openPR Recherche & Suche
Presseinformation

85 Prozent der Unternehmen befragen Mitarbeiter – nur 16 Prozent steigern deren Engagement

Bild: 85 Prozent der Unternehmen befragen Mitarbeiter – nur 16 Prozent steigern deren Engagement

(openPR) Hewitt-Studie zeigt, warum die Wirkung vieler Engagement-Befragungen verpufft

Die „Zukunft des Mitarbeiterengagements“ sieht nicht gerade rosig aus: Loyalität und Engagement flauen zusehends ab. Das zeigt die gleichnamige Studie der Personalmanagementberatung Hewitt Associates, die 150 Unternehmen in Europa befragt hat. Nur 16 Prozent der befragten Untenehmen konnten in den letzten beiden Jahren das Engagement ihrer Mitarbeiter steigern – Tendenz sinkend. Und das, obwohl immerhin 85 Prozent ihre Mitarbeiter innerhalb dieses Zeitraums befragt haben und somit die Möglichkeit gehabt hätten, gezielt aktiv zu werden. Ein wesentlicher Grund für die geringe Erfolgsquote: Nur wenige Unternehmen handeln tatsächlich auf Basis des Feedbacks ihrer Mitarbeiter. „In vielen Organisationen ist die Mitarbeiterbefragung immer noch ein administrativer Schritt, eine Datensammlung, die man pro forma macht“, erläutert Nicole Schadewald, Consultant bei Hewitt Associates und europäische Studienkoordinatorin, die Ergebnisse. „Bei Unternehmen mit hohem Mitarbeiterengagement ist das anders. Hier werden ‚Antworten’ auf die Mitarbeiter-Feedbacks gegeben. HR steuert als Businesspartner, die Verantwortung übernehmen die Führungskräfte.“



Aktuelle globale Forschungen von Hewitt Associates ergaben darüber hinaus, dass knapp die Hälfte der Unternehmen weltweit signifikant an Mitarbeiterengagement verloren hat – der stärkste Rückgang seit 15 Jahren. „Im ökonomischen Klima der letzten Jahre mussten die Unternehmen weltweit Kosten sparen, Prozesse verschlanken, schneller entwickeln und Wachstumspotenziale finden. Dabei waren sie auf die Mithilfe ihrer Mitarbeiter angewiesen und hätten erkennen müssen, wie wichtig es ist, die Besten nicht nur zu halten, sondern auch zu motivieren“, meint Schadewald. „Offensichtlich war das nicht der Fall. Mitarbeiter vieler Unternehmen zeigen Ermüdungserscheinungen als Antwort auf die lange Zeit der Unsicherheit und Anspannung während des wirtschaftlichen Abschwungs.“ Aktuell erholt sich die Wirtschaft wieder – und Fachkräfte werden knapp. Gerade jetzt gilt es also, Motivation und Engagement der Mitarbeiter zu fördern.

Was Engagement-Projekte erfolgreich macht:

? Klare Zielvorstellungen von Anfang an
Mitarbeiterbefragungen werden nicht nur dazu genutzt, die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu messen, sondern zielen darüber hinaus darauf ab, das Zusammenwirken von Engagement und Geschäfts- sowie HR-Strategien sichtbar zu machen.

? Verantwortlichkeit bei den Führungskräften
HR initiiert und trägt die Maßnahmen nicht allein, sondern in Zusammenarbeit mit den Führungskräften, die die Verantwortung für die Umsetzung übernehmen.

? Engagement-wirksame Maßnahmen zuerst
Maßnahmen – als Antwort auf die Feedbacks – müssen schnell für Mitarbeiter sichtbar sein. Deshalb werden zuerst dort Maßnahmen ergriffen, wo sie für die Mitarbeiter im Arbeitsalltag am wichtigsten sind.

? Einbindung der Mitarbeiter
Mitarbeiter und Führungskräfte gehen im Team die identifizierten Problemfelder an und erarbeiten gemeinsam die effektivsten Maßnahmen.

? Fokus auf Top-Talente
Ziel ist es zu verstehen, was für die Schlüsselkräfte am wichtigsten ist und wo deren „Engagementhebel“ sitzen.

? Früher und kontinuierlicher Dialog
Schon früh im Mitarbeiterlebenszyklus versuchen Unternehmen mit hohem Mitarbeiterengagement, die Mitarbeiterbedürfnisse und -erwartungen zu verstehen und bleiben kontinuierlich dran. Sie befragen bereits potenzielle und neu eingestellte Mitarbeiter nach ihren Vorstellungen, versuchen die Mitarbeitererfahrung im Unternehmen herauszuarbeiten und setzen dort mit Maßnahmen an, wo das Versprechen an die Mitarbeiter von deren Erfahrungen abweicht.

? Den Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Engagement und Geschäftserfolg darstellen
Die Verbindung von Engagement, Führungskräfteverhalten und Geschäftserfolg wird aufgezeigt – und damit auch die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, erhöht.

„Führende Organisationen wenden also Praktiken an, die das Mitarbeiterengagement zu einer Managementaufgabe machen. HR ist gefordert, die Führungskräfte dazu zu befähigen“, resümiert Dr. Michael Riesenkönig, Leiter Talent Management von Hewitt Deutschland. „Nur so gelingt es, die Maßnahmen in den Gesamtbusinessplan einzubinden und nicht bei einem separaten HR-Prozess zu bleiben. Den komplexen unternehmerischen Herausforderungen der heutigen Zeit kann man nur mit einem integrierten Ansatz begegnen – der Handlungsbedarf ist entsprechend groß.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 468555
 1172

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „85 Prozent der Unternehmen befragen Mitarbeiter – nur 16 Prozent steigern deren Engagement“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hewitt Associates GmbH

Bild: Hewitt verstärkt sich im Bereich Executive Compensation und Corporate GovernanceBild: Hewitt verstärkt sich im Bereich Executive Compensation und Corporate Governance
Hewitt verstärkt sich im Bereich Executive Compensation und Corporate Governance
Martin Halstrick baut Angebot für Aufsichtsrat, Vorstand und Topmanagement aus Die Personalmanagement-Beratung Hewitt setzt weiter auf Wachstum: Mit Martin Halstrick hat der amerikanische Marktführer im HR Consulting für Deutschland einen Experten im Bereich Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung für sich gewinnen können. Halstrick verfügt über umfassende Marktkenntnisse und Erfahrungen aus zahlreichen Beratungsmandaten. Aufgrund der starken Nachfrage wird er bei Hewitt speziell das Angebot für die Funktionen Aufsichtsrat, Vorstand und Topman…
Bild: Hewitt beim DGFP-Kongress: Vergütungsmodelle der Zukunft und Performance-MessungBild: Hewitt beim DGFP-Kongress: Vergütungsmodelle der Zukunft und Performance-Messung
Hewitt beim DGFP-Kongress: Vergütungsmodelle der Zukunft und Performance-Messung
Im Rahmen der Fachmesse PERSONAL & WEITERBILDUNG der DGFP vom 10. bis 11. Juni 2010 in Wiesbaden präsentieren die Experten der Personalmanagement-Beratung Hewitt Associates aktuelle Lösungen rund um das Thema Vergütung und Performance Management. Dabei beantworten die Fachleute anhand von Praxisbeispielen aktuelle Fragen – etwa wie Unternehmen trotz geringer Gehaltserhöhungen ihre Mitarbeiter halten oder sich mit Fringe Benefits als attraktiver Arbeitgeber positionieren können. Zudem zeigen die Hewitt-Experten Möglichkeiten auf, um Bezüge mit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Aon Hewitt-Studie zeigt: Mitarbeiter-Engagement steigt wiederBild: Aon Hewitt-Studie zeigt: Mitarbeiter-Engagement steigt wieder
Aon Hewitt-Studie zeigt: Mitarbeiter-Engagement steigt wieder
Karriere-Chancen, Anerkennung und Unternehmensreputation sind weltweit wichtigste Engagement-Treiber Zum ersten Mal seit Beginn der weltweiten Wirtschaftskrise steigt das Engagement der Mitarbeiter wieder an. Das zeigt die aktuelle Studie „Trends in Global Engagement“, für die Aon Hewitt Daten von 3.100 Unternehmen mit über 9,7 Millionen Mitarbeitern …
Mitarbeiter wollen innovative Angebote und Innovationskultur – sonst droht die Kündigung
Mitarbeiter wollen innovative Angebote und Innovationskultur – sonst droht die Kündigung
Futurestep-Umfrage zeigt: Mitarbeiter geben Unternehmen nur sechs Monate, um Versprechen in Bezug auf Innovation zu erfüllen - im Gegenzug sind sie bereit, Überdurchschnittliches zu leisten Berlin, 11. Juni 2013 – Im Rahmen einer Studie, die von Futurestep, einem Unternehmen der Korn/Ferry (NYSE: KFY) und Marktführer für effiziente Personalbeschaffungslösungen, …
In Europa sind nur knapp zwei Drittel der Angestellten engagiert
In Europa sind nur knapp zwei Drittel der Angestellten engagiert
… Prozent. Überdurchschnittliches Engagement legen die Südamerikaner an den Tag. Dort gehen 73 Prozent der Angestellten motiviert zur Arbeit. Dies geht aus der aktuellen Studie der internationalen Unternehmensberatung Hay Group hervor, die auf Mitarbeiterbefragungen von 1.610 Unternehmen in 46 Ländern basiert. „In Europa ist das Engagement der …
Emotionale Mitarbeiterbindung wirkt als Schutzimpfung gegen Fluktuation
Emotionale Mitarbeiterbindung wirkt als Schutzimpfung gegen Fluktuation
Beratungsunternehmen Gallup veröffentlicht Engagement Index 2013 Berlin, 31. März 2014 Nur ein geringer Teil der deutschen Arbeitnehmer weist eine hohe emotionale Bindung an den Arbeitgeber auf: Lediglich 16 Prozent der Beschäftigten in Deutschland sind bereit, sich freiwillig für die Ziele ihrer Firma einzusetzen. 67 Prozent leisten Dienst nach Vorschrift …
Gallup Engagement Index 2016: Schlechte Chefs kosten deutsche Volkswirtschaft bis zu 105 Mrd. € jährlich
Gallup Engagement Index 2016: Schlechte Chefs kosten deutsche Volkswirtschaft bis zu 105 Mrd. € jährlich
Berlin, 22. März 2017 In Zeiten guter Konjunktur und fehlender Fachkräfte unternehmen viele Arbeitgeber große Anstrengungen, um Mitarbeiter an sich zu binden. Dennoch stagniert der Anteil der Arbeitnehmer, die eine hohe emotionale Bindung zu ihrem Arbeitgeber aufweisen und dementsprechend mit Hand, Herz und Verstand bei der Arbeit sind, bei 15 Prozent. …
Deutsche Manager besser als ihr Ruf
Deutsche Manager besser als ihr Ruf
… Mitarbeiter Defizite bei den Organisationsstrukturen. Fast zwei Drittel glauben, dass die Beurteilungssysteme unfair sind. Dagegen haben 80 Prozent der Mitarbeiter in deutschen Unternehmen eine klare Vorstellung, wie ihre Aufgabe in die Unternehmens¬strategie hineinpasst, und 74 Prozent haben großes Vertrauen in die Person ihres direkten Vorgesetzten. …
Engagement und Motivation: Mitarbeiter fühlen sich von Unternehmen oftmals im Stich gelassen
Engagement und Motivation: Mitarbeiter fühlen sich von Unternehmen oftmals im Stich gelassen
Studie identifiziert fünf zentrale Handlungsfelder für deutsche Unternehmen Frankfurt, 16. April 2015 – Deutsche Unternehmen haben bei der richtigen Mitarbeiter-Strategie weiterhin Nachholbedarf. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie „Engaging Hearts and Minds - Preparing for a changing world“ der Unternehmensberatung Hay Group. Die Studie analysiert …
Bild: Mitarbeiter-Engagement in Europa liegt weit unter globalem DurchschnittBild: Mitarbeiter-Engagement in Europa liegt weit unter globalem Durchschnitt
Mitarbeiter-Engagement in Europa liegt weit unter globalem Durchschnitt
… ist der Hauptgrund dafür die mangelhafte Förderung und Zurechenbarkeit von Leistung. Die Mitarbeiter sehen keine Verbindung zwischen dem eigenen Einsatz und dem Erfolg des Unternehmens. Dem Management gelingt es hier offenbar nicht, den richtigen Fokus zu setzen, was die Steigerung der Produktivität der Unternehmen hemmt. Jeder zweite Mitarbeiter in …
Hewitt-Kienbaum Studie: „Mitarbeiterbefragungen - Die Trends 2007“
Hewitt-Kienbaum Studie: „Mitarbeiterbefragungen - Die Trends 2007“
Mitarbeiter gefragt: Vom Stimmungsbarometer zur Steigerung der Unternehmens-Performance Wiesbaden, 11. Januar 2007 Das Instrument Mitarbeiterbefragung hat in Personalabteilungen und Chefetagen an Akzeptanz und strategischer Relevanz gewonnen: Rund zwei Drittel der Unternehmen führen zumindest alle zwei Jahre eine Befragung durch. In 61 Prozent der Fälle …
Jeder fünfte Arbeitnehmer hat innerlich gekündigt
Jeder fünfte Arbeitnehmer hat innerlich gekündigt
Beratungsunternehmen Gallup veröffentlicht Engagement Index 2010 Berlin, den 9. Februar 2011 In vielen Unternehmen ignorieren Führungskräfte nach wie vor die zentralen Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Mitarbeiter teilweise oder völlig. Die Folge ist eine geringe Motivation der Arbeitnehmer: 21 Prozent weisen keine emotionale Bindung an ihr Unternehmen …
Sie lesen gerade: 85 Prozent der Unternehmen befragen Mitarbeiter – nur 16 Prozent steigern deren Engagement