openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Familie mit dem Künstler-Gen - Die Mauders im Glasmuseum Frauenau

02.01.201718:46 UhrKunst & Kultur
Bild: Die Familie mit dem Künstler-Gen - Die Mauders im Glasmuseum Frauenau
Unverkennbar sind die Gläser von Bruno Mauder, der zu den führenden Glasdesignern Europas gehörte.
Unverkennbar sind die Gläser von Bruno Mauder, der zu den führenden Glasdesignern Europas gehörte.

(openPR) Sollte es ein „Künstler-Gen“ geben, in der Familie Mauder ist es tief verwurzelt. Glasgestalter, Maler, Zeichner, Kunstgewerbler waren die Mauders. Das Glasmuseum Frauenau widmet sich in seiner aktuellen Sonderausstellung den vier Künstlerpersönlichkeiten Josef, Bruno, Hans und Walter Mauder.



Bruno (1877 – 1948) und Josef Mauder (1884 – 1969) kamen in München auf die Welt. Über den Beruf des Vaters hatte die Familie eine enge Verbindung zum bayerischen Königshaus. Bruno Mauder sen. betreute nämlich als „Oberpfleger“ der seit 1877 den als geisteskrank geltenden Otto von Wittelsbach, der 1886 König wurde. Er war auch einer der Betreuer von König Ludwig II. nach dessen Absetzung und Entmündigung 1886 und erlebte die Ereignisse in den letzten Tagen des Königs als Augenzeuge. Die Söhne schlugen allerdings einen künstlerischen Berufsweg ein.

Als Direktor der Glasfachschule Zwiesel (1910 – 1948) und Glasdesigner prägte Bruno Mauder eine ganze Epoche. Seine immer zeitgemäßen Formen und Dekore machten ihn zu einer führenden Persönlichkeit des deutschen und europäischen Glasdesigns. Die Ausstellung zeigt deutlich die Entwicklung in seiner Gestaltungsarbeit. Waren die frühen Gläser noch ganz dem Jugendstil verbunden, so dominieren in den 1930ern sachliche Formen und Dekore.

Josef Mauder schuf ein vielfältiges Werk als Kinderbuchillustrator, Karikaturist, Werbegrafiker und Autor. Er arbeitete für die Satirezeitschriften „Meggendorfer Blätter“ und „Fliegende Blätter“. Unzählige Karikaturen in seinem ganz eigenen Stil entstanden so. Als begeisterter Sportler widmete sich Josef Mauder auch in seinen Zeichnungen diesem Thema. Damit gilt er als erster Sportkarikaturist in Deutschland. Er war eines der ersten Mitglieder des FC Bayern, zeitweise Kapitän der 2. Mannschaft und wurde für seine Verdienste um den Verein zum Ehrenmitglied ernannt. Über Jahrzehnte hatte er das Vereinsgeschehen mit seinen Zeichnungen dokumentiert. Neben den Karikaturen zeigt die Ausstellung Kinderbücher und die Illustrationen für ein nicht veröffentlichtes Kinderbuch sowie eine Reihe von Bildern mit Szenen aus dem alpenländischen Bergbauernleben. Erst beim intensiven Durcharbeiten des Nachlasses kamen diese Werke ans Tageslicht.

Auch Brunos Söhne Hans (1903 – 1970) und Walter Mauder (1913 – 1999) wurden zu anerkannten Künstlern. Hans leitete die Gravurabteilung der Glasfachschule Zwiesel und hinterließ umfangreiches eigenes Werk. Er entwickelte einen von Leichtigkeit geprägten Stil mit einer ganz eigenen Ästhetik. Gerade die gravierten Glasbilder erregten Aufmerksamkeit in der Welt der Glaskunst. Sie waren auf zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen zu sehen.

Walter Mauder ist vor allem als Maler und Graphiker bekannt, doch übte das Glas stets eine besondere Faszination auf ihn aus. Zusammen mit seinem Vater Bruno reaktivierte er in den 1940er Jahren das Freihandglasmachen. Nach ihren Entwürfen und in enger Zusammenarbeit mit den Künstlern wurden die Gläser in der Glashütte Regenhütte freihändig gefertigt, das heißt ohne in ein Model, eine Holzform, eingeblasen zu werden. Es entstanden Gläser mit einem besonderen Charakter, jedes davon ein Unikat. Später entwarf er verschiedene Gebrauchsglasserien für die Glasindustrie und widmete sich in den 1980er Jahren dem Lampenglas, wobei ganz eigenwillige Kreationen entstanden. In zahlreichen Kirchen und öffentlichen Gebäuden finden sich von Walter Mauder gestaltete Glasfenster. Für die Ausstellung wurde eine Reihe von Entwürfen vergrößert und auf Acrylglas gedruckt. In den großzügigen Fensterfronten geben sie nun einen lebendigen Eindruck von der Leuchtkraft der Originalfenster.

Die Ausstellung zeigt das facettenreiche Schaffen dieser vier Künstler. Sie ist bunt, vielfältig, spannend, ästhetisch und humorvoll zugleich; darüber hinaus auch noch sehr persönlich, stammen die meisten Exponate doch aus Familienbesitz. Weitere Leihgaben stellten Privatsammler zur Verfügung. So konnte eine Ausstellung zusammengestellt werden, in der die meisten Exponate das erste Mal der Öffentlichkeit zugänglich sind.

Die Ausstellung läuft noch bis 5. März. Das Glasmuseum ist geöffnet von Dienstag bis Sonntag 9 – 17 Uhr.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 932978
 2089

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Familie mit dem Künstler-Gen - Die Mauders im Glasmuseum Frauenau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Glasmuseum Frauenau

Bild: VENINI - Venedigs Glanz in Glas in FrauenauBild: VENINI - Venedigs Glanz in Glas in Frauenau
VENINI - Venedigs Glanz in Glas in Frauenau
VENINI – der Name der italienischen Glasmanufaktur steht wie kein anderer für Glas aus Venedig. Die Wurzeln dieser ruhmreichen Manufaktur reichen zurück bis ins Jahr 1925, als Paolo Venini (1895-1959) das Unternehmen gründete. Bis zu seinem Tod 1959 blieb der kreative Unternehmer mit charismatischer Persönlichkeit als prägende Gestalt an der Spitze der Glasmanufaktur. Die Ausstellung im Glasmuseum, die in Zusammenarbeit mit „Le Stanze del Vetro“, dem Glasmuseum auf der Insel San Giorgio Maggiore bei Venedig realisiert wurde, beleuchtet diese …
19.11.2019
Bild: kostbar & edel - Glaskunst aus Böhmen und Bayern im Glasmuseum FrauenauBild: kostbar & edel - Glaskunst aus Böhmen und Bayern im Glasmuseum Frauenau
kostbar & edel - Glaskunst aus Böhmen und Bayern im Glasmuseum Frauenau
Glas aus Bayern und Böhmen hat Rang und Namen in der Welt. Die Anfänge führen in beiden Regionen bis ins späte Mittelalter zurück. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Glasherstellung dort Höhen und Tiefen. Immer wieder änderten sich die Stilrichtungen. So entwickelte sich auch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine moderne Richtung des Glasdesigns. Und genau dieses neue Design steht im Mittelpunkt der Ausstellung im Glasmuseum Frauenau. Nach der Verspieltheit des Jugendstils setzte man vermehrt auf geometrische Muster und eine sti…
03.07.2019

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Glasmuseum Frauenau widmet sich der Pâte de verreBild: Glasmuseum Frauenau widmet sich der Pâte de verre
Glasmuseum Frauenau widmet sich der Pâte de verre
Pâte de verre – ein klangvoller Name für eine uralte aber gleichzeitig ziemlich neue Technik der Glasverarbeitung. In der neuen Sonderausstellung beleuchtet das Glasmuseum Frauenau von 13. Dezember 2014 bis 1. März 2015 die Faszination um die Pâte de verre. Schon die Menschen der Antike waren vom Glas fasziniert. Auch die Pâte de verre war ihnen bekannt. …
Bild: VENINI - Venedigs Glanz in Glas in FrauenauBild: VENINI - Venedigs Glanz in Glas in Frauenau
VENINI - Venedigs Glanz in Glas in Frauenau
… Unternehmen gründete. Bis zu seinem Tod 1959 blieb der kreative Unternehmer mit charismatischer Persönlichkeit als prägende Gestalt an der Spitze der Glasmanufaktur. Die Ausstellung im Glasmuseum, die in Zusammenarbeit mit „Le Stanze del Vetro“, dem Glasmuseum auf der Insel San Giorgio Maggiore bei Venedig realisiert wurde, beleuchtet diese ruhmreiche Zeit …
Bild: Schnupftabakgläser – Kulturgut im Bayerischen Wald und in ChinaBild: Schnupftabakgläser – Kulturgut im Bayerischen Wald und in China
Schnupftabakgläser – Kulturgut im Bayerischen Wald und in China
Sonderausstellung im Glasmuseum Frauenau Zwiesel/Frauenau (tvo). „Bixl“ nennt der Bayerwäldler die kunstvollen Schnupftabakgläser, die von Glasmachern in der Freizeit „geschunden“ werden, was bedeutet, dass sie geblasen werden. Eine Vielfalt besonders origineller und ausgefallener Arbeiten zeigt die jedes Jahr im Bayerischen Wald stattfindende Sonderausstellung …
Bild: 450 Jahre Poschinger - Tradition in Glas seit 1568 - Ausstellung im Glasmuseum FrauenauBild: 450 Jahre Poschinger - Tradition in Glas seit 1568 - Ausstellung im Glasmuseum Frauenau
450 Jahre Poschinger - Tradition in Glas seit 1568 - Ausstellung im Glasmuseum Frauenau
… mit großem Erfolg betrieb. Benedikt Freiherr Poschinger von Frauenau leitet die Glasmanufaktur mittlerweile in der 15. Generation. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums zeigt das Glasmuseum Frauenau eine Sonderausstellung. Die Schau beleuchtet anhand von einzigartigen Objekten die Tradition der Familie Poschinger, die ein bedeutendes Kapitel in der …
Bild: Japanisches Glas heute - Ausstellung im Glasmuseum FrauenauBild: Japanisches Glas heute - Ausstellung im Glasmuseum Frauenau
Japanisches Glas heute - Ausstellung im Glasmuseum Frauenau
… einzigartig, aber vor allem ist Japan anders. Das gilt für Alltag, Arbeit und Architektur und natürlich auch für Kultur und Kunst. Mit seiner neuen Ausstellung taucht das Glasmuseum Frauenau tief in die Welt der zeitgenössischen japanischen Glaskunst ein und gibt dem von einer ganz eigenen Ästhetik geprägten Glas aus Japan ein Forum in Deutschland/Europa. …
Bild: Glaskunst aus 15 Ländern für einzigartigen SkulpturenparkBild: Glaskunst aus 15 Ländern für einzigartigen Skulpturenpark
Glaskunst aus 15 Ländern für einzigartigen Skulpturenpark
… im Bayerischen Wald. Jetzt beginnt er sich endlich zu ebnen: In der Ausstellung „Gläserne Zeichen in der Landschaft“ präsentieren derzeit 52 ausgewählte Künstler im Glasmuseum Frauenau ihre Entwürfe und Modelle zu den Gläsernen Gärten. Das Spektrum ist breit. Und international: Von Niederbayern über Frankreich, Großbritannien und den USA bis Australien …
Bild: Kunstausstellung im Bayerischen Wald – Glaskünstler präsentieren GlaskunstwerkeBild: Kunstausstellung im Bayerischen Wald – Glaskünstler präsentieren Glaskunstwerke
Kunstausstellung im Bayerischen Wald – Glaskünstler präsentieren Glaskunstwerke
… (tvo). Unter dem Titel „Das Glas, die Lampe und ich“ zeigen sechs Glaskünstler vom 6. März bis 13. Juni 2010 Lampenglasskulpturen aus Thüringen und Bayern im Glasmuseum Frauenau. Als Lokalmatador repräsentiert Hermann Ritterswürden aus Zwiesel die Glaskunst des Bayerischen Waldes. Parallel dazu zeigt der venezianische Künstler Luigi Bona vom 20. März bis …
Bild: kostbar & edel - Glaskunst aus Böhmen und Bayern im Glasmuseum FrauenauBild: kostbar & edel - Glaskunst aus Böhmen und Bayern im Glasmuseum Frauenau
kostbar & edel - Glaskunst aus Böhmen und Bayern im Glasmuseum Frauenau
… auch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine moderne Richtung des Glasdesigns. Und genau dieses neue Design steht im Mittelpunkt der Ausstellung im Glasmuseum Frauenau. Nach der Verspieltheit des Jugendstils setzte man vermehrt auf geometrische Muster und eine stilisierte Darstellung der Motive. Die Linienführung und Formensprache wurden strenger, …
Bild: "Mexikanischer Maximalismus" im Glasmuseum FrauenauBild: "Mexikanischer Maximalismus" im Glasmuseum Frauenau
"Mexikanischer Maximalismus" im Glasmuseum Frauenau
Die Werke von Einar und Jamex de la Torre sind unorthodox, farbenprächtig, von extravaganter Gestalt und in jedem Fall Aufsehen erregend. Das Glasmuseum Frauenau widmet den beiden Brüdern die aktuelle Sonderausstellung. Einar und Jamex de la Torre leben und arbeiten in San Diego/Kalifornien und Ensenada/Mexiko. In ihren Heimatstaaten genießen sie große …
Bild: Künstler aus Pilsen im Glasmuseum FrauenauBild: Künstler aus Pilsen im Glasmuseum Frauenau
Künstler aus Pilsen im Glasmuseum Frauenau
„Farben und Formen“ haben in diesen Tagen Einzug ins Glasmuseum Frauenau gehalten. Bei dieser Ausstellung steht einmal nicht das Glas im Mittelpunkt. Stattdessen zieren Gemälde und Skulpturen den Sonderausstellungsraum. Das Glasmuseum Frauenau hat im Jahr der europäischen Kulturhauptstadt Pilsen die Zusammenarbeit mit der tschechischen Seite noch einmal …
Sie lesen gerade: Die Familie mit dem Künstler-Gen - Die Mauders im Glasmuseum Frauenau