am 17. August Insolvenzantrag beim Amtsgericht Stralsund gestellt. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart …
Hoschke & Consorten ackert weiter für den ersten Bauern an der Börse
Hoschke & Consorten ackert weiter für den ersten Bauern an der Börse
Die KTG Agrar AG hat sich bei ihrem Börsengang im Herbst 2007 von der Kommunikationsagentur Hoschke & Consorten Public Relations GmbH begleiten lassen. Mit Erfolg. Jetzt setzt das erste Agrarunternehmen an der deutschen Börse die gute Zusammenarbeit mit den Hanseaten fort. KTG Agrar ist einer der führenden Landwirtschaftsbetriebe in Europa und der …
Bild: KTG Agrar SE veräußert Beteiligung in LitauenBild: KTG Agrar SE veräußert Beteiligung in Litauen
KTG Agrar SE veräußert Beteiligung in Litauen
Nach den Beteiligungen in Rumänien hat die insolvente KTG Agrar SE nach eigenen Angaben nun auch ihre Beteiligungen in Litauen an einen Investor verkauft. GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Wie die KTG Agrar SE mitteilt, wurde die Beteiligung in Litauen an einen Investor verkauft. …
Bild: KTG Agrar SE veräußert Beteiligung in LitauenBild: KTG Agrar SE veräußert Beteiligung in Litauen
KTG Agrar SE veräußert Beteiligung in Litauen
KNach den Beteiligungen in Rumänien hat die insolvente KTG Agrar SE nach eigenen Angaben nun auch ihre Beteiligungen in Litauen an einen Investor verkauft. GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Wie die KTG Agrar SE mitteilt, wurde die Beteiligung in Litauen an einen Investor verkauft. …
Bild: KTG Agrar: Unternehmensteile verkauft - Anleger vor VerlustenBild: KTG Agrar: Unternehmensteile verkauft - Anleger vor Verlusten
KTG Agrar: Unternehmensteile verkauft - Anleger vor Verlusten
Die insolvente KTG Agrar SE macht beim Verkauf ihrer Unternehmensteile Fortschritte. Dass das Geld in die Taschen der geschädigten Anleger spült, ist aber eher nicht zu erwarten. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Wie die KTG Agrar SE am 15. September mitteilte, …
Bild: KTG Agrar SE: Missernte für die AnlegerBild: KTG Agrar SE: Missernte für die Anleger
KTG Agrar SE: Missernte für die Anleger
Die Ernte wird derzeit von den Feldern eingefahren. Für die Anleger der KTG Agrar SE sieht vieles nach einer Missernte aus. Nach der Insolvenz müssen sie weiterhin mit hohen Verlusten rechnen. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Rund 342 Millionen Euro haben die …
Sie lesen gerade: KTG Agrar: Verdacht der Insolvenzverschleppung