(openPR) Der Runde Tisch, der am 16. April im Rahmen des 15-jährigen Jubiläums des Kooperationsprojektes „Deutsch-russischer agrarpolitischer Dialog“ in der Staatsduma stattfand, war dem Thema „Die Landwirtschaft unter den Bedingungen der Krise, der Regulierung der Agrarmärkte und der Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit“ gewidmet.
Von russischer Seite nahmen an der Tagung die Abgeordneten der Staatsduma, die Mitglieder des Föderationsrates, des Landwirtschaftsministeriums, Wissenschaftler und Vertreter des Wirtschafts- und Bankenwesens, darunter der landwirtschaftlichen Rosselxosbank, teil. Die deutsche Beteiligung setzte sich zusammen aus der Delegation der Bundestagsabgeordneten, Vertretern des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und einer Wirtschaftsdelegation. Den Schwerpunkt der Gespräche bildeten die Auswirkungen der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie Maßnahmen der Parlamente beider Länder, der Krise entgegenzutreten. Die Hauptthemen betrafen die Bereiche Entwicklung der Agrarpreise, Marktinterventionen, landwirtschaftliche Kredite, Ausbildung landwirtschaftlicher Fachkräfte sowie die Spezifik des russischen Milchmarktes und der ländlichen Entwicklung.
Ekosem-Agrar GmbH / Unternehmensgruppe EkoNiva
Projektbüro «Deutsch-russischer Agrarpolitischer Dialog»
Judith Moering
Alt-Moabit 41
10555 Berlin
030-47473720
www.ekosem-agrar.de
Projekthomepage
www.agrardialog.ru
Über das Unternehmen
Der "Deutsch-russische agrarpolitische Dialog" unterstützt seit 15 Jahren die deutsch-russischen Beziehungen im Agrarbereich. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und der GFA Consulting Group GmbH als Generalbeauftragte des Ministeriums für das Kooperationsprogramm führt die Ekosem-Agrar GmbH dieses Projekt seit 15 Jahren durch.
Das Kooperationsprojekt fördert den Dialog zwischen agrarpolitischen Entscheidungsträgern der beiden Länder und zielt auf die Harmonisierung
der Agrargesetzgebung zwischen der EU/ Deutschland und Russland. Auch eine Zusammenarbeit im Bereich Bildung ist ein Ziel des Projektes.
Mehr und mehr baut der „Deutsch-russische agrarpolitische Dialog“ seine Funktion als Bindeglied zwischen Vertretern der Politik, Wirtschaft und den Verbänden beider Länder aus. Zur Unterstützung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland im Agrar- und Nahrungsmittelbereich werden in enger Zusammenarbeit mit unserem russischen Projektpartner, dem Agrarausschuss der Staatsduma und dem Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, geeignete den Dialog fördernde Maßnahmen, durchgeführt. Dazu gehören Konferenzen, deutsch-russische
Arbeitsgruppentreffen, Runde Tische, parlamentarische Anhörungen und Fachinformationsfahrten zu aktuellen agrarpolitischen Fragen und die Förderung von Verbandspartnerschaften. Seit dem Jahr 2009 möchte das Kooperationsprojekt dem Bedarf an aktuellen Entwicklungen und
Daten zur Russischen Landwirtschaft in deutscher Sprache nachkommen. Dies geschieht im ersten Schritt durch die Veröffentlichung eines kostenlosen regelmäßigen Rundbriefes zur Agrar- und Ernährungswirtschaft der Russischen Föderation und soll durch Studien und Analysen zu aktuellen
agrarpolitischen Themen in Zusammenarbeit mit russischen und deutschen Forschungsinstituten abgerundet werden.
Die Ekosem-Agrar GmbH
Engagement in der russischen Landwirtschaft seit 1993
Seit mehr als einem Jahrzehnt ist unser Unternehmen im russischen Agrarsektor tätig. Begonnen hat Ekosem-Agrar mit Beratung in den Bereichen Agrarpolitik und ökologischer Landwirtschaft. Bereits ein Jahr nach Firmengründung wurde das Kooperationsprojekt "Deutsch-Russischer Agrarpolitischer Dialog" (frühere Bezeichnung : "Beratung der Agrarausschüsse der Staatsduma und des Föderationsrates der Russischen Föderation") ins Leben gerufen, das im Auftrag des BMELV von der Ekosem-Agrar bis heute durchgeführt wird. Der zweite Schwerpunkt unserer Arbeit in den ersten Jahren war die Förderung des ökologischen Landbaus. Dazu gehörte die Beratung landwirtschaftlicher Erzeuger im Bereich des ökologischen Landbaus ebenso wie die Zertifizierung landwirtschaftlicher Produkte nach EU-Richtlinien, der Aufbau einer eigenen Verarbeitung, der Export von ökologisch hergestellten Produkten auf den europäischen Markt und der Aufbau eines Binnenmarktes für Produkte aus kontrollierter ökologischer Agrarproduktion.
Gründung von Ekoniva
Im Jahr 1994 wurde bereits das erste russische Tochterunternehmen „Ekoniva“ gegründet. Hinzu kamen der Export von ökologischem Buchweizen und Hirse nach Deutschland und in die Schweiz. Vier Jahre später wurde mit dem Import und Verkauf von moderner Landtechnik für russische Betriebe begonnen, kurze Zeit später kommt noch der Import und die Vermehrung von europäischen Saatgut hinzu. Der erste eigene Landwirtschaftsbetrieb „EkoNiva Agro“ wurde im Jahr 2001 eröffnet, mittlerweile gibt es fünf Betriebe mit über 100.000 ha und 11.000 Rindern, davon 5.500 Milchkühen. Stetiges Wachstum führte im selben Jahr zur Gründung der Unternehmensgruppe Ekoniva www.ekoniva.com.
Heute sind 25 Einzelbetriebe mit 2500 Mitarbeitern als Unternehmensgruppe Ekoniva unter dem Dach der Muttergesellschaft Ekosem-Agrar vertreten. Die Unternehmensgruppe Ekoniva deckt das ganze Spektrum an Dienstleistungen im Agrarbereich ab und hat sich mit einer eigenen landwirtschaftlichen Produktion im ländlichen Raum als bedeutender Arbeitgeber und fortschrittlicher Erzeuger etabliert.
Ekosem-Agrar bietet seinen Kunden:
Landtechnik international führender Hersteller mit einem umfassenden Kundendienst
Saatgut aus dem europäischen Ausland und aus eigener Produktion
individuelle Beratung für Kunden in den Bereichen Pflanzenbau, ressourcensparende Technologien und Investitionsförderung
beratende Begleitung für in- und ausländische Investoren im Agrarsektor
Als starker Partner für große landwirtschaftliche Unternehmen, die auf moderne Technologien für eine rentable Agrarproduktion setzen hat sich die Unternehmensgruppe Ekoniva einen festen Platz in der Agrarlandschaft Russlands gesichert. Die herausragende Position, die unser Unternehmen in Russland einnimmt, wurde mit der Verleihung des Pjotr-Stolypin-Nationalpreises an Stefan Dürr (Geschäftsführer) unterstrichen. Am 16. April 2007 wurde in Moskau zum sechsten Mal der Pjotr-Stolypin-Nationalpreis „Die AgrareliteRusslands“ verliehen. Zum ersten Mal in der Geschichte Russlands wurde mit diesem Preis mit Stefan Dürr ein Unternehmer aus Deutschland geehrt.
Mehr Informationen finden Sie auf unsere Webseite www.ekosem-agrar.de