openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leistung soll sich richtig lohnen – Führungskräfte sind mehrheitlich für erfolgsbezogene Vergütung

(openPR) Bonn/Köln – Leistung muss sich lohnen. Dieser Meinung sind Deutschland Top-Manager, die sich mehrheitlich für eine Vergütung nach Erfolg aussprechen. Wie der aktuelle Handelsblatt-Monitor http://www.handelsblatt.de belegt, fordern 71 Prozent der Führungskräfte, dass die Vergütung mehr variable Bestandteile haben soll. Nur drei Prozent votieren für eine ausschließlich feststehende Bezahlung. Insgesamt halten die Top-Entscheider aus der Wirtschaft ihre Bezahlung für angemessen – rund 68 Prozent der Befragten sehen das so. Es fällt auf, dass vor allem die Manager großer Konzerne dahin tendieren, die Bezahlung als „viel zu niedrig“ zu deklarieren. Führungspersonal aus kleineren und mittleren Unternehmen halten die Bezüge hingegen für „viel zu hoch“ oder „zu hoch“.

Rund 30 Prozent der Managerbezüge in Deutschland werden inzwischen nach erfolgsabhängigen Kriterien festgelegt, so die Personalberatung Kienbaum http://www.kienbaum.de. Bei großen Unternehmen machen die Variablen mittlerweile bis zu 70 Prozent der Gesamtvergütung aus. Experten sehen dennoch immer noch Nachholbedarf in Sachen erfolgsabhängiger Bezahlung bei vielen deutschen Unternehmen. Die Unterschiede in Art und Höhe der variablen Bezahlung zwischen den Firmen würden durch die steigende Zahl von Übernahmen und Fusionen immer deutlicher, schreibt das Handelsblatt. Daher prallten bei der Integration von Firmen die verschiedenen Vergütungssysteme oft direkt aufeinander.

„Die Vergütungspolitik der Wirtschaft befindet sich in einem starken Umbruch“, sagt Marc Emde, Geschäftsführer der Kirch Personalberatung http://www.kirchconsult.de in Köln. „Mit der wachsenden Erkenntnis, dass Mitarbeiter nicht primär Kostenverursacher, sondern Gewinnproduzenten und Garanten der Zielrichtung des Unternehmens sind, wandelt sich die Vergütung vom Kostenfaktor zum Führungsinstrument. Variable Vergütung ist also nicht nur ein Thema für die Führungskräfte, sondern sollte insgesamt stärker Eingang in die Unternehmen finden.“

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 107221
 66

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Leistung soll sich richtig lohnen – Führungskräfte sind mehrheitlich für erfolgsbezogene Vergütung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kienbaum-Studie zur Vergütung von Führungs- und Fachkräften in Krankenhäusern
Kienbaum-Studie zur Vergütung von Führungs- und Fachkräften in Krankenhäusern
… Krankenhaus in Deutschland arbeitet, kann sich über eine deutliche Gehaltserhöhung freuen: Die Krankenhäuser haben im Vergleich zum Vorjahr die Saläre ihrer nichtärztlichen Führungskräfte um durchschnittlich 2,8 Prozent und die der Ärzte um 2,9 Prozent angehoben. Das ergab der Vergütungsreport „Ärzte, Führungskräfte & Spezialisten in Krankenhäusern“ …
Bild: Seminare Personal - Variable Vergütung als Führungsansatz - Seminare in StuttgartBild: Seminare Personal - Variable Vergütung als Führungsansatz - Seminare in Stuttgart
Seminare Personal - Variable Vergütung als Führungsansatz - Seminare in Stuttgart
… einfach online über unser Anmeldeformular. (https://sp-unternehmerforum.de/seminar-formular/) Zielgruppe: > Geschäftsführer, Inhaber, Vorstände, Unternehmer, Prokuristen und Bevollmächtigte, > Führungskräfte, Abteilungsleiter, Teamleiter, Personalleiter sowie Vertriebsleiter. Ihr Nutzen: > Führen mit Zielen und variabler Vergütung > Moderne …
Bild: Seminare Personal - Variable Vergütung als Führungsansatz - Seminare in FrankfurtBild: Seminare Personal - Variable Vergütung als Führungsansatz - Seminare in Frankfurt
Seminare Personal - Variable Vergütung als Führungsansatz - Seminare in Frankfurt
… einfach online über unser Anmeldeformular. (https://sp-unternehmerforum.de/seminar-formular/) Zielgruppe: > Geschäftsführer, Inhaber, Vorstände, Unternehmer, Prokuristen und Bevollmächtigte, > Führungskräfte, Abteilungsleiter, Teamleiter, Personalleiter sowie Vertriebsleiter. Ihr Nutzen: > Führen mit Zielen und variabler Vergütung > Moderne …
Motivation von Führungskräften: Gutes Arbeitsumfeld wichtiger als variable Vergütung
Motivation von Führungskräften: Gutes Arbeitsumfeld wichtiger als variable Vergütung
Für die Motivation von Führungskräften spielen neben einer leistungsgerechten Grundvergütung vor allem immaterielle Faktoren eine Rolle. Das ist das zentrale Ergebnis einer gemeinsamen Studie der Führungs-kräfteverbände VAA, Forum F3 und ULA sowie der Hay Group Deutschland. Der Studie zufolge können Führungskräfte durch eine hohe variable Vergütung …
Bild: Hewitt: Deutsche Firmen zahlen 2009 die höchsten BoniBild: Hewitt: Deutsche Firmen zahlen 2009 die höchsten Boni
Hewitt: Deutsche Firmen zahlen 2009 die höchsten Boni
… verglichen mit seinen Kollegen in Österreich und der Schweiz. Hierzulande sind 39 Prozent der Managervergütung variabel. Auf Platz zwei folgen knapp dahinter die Führungskräfte in der Schweiz, deren Bonusanteil der Gesamtbarvergütung 37 Prozent beträgt. Deutlich dahinter liegen die Manager Österreichs: ihre variable Vergütung macht lediglich 26 Prozent …
Führungskräfte: Firmen verändern die variable Vergütung
Führungskräfte: Firmen verändern die variable Vergütung
Hewitt-Studie: „Long-Term Incentive Trends in Europe“ Unternehmen in Europa verändern derzeit ihre langfristig variablen Vergütungsmodelle der Top-Führungskräfte. Dabei reduzieren sie vor allem den langfristigen variablen Vergütungsanteil: der Wert dieses Vergütungsbestandtei-les kann in Deutschland im Jahr 2006, verglichen mit dem Vorjahr, für Führungskräfte …
Enttäuschende Bewertung: Performance Management Systeme sind wenig akzeptiert und nur bedingt zukunftsfähig
Enttäuschende Bewertung: Performance Management Systeme sind wenig akzeptiert und nur bedingt zukunftsfähig
… auf und werden den aktuellen Unternehmensanforderungen, den schnelllebigen Prozessen und kurzen Innovationszyklen nicht mehr gerecht. Für mehr Flexibilität wünschen sich Fach- und Führungskräfte mehr Möglichkeiten der unterjährigen Anpassung von Zielen, kürzere Zeithorizonte und auch insgesamt weniger Ziele. Für die Analyse wurden mehr als 175 Unternehmen …
Führungskräfte: Firmen verändern die variable Vergütung
Führungskräfte: Firmen verändern die variable Vergütung
Hewitt-Studie: „Long-Term Incentive Trends in Europe“ Wiesbaden, den 1. August 2006 Unternehmen in Europa verändern derzeit ihre langfristig variablen Vergütungsmodelle der Top-Führungskräfte. Dabei reduzieren sie vor allem den langfristigen variablen Vergütungsanteil: der Wert dieses Vergütungsbestandteiles kann in Deutschland im Jahr 2006, verglichen …
Hewitt-Studie zeigt - Führungskräfte reden viel und handeln wenig
Hewitt-Studie zeigt - Führungskräfte reden viel und handeln wenig
Hewitt-Studie: High-Potentials müssen motiviert werden; Führungskräfte: Viel reden, wenig handeln Selbst die Besten der Besten erbringen nur dann Spitzenleistungen, wenn ihr direkter Vorgesetzter sie dazu motiviert. Jedoch sind viele der so genannten High-Potentials unzufrieden mit der Leistung ihrer Personalverantwortlichen. Sie vergeben wesentlich …
Streichung von Boni bei Wirtschafts- und Finanzkrise
Streichung von Boni bei Wirtschafts- und Finanzkrise
Die Landesbank Baden-Württemberg war berechtigt, die mit den Führungskräften vereinbarten variablen Vergütungen in den Geschäftsjahren 2008 bis 2011 aufgrund der drastischen Verluste während der Wirtschafts- und Finanzkrise zu kürzen bzw. zu streichen. Der Kläger ist bei der Landesbank Baden-Württemberg auf der dritten Führungsebene als Abteilungsleiter …
Sie lesen gerade: Leistung soll sich richtig lohnen – Führungskräfte sind mehrheitlich für erfolgsbezogene Vergütung