openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Führungskräfte: Firmen verändern die variable Vergütung

(openPR) Hewitt-Studie: „Long-Term Incentive Trends in Europe“

Unternehmen in Europa verändern derzeit ihre langfristig variablen Vergütungsmodelle der Top-Führungskräfte. Dabei reduzieren sie vor allem den langfristigen variablen Vergütungsanteil: der Wert dieses Vergütungsbestandtei-les kann in Deutschland im Jahr 2006, verglichen mit dem Vorjahr, für Führungskräfte um bis zu 30 Prozent weniger betragen. Wäh-rend das Design der Aktienoptionspläne überarbeitet und die Berechtigung zur Teilnahme auf ausgewählte Mitarbeiterebenen beschränkt wird, nehmen andere langfristige Anreizsysteme, wie zum Beispiel so genannte Restricted Stock-Pläne (Aktienpläne mit Unverfallbarkeit), in der Verbreitung zu. 87 Prozent der registrierten Unternehmen haben bereits die bestehenden Aktienoptionspläne durch (Vollwert-) Aktiensysteme, also Aktien, bei denen sich die Vergütung am vollen Wert der Aktie orientiert, ersetzt oder werden dies in naher Zukunft tun. Diese Ergebnisse basieren auf Studien der Managementberatung Hewitt Associates sowie der unterneh-menseigenen globalen Gesamtvergütungsdatenbank “Total Compensation Measurement“.

Leistung macht sich noch stärker bezahlt
Die neuen Formen der variablen Vergütung sind wesentlich stärker performance-orientiert, belohnen das Erreichen definierter Ziele und fordern von den Top-Führungskräften mehr Leistungsnachweise. Darüber hinaus zielt das überarbeitete Design der langfristigen variablen Vergütungssysteme, im Gegensatz zu den bislang vorherrschenden Aktienoptionsplänen, auf eine stärkere und vor allem langfristigere Stabilität. „Variable Vergütung ist ein bedeuten-des Instrument betrieblicher Vergütungspolitik. Unternehmen können ihre Vergütungssysteme dann am effektivsten einsetzen, wenn sie den Zusammenhang von Unternehmenserfolg und Vergütung erkennen“, so Bernadette Girod, Total Rewards Consul-tant bei Hewitt Associates in Deutschland.


Kontakt:
Hewitt Associates GmbH
Dantestraße 4 – 6
65189 Wiesbaden
Jasmin Bischoff
Tel.: 0611 92883-115
Fax: 0611 92883-196
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 92954
 1933

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Führungskräfte: Firmen verändern die variable Vergütung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hewitt Associates GmbH

Bild: 85 Prozent der Unternehmen befragen Mitarbeiter – nur 16 Prozent steigern deren EngagementBild: 85 Prozent der Unternehmen befragen Mitarbeiter – nur 16 Prozent steigern deren Engagement
85 Prozent der Unternehmen befragen Mitarbeiter – nur 16 Prozent steigern deren Engagement
Hewitt-Studie zeigt, warum die Wirkung vieler Engagement-Befragungen verpufft Die „Zukunft des Mitarbeiterengagements“ sieht nicht gerade rosig aus: Loyalität und Engagement flauen zusehends ab. Das zeigt die gleichnamige Studie der Personalmanagementberatung Hewitt Associates, die 150 Unternehmen in Europa befragt hat. Nur 16 Prozent der befragten Untenehmen konnten in den letzten beiden Jahren das Engagement ihrer Mitarbeiter steigern – Tendenz sinkend. Und das, obwohl immerhin 85 Prozent ihre Mitarbeiter innerhalb dieses Zeitraums befragt…
Bild: Hewitt verstärkt sich im Bereich Executive Compensation und Corporate GovernanceBild: Hewitt verstärkt sich im Bereich Executive Compensation und Corporate Governance
Hewitt verstärkt sich im Bereich Executive Compensation und Corporate Governance
Martin Halstrick baut Angebot für Aufsichtsrat, Vorstand und Topmanagement aus Die Personalmanagement-Beratung Hewitt setzt weiter auf Wachstum: Mit Martin Halstrick hat der amerikanische Marktführer im HR Consulting für Deutschland einen Experten im Bereich Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung für sich gewinnen können. Halstrick verfügt über umfassende Marktkenntnisse und Erfahrungen aus zahlreichen Beratungsmandaten. Aufgrund der starken Nachfrage wird er bei Hewitt speziell das Angebot für die Funktionen Aufsichtsrat, Vorstand und Topman…

Das könnte Sie auch interessieren:

Vergütungspraxis entscheidet über das Geschäftsergebnis – Variable Gehälter sind auch in Deutschland auf dem Vormarsch
Vergütungspraxis entscheidet über das Geschäftsergebnis – Variable Gehälter sind auch in Deutschland auf dem Vormarsch
… ertragsstarken Unternehmen erheblich besser bezahlt als in den ertragsschwächeren. Der Unterschied betrage beim Medianwert 36 Prozent. Zudem seien die Anreizsysteme für Führungskräfte unterschiedlich ausgestaltet. In ertragsstarken Unternehmen habe das Umsatzwachstum als Zielgröße in kurzfristig wirksamen Anreizsystemen erheblich weniger Bedeutung als in den …
Leistung soll sich richtig lohnen – Führungskräfte sind mehrheitlich für erfolgsbezogene Vergütung
Leistung soll sich richtig lohnen – Führungskräfte sind mehrheitlich für erfolgsbezogene Vergütung
… Deutschland Top-Manager, die sich mehrheitlich für eine Vergütung nach Erfolg aussprechen. Wie der aktuelle Handelsblatt-Monitor http://www.handelsblatt.de belegt, fordern 71 Prozent der Führungskräfte, dass die Vergütung mehr variable Bestandteile haben soll. Nur drei Prozent votieren für eine ausschließlich feststehende Bezahlung. Insgesamt halten die …
Hewitt-Studie zeigt - Führungskräfte reden viel und handeln wenig
Hewitt-Studie zeigt - Führungskräfte reden viel und handeln wenig
Hewitt-Studie: High-Potentials müssen motiviert werden; Führungskräfte: Viel reden, wenig handeln Selbst die Besten der Besten erbringen nur dann Spitzenleistungen, wenn ihr direkter Vorgesetzter sie dazu motiviert. Jedoch sind viele der so genannten High-Potentials unzufrieden mit der Leistung ihrer Personalverantwortlichen. Sie vergeben wesentlich …
Bild: Hewitt: Deutsche Firmen zahlen 2009 die höchsten BoniBild: Hewitt: Deutsche Firmen zahlen 2009 die höchsten Boni
Hewitt: Deutsche Firmen zahlen 2009 die höchsten Boni
… verglichen mit seinen Kollegen in Österreich und der Schweiz. Hierzulande sind 39 Prozent der Managervergütung variabel. Auf Platz zwei folgen knapp dahinter die Führungskräfte in der Schweiz, deren Bonusanteil der Gesamtbarvergütung 37 Prozent beträgt. Deutlich dahinter liegen die Manager Österreichs: ihre variable Vergütung macht lediglich 26 Prozent …
Die attraktivsten Arbeitgeber Europas
Die attraktivsten Arbeitgeber Europas
… Arbeitgeber Europas Wiesbaden, den 19. September 2005 Die international agierende Managementberatung Hewitt Associates hat 2005 zum zweiten Mal die attraktivsten Arbeitgeber für Führungskräfte in Deutschland und Europa ermittelt. Die von Hewitt als attraktiv bewerteten Unternehmen bieten Führungskräften herausragende Karrierechancen, da sie insbesondere in …
Kienbaum-Studie: Gehälter in der IT-Branche steigen um 3,4 Prozent
Kienbaum-Studie: Gehälter in der IT-Branche steigen um 3,4 Prozent
Die Gehälter in der IT-Branche steigen weiter: Geschäftsführer, Führungskräfte und Spezialisten in IT-Unternehmen verdienen im Schnitt 3,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Vergütung der Geschäftsführer ist um 3,6 Prozent gestiegen, die der Führungskräfte um 3,2 Prozent und die der Spezialisten und Sachbearbeiter um 3,5 Prozent beziehungsweise 2,9 Prozent. …
Streichung von Boni bei Wirtschafts- und Finanzkrise
Streichung von Boni bei Wirtschafts- und Finanzkrise
Die Landesbank Baden-Württemberg war berechtigt, die mit den Führungskräften vereinbarten variablen Vergütungen in den Geschäftsjahren 2008 bis 2011 aufgrund der drastischen Verluste während der Wirtschafts- und Finanzkrise zu kürzen bzw. zu streichen. Der Kläger ist bei der Landesbank Baden-Württemberg auf der dritten Führungsebene als Abteilungsleiter …
Motivation von Führungskräften: Gutes Arbeitsumfeld wichtiger als variable Vergütung
Motivation von Führungskräften: Gutes Arbeitsumfeld wichtiger als variable Vergütung
Für die Motivation von Führungskräften spielen neben einer leistungsgerechten Grundvergütung vor allem immaterielle Faktoren eine Rolle. Das ist das zentrale Ergebnis einer gemeinsamen Studie der Führungs-kräfteverbände VAA, Forum F3 und ULA sowie der Hay Group Deutschland. Der Studie zufolge können Führungskräfte durch eine hohe variable Vergütung …
Bild: Vergütung strukturieren, Zielvereinbarung festigenBild: Vergütung strukturieren, Zielvereinbarung festigen
Vergütung strukturieren, Zielvereinbarung festigen
… die Veranstaltung vom renommierten Dashöfer Verlag. Dort ist auch Gunther Wolfs Bestseller zum Thema erschienen: “Variable Vergütung: Genial einfach Unternehmen steuern, Führungskräfte entlasten und Mitarbeiter begeistern”. Die Lektüre dient vortrefflich der Ergänzung und Vertiefung. Seminartermine im Herbst in Hannover und Berlin Der Seminar in Hannover …
Bild: Entlöhnung variabel gestaltenBild: Entlöhnung variabel gestalten
Entlöhnung variabel gestalten
Viele Schweizer Unternehmen nutzen bereits eine variable Kaderentlöhnung, um ihre Führungskräfte zu motivieren. Um mithilfe einer variablen Entlöhnung auch langfristig Unternehmensziele in der Schweiz effektiver zu erreichen, ist es darüber hinaus nötig, das variable Vergütungssystem bei Bedarf anzupassen. Wie eine variable Vergütung in der Schweiz zielführend …
Sie lesen gerade: Führungskräfte: Firmen verändern die variable Vergütung