openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Streichung von Boni bei Wirtschafts- und Finanzkrise

25.01.201311:06 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die Landesbank Baden-Württemberg war berechtigt, die mit den Führungskräften vereinbarten variablen Vergütungen in den Geschäftsjahren 2008 bis 2011 aufgrund der drastischen Verluste während der Wirtschafts- und Finanzkrise zu kürzen bzw. zu streichen.



Der Kläger ist bei der Landesbank Baden-Württemberg auf der dritten Führungsebene als Abteilungsleiter tätig. Neben seiner fixen Vergütung in Höhe von ca. 120.000 € brutto jährlich erhielt der Kläger in den vergangenen Jahren stets eine variable Vergütung in Höhe von 30 bis 45 % seiner Gesamtvergütung von zuletzt rd. € 200.000. Nach der zwischen den Parteien getroffenen Vereinbarung trifft der Vorstand der Landesbank hinsichtlich der variablen Vergütung jährlich seine Entscheidung im freien Ermessen aufgrund des Erfolgs der Bank, des Erfolgs des jeweils betroffenen Bereichs und der Leistung der einzelnen Führungskraft.

Im Geschäftsjahr 2008 kürzte die Landesbank die variable Vergütung aller durchschnittlich bewerteten Führungskräfte, auch die des Klägers, um die Hälfte. In den Geschäftsjahren 2009 und 2010 strich die Landesbank die variable Vergütung der Führungskräfte völlig. Im Geschäftsjahr 2011 zahlte die Landesbank an die überdurchschnittlich beurteilten Führungskräfte 20 % der jeweils vereinbarten variablen Vergütung; zu diesen überdurchschnittlich beurteilten Führungskräften zählte die Landesbank den Kläger nicht.

Mit seiner Klage hat der Kläger zunächst Auskunft über die zur Bestimmung seiner variablen Vergütung maßgeblichen Faktoren begehrt sowie entsprechend dem Ergebnis der Auskunft Zahlung einer (höheren) variablen Vergütung für die Geschäftsjahre 2008 bis 2011. Das Arbeitsgericht hat der Klage stattgegeben; das Landesarbeitsgericht hat sie auf die Berufung der Landesbank überwiegend abgewiesen.

Zur Begründung hat das Landesarbeitsgericht angeführt, der Vorstand der Landesbank sei in den Geschäftsjahren 2009 und 2010 berechtigt gewesen, die variable Vergütung des Klägers zu kürzen bzw. ganz zu streichen. Angesichts der drastischen Verluste in den genannten Geschäftsjahren habe der Vorstand davon ausgehen dürfen, dass es der Öffentlichkeit und den Anteilseignern der Landesbank nicht zu vermitteln gewesen wäre, wenn weiterhin hohe Boni an die Führungskräfte gezahlt worden wären. Die Leistungsbestimmung durch den Vorstand entspreche billigem Ermessen.

Für die Geschäftsjahre 2008 und 2011 stellt sich die Rechtslage nach Auffassung des Landesarbeitsgerichts etwas anders dar. In diesen beiden Geschäftsjahren hatte die Landesbank die variablen Vergütungen der Führungskräfte nicht völlig gestrichen, sondern deren gekürzte Höhe von der Leistung der jeweiligen Führungskraft abhängig gemacht. Zur Leistungsbewertung hatte sich die Landesbank lediglich auf eine nicht näher dargelegte Einschätzung des Vorgesetzten berufen. Da dies als Nachweis für eine durchschnittliche Leistung des (früher überdurchschnittlich beurteilten) Klägers nicht genügt, hat die Landesbank in dem in erster Instanz fortgesetzten Prozess nun die Gelegenheit, konkret darzulegen, weshalb sie die Leistungen des Klägers als „nur“ durchschnittlich eingeschätzt hat.

Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg,
Urteil vom 14. Januar 2013, Aktenzeichen: 1 Sa 27/12

Quelle: Pressemitteilung des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg v. 14.01.2013

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 693785
 876

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Streichung von Boni bei Wirtschafts- und Finanzkrise“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Christoph Gaudecki

Kirchliche Verwaltungsakte - Unzuständigkeit der staatlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Kirchliche Verwaltungsakte - Unzuständigkeit der staatlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Die vom Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Antragsgegner) einem katholischen Pfarrer (Antragsteller) als disziplinarische Maßnahme im Wege der Buße nach kanonischem Recht auferlegte Gehaltskürzung unterliegt nicht der Kontrolle durch die staatliche Gerichtsbarkeit. Das hat der 4. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg (VGH) mit einem jetzt bekannt gegebenen Beschluss vom 18. Dezember 2012 entschieden und die Beschwerde des Antragstellers gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart zurückgewiesen, das seinen Ant…
Kündigungsschutzklage - Auflösungsantrag des Arbeitgebers - Leitender Angestellter
Kündigungsschutzklage - Auflösungsantrag des Arbeitgebers - Leitender Angestellter
Das Landesarbeitsgericht hat in seiner Sitzung vom 25.01.2013 die Kündigung des Arbeitsverhältnisses des Direktors des Unternehmensbereichs Omnibus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) für unwirksam erklärt und dieses Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer Abfindung von 45.000,00 EUR aufgelöst. Es hat ferner die Kündigung des daneben bestehenden Arbeitsverhältnisses als Tarifangestellter für unwirksam erklärt. Der Arbeitnehmer wurde zunächst auf der Grundlage eines im Jahr 1990 geschlossenen Arbeitsvertrags als Tarifangestellter beschäftigt. E…

Das könnte Sie auch interessieren:

Investmentbanker werden wieder gesucht
Investmentbanker werden wieder gesucht
… in diesem Jahr. „Auch die bereits totgesagten Garantieboni kehren zurück“, heißt es bei einer Londoner Personalberatung. Nachdem solche garantierten Ausschüttungen im Zuge der Finanzkrise in Verruf gerieten, würden einige Institute jetzt wieder zu Garantien greifen, um gute Leute anzulocken. Zahlungen unabhängig von der Leistung der Mitarbeiter würden …
Vergütung - Grübeln über Anreizsysteme
Vergütung - Grübeln über Anreizsysteme
… zumindest verschärft haben. Doch nicht nur Banken haben dieses Thema auf der Agenda: Unternehmen aller Branche überdenken ihre Systeme der variablen Vergütung. „Die Finanzkrise wird die Bonussysteme über alle Branchen hinweg radikal verändern“, meint Dr. Friedrich A. Fratschner, Geschäftsführer von Compensation-Online. Denn allzu oft, so der Vergütungsexperte, …
Bild: Zinsmanipulation, Eurokrise und „kulturelle Erneuerung“ – Bewegung in der Deutschen BankBild: Zinsmanipulation, Eurokrise und „kulturelle Erneuerung“ – Bewegung in der Deutschen Bank
Zinsmanipulation, Eurokrise und „kulturelle Erneuerung“ – Bewegung in der Deutschen Bank
… Mitarbeiterbezüge, sowohl absolut, als auch in Relation zum Gewinn für die Aktionäre, so die Zeitung WELT. Erst im Jahr 2009, mitten in der Finanzkrise, hatte die Deutsche Bank 3.400 Mitarbeiter nach Hause geschickt. Vom aktuellen Stellenabbau sind überwiegend ausländische Arbeitsplätze betroffen: die hochbezahlten Investmentbanker sitzen schließlich …
Bild: European Financial Invest AG stellt Initiative «Police war gestern» vorBild: European Financial Invest AG stellt Initiative «Police war gestern» vor
European Financial Invest AG stellt Initiative «Police war gestern» vor
… Verzinsung bieten, als Versicherungen und Bausparkassen als Renditen an ihre Kunden weitergeben, kann sich kein Unternehmer hinter dem fraglos niedrigen Zinsniveau und der Finanzkrise verstecken» sagte Schaerer weiter. Gerade die Kleinanleger und Kleinsparer hätten einen Anspruch darauf, angemessen und fair an den Erträgen der Finanzunternehmen beteiligt zu …
Studie: Persönliche Gier sowie Versagen der Banken und der Politik Verursacher der Finanzkrise
Studie: Persönliche Gier sowie Versagen der Banken und der Politik Verursacher der Finanzkrise
… machen die Geldgier einzelner Manager, die zu weichen Regeln für die Banken sowie das Versagen der Politik für die immer noch nicht überwundene Finanzkrise verantwortlich. Die soziale Marktwirtschaft und die Familienunternehmen werden bei den Befragten in diesem Zusammenhang vergleichsweise positiv bewertet. Das ergab eine aktuelle repräsentative Umfrage …
Bundesverband 50 Plus e.V. kooperiert mit Fachanwalt für Erbrecht und VorsorgeAnwalt
Bundesverband 50 Plus e.V. kooperiert mit Fachanwalt für Erbrecht und VorsorgeAnwalt
… Das Gütesiegel bezieht sich ausschließlich auf die spezielle persönliche Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Menschen 50Plus. „Die Verunsicherung der Menschen 50Plus gerade jetzt in der Finanzkrise ist groß. Das Thema Patientenverfügung ist nur ein Beispiel dafür, wie sorglos noch immer viele Menschen mit der Gestaltung ihrer Zukunft und der Regelung …
Bild: Russische und deutsche Agrarvertreter diskutieren über Zukunft der Landwirtschaft am Runden Tisch in MoskauBild: Russische und deutsche Agrarvertreter diskutieren über Zukunft der Landwirtschaft am Runden Tisch in Moskau
Russische und deutsche Agrarvertreter diskutieren über Zukunft der Landwirtschaft am Runden Tisch in Moskau
… Seite nahmen an der Tagung die Abgeordneten der Staatsduma, die Mitglieder des Föderationsrates, des Landwirtschaftsministeriums, Wissenschaftler und Vertreter des Wirtschafts- und Bankenwesens, darunter der landwirtschaftlichen Rosselxosbank, teil. Die deutsche Beteiligung setzte sich zusammen aus der Delegation der Bundestagsabgeordneten, Vertretern …
Bild: Neue Gartenstudie: Lebendes Grün beschert der Branche stabile UmsätzeBild: Neue Gartenstudie: Lebendes Grün beschert der Branche stabile Umsätze
Neue Gartenstudie: Lebendes Grün beschert der Branche stabile Umsätze
… Verlierern zählen Gestecke/Kränze, Hydrokultur, Kunst-/Trockenblumen. Bei jährlich durchschnittlichen über 4% minus addiert sich deren Verlust auf 175 Mio. €. Trotz oder gerade aufgrund der Wirtschafts- und Finanzkrise erreichte „Lebendes Grün in 2008“ mit 1,2% die höchste Wachstumsrate im Betrachtungszeitraum. Gerade jetzt gewinnen das eigene Heim und damit …
Bild: Spitzenerträge mit solidem Fundament. Mehr als 12 % Ertrag p.a. für fairvesta Anleger in den letzten 5 JahrenBild: Spitzenerträge mit solidem Fundament. Mehr als 12 % Ertrag p.a. für fairvesta Anleger in den letzten 5 Jahren
Spitzenerträge mit solidem Fundament. Mehr als 12 % Ertrag p.a. für fairvesta Anleger in den letzten 5 Jahren
fairvesta besteht mit bravour den Stresstest in der Finanzkrise! fairvesta, ist Marktführer mit Immobilienhandel in Deutschland und hat sich auch in der allgemeinen Wirtschafts- und Finanzkrise als Marktleader behauptet. Vermögen ist eine Frage der richtigen Strategie und deren Umsetzung. fairvesta hat sich auf einen Nischenmarkt mit Immobilien aus …
Bild: Aktuelle Studie zeigt: SHK-Handwerk erwirtschaftet zwei von drei für Sanitärprodukte ausgegebene EuroBild: Aktuelle Studie zeigt: SHK-Handwerk erwirtschaftet zwei von drei für Sanitärprodukte ausgegebene Euro
Aktuelle Studie zeigt: SHK-Handwerk erwirtschaftet zwei von drei für Sanitärprodukte ausgegebene Euro
Lahmende Baukonjunktur, Streichung der Eigenheimzulage, Förderprogramme für energetisches Bauen/Sanieren, Mehrwertsteuererhebung, Nachhaltigkeit, Wirtschafts- und Finanzkrise; der Sanitärmarkt mit all seinen Teilnehmern auf Hersteller-, Großhandels-, Handels- und Handwerksebene musste in den vergangenen Jahren positive und auch negative Einflüsse bewältigen. …
Sie lesen gerade: Streichung von Boni bei Wirtschafts- und Finanzkrise