openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kampf gegen Klimawandel: Taiwans UNFCCC-Beteiligung unabdinglich

27.10.201611:33 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Lee Ying-yuan, Taiwans Minister für Umweltschutz, hat in zwei Schreiben eindringlich um internationale Unterstützung für die maßgebliche Beteiligung Taiwans an der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) geworben. Beide Briefe sind diesen Monat von den US-amerikanischen Zeitungen The Hill und The Sun veröffentlicht worden.



In dem am 19. Oktober in The Hill in Washington erschienenen Brief, schrieb Lee, es gebe nur eine Erde und nur ein Taiwan. Daher dürfe das Problem des Klimawandels nicht auf die leichte Schulter genommen werden, sondern man müsse proaktiv auf weltweite Initiativen reagieren und diese mittragen. Gegen den Klimawandel bedürfe es nicht nur nationaler, sondern globaler Lösungen. Lee appellierte eindringlich an die internationale Gemeinschaft, Taiwans Entschlossenheit, eine maßgebliche Beteiligung an der UNFCCC zu erlangen und Teil des globalen Klima-Netzwerkes zu werden, anzuerkennen und zu unterstützen.

Lee erläuterte, dass die Erderwärmung und El Niño weltweit zu Temperaturen in Rekordhöhe und extremen Wetterereignissen geführt hätten. Im Juli seien die durchschnittlichen Temperaturen an Land und auf den Meeren auf den höchsten Stand in 137 Jahren gestiegen. Einen Monat vorher sei das Thermometer in Taipeh bereits auf 38,7 Grad Celsius geklettert – ein Jahrhundertrekord, wie Lee sagte.

Außerdem, so der Umweltschutzminister, gebe es weniger gleichmäßige Niederschläge, stattdessen würden sintflutartige Regenfälle zunehmen. Diese Entwicklung führe vermehrt zu Überschwemmungen, die das Ökosystem, die Infrastruktur und die Ernten schädigen würde. Die Anzeichen mehrten sich, dass der Klimawandel bereits stattfindet. Wenn nicht umgehend Maßnahmen ergriffen würden, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren, würde die Zeche am Ende umso höher ausfallen.

In ihrer Antrittsrede am 20. Mai 2016 habe Staatspräsidentin Tsai Ing-wen klargestellt, dass Taiwan seinen Part bei der Bekämpfung des Klimawandels wahrnimmt und die Regierung entschlossen sei, in Übereinstimmung mit dem Pariser Abkommen vom Dezember 2015 den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern, so Lee. Das Abkommen, das heuer am 04. November in Kraft treten soll, unterstreicht weltweite Antwort auf die Bedrohung, die der Klimawandel darstellt: der Anstieg der globalen Temperaturen in diesem Jahrhundert dürfen zwei Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau nicht überschreiten. Daneben müsse versucht werden, den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Das Abkommen bezweckt auch, dass die Länder bei der Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels besser gerüstet werden.

Zu den Maßnahmen, mit denen Taiwan sich den anderen Ländern in der Welt beim Kampf gegen den Klimawandel anschließen will, zählt das ‘Gesetz zur Reduzierung von und zum Umgang mit Treibhausgasen‘, das heuer im Juli in Kraft getreten ist. Daneben soll die Erzeugung von erneuerbarer Energie bis zum Jahr 2050 20 Prozent des Gesamtbedarfs des Landes decken. Außerdem ist die Einrichtung einer Sonderbehörde auf Kabinettsebene vorgesehen, die sich mit der Planung und Koordination der nationalen Energiepolitik befassen soll sowie die Einführung neuer Energiearten und die Reduzierung von Treibhausgasen vorantreiben soll.

Taiwan sei eines von wenigen Ländern in der Welt, die das Ziel einer Verminderung von Treibhausgasen per Gesetz festgeschrieben hätten, sagte Lee. Er bezog sich damit auf das gesetzlich festgelegte Langzeitziel, das vorschreibt, bis zum Jahr 2050 den Ausstoß auf unter die Hälfte des Niveaus von 2005 zu verringern. Damit Taiwan besser mit den Folgen des Klimawandels zurechtkommen könne, sei die gesetzliche Vorgabe in Fünfjahresziele gegliedert worden. Auf diese Weise solle auch sichergestellt werden, dass die Behörden der Zentral- und der Lokalregierungen ihre CO2-Bilanz werden minimieren können, fügte Lee hinzu.

Eine Woche zuvor, am 12. Oktober 2016, war ein ähnlich lautender Brief Lees mit gleicher Botschaft in The Sun in Massachusetts veröffentlicht worden. Lee erklärte darin auch die Bereitschaft Taiwans seine Erfahrungen beim Umweltschutz zu teilen und zu den internationalen Anstrengungen beizutragen. Gemeinsam mit befreundeten Ländern wolle man eine nachhaltige Erde schützen.

Das Außenministerium Taiwans drängt darauf, das Land als unverzichtbaren Partner in die UNFCCC einzubeziehen. Taiwan hat sich ehrgeizige Ziele zur Verminderung von Treibhausgasen gesetzt, und es ist bereit und willens, zu der Konferenz beitragen. Letztlich ist Taiwans Beteiligung eine Frage der Klimagerechtigkeit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 924751
 541

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kampf gegen Klimawandel: Taiwans UNFCCC-Beteiligung unabdinglich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland, Büro München, Presseabteilung

Teilnahme Taiwans an der Versammlung der Internationalen Zivilluftorganisation (ICAO) dringend erforderlich
Teilnahme Taiwans an der Versammlung der Internationalen Zivilluftorganisation (ICAO) dringend erforderlich
Flugsicherheit macht nicht an Landesgrenzen halt. Taiwan ist ein unverzichtbarer Teil der weltweiten Luftfahrt und trägt die Verantwortung für den Betrieb vieler Flugzeuge in der Fluginformationsregion von Taipeh (Taipei FIR). Das Land muss an den Treffen, Mechanismen und Aktivitäten der Versammlung der Internationalen Zivilluftorganisation (ICAO) auf professionelle und konstruktive Art und Weise teilnehmen. Als Mitglied der internationalen Gemeinschaft, trägt Taiwan Mitverantwortung dafür, die regionale und internationale Flugsicherheit zu g…
Vier bisher unerreichte Erfolge in der Geschichte der Republik China
Vier bisher unerreichte Erfolge in der Geschichte der Republik China
Am 10. Oktober 2011 hat die Republik China ihren Nationalfeiertag sowie den hundertsten Jahrestag ihrer Gründung gefeiert. Einhundert Jahre zuvor leiteten unsere Vorväter während des Volksaufstandes in Wuchang 1911 eine Revolution ein, die zum Sturz der Qing-Dynastie und zur Gründung der ersten Republik in Asien führte. Ein Jahrhundert später ist die Republik China nicht nur zu einem Vorbild in Sachen Demokratie für Asien und die ganze Welt geworden, sondern hat auch mit zahlreichen Initiativen - wie der Unterzeichnung des Rahmenabkommens für…

Das könnte Sie auch interessieren:

Taiwans Vorschläge zu und Vorstellungen über internationale Zusammenarbeit bei Maßnahmen gegen den Klimawandel
Taiwans Vorschläge zu und Vorstellungen über internationale Zusammenarbeit bei Maßnahmen gegen den Klimawandel
Taiwan schlägt zwei internationale Kooperationsmuster für den Kampf gegen den Klimawandel vor Klimawandel, verursacht durch globale Erwärmung, die wiederum auf Aktivität des Menschen zurückzuführen ist, stellt heute eine der schwersten Herausforderungen für die Welt dar. Dank mehr als zwei Jahrzehnten internationaler Zusammenarbeit konnte Taiwan mit …
Klimawandel kennt keine Grenzen
Klimawandel kennt keine Grenzen
… Espinosa, Exekutivsekretärin des UN-Klimasekretariats, ereigneten sich zwischen 1997 und 2016 weltweit mehr als 10.000 extreme Wetterereignisse. Der immer weiter fortschreitende Klimawandel kennt keine nationalen Grenzen und erfordert dringend eine globale Lösung der internationalen Staatengemeinschaft. Taiwan ist zwar von der UN-Klimakonferenz ausgeschlossen, …
Einer kohlenstoffarmen Zukunft entgegen
Einer kohlenstoffarmen Zukunft entgegen
… und Befürworter der nachhaltigen Energie und Anwalt für internationale Zusammenarbeit im Umweltbereich, ist Taiwan bereit, willens und in der Lage, sinnvolle Beiträge an den Klimawandel als Beobachter des UNFCCC anzugehen. Da der Klimawandel ein globales Problem ist, müssen alle Nationen der Welt zusammenarbeiten, um eine globale Lösung zu erreichen.
Die Stärken Taiwans in die globalen Klimaschutzmaßnahmen einbeziehen
Die Stärken Taiwans in die globalen Klimaschutzmaßnahmen einbeziehen
… den Stillstand bei den Klimaverhandlungen zu überwinden und alle Beteiligten dazu zu bringen, sich bei ihren Maßnahmen stärker zu engagieren. Die internationalen Verhandlungen zum Klimawandel sind jetzt im Vorfeld der Unterzeichnung eines neuen globalen Abkommens bei der Klimakonferenz im Dezember 2015 in Paris in eine kritische Phase eingetreten. Auf …
Konferenz über Klimawandel
Konferenz über Klimawandel
… den internationalen Bemühungen um die globale Erwärmung zu bekämpfen zu lernen und selber einen Beitrag zu leisten. In der Woche vor einer internationalen Konferenz zum Klimawandel für Nichtregierungsorganisationen (NGO) im August dieses Jahres war Annie Chang (???) voller Vorfreude und Aufregung. Das jährliche Forum in Taipei über das Rahmenübereinkommen …
Da Taiwan ein Teil von Gaia ist
Da Taiwan ein Teil von Gaia ist
… wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung und dem Umweltschutz zu erreichen. Als verantwortliches Mitglied des Global Village ist Taiwan mit eigenen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Gewährleistung der ökologischen Nachhaltigkeit schon seit langem engagiert und aktiv. Im vergangenen Jahr hat die Regierung ihre langfristigen Reduktionsziele für …
Grenzenloser Klimawandel – Taiwan bittet um Aufnahme zur UNFCCC
Grenzenloser Klimawandel – Taiwan bittet um Aufnahme zur UNFCCC
… Expertennetzwerk, das sich auf Initiative der taiwanischen Umweltschutzbehörde EPA und der Environmental Protection Agency der Vereinigten Staaten in Themenbereichen wie sauberer Luft, Klimawandel und Grundwasserverschmutzung engagiert. Bis heute wurden mehr als 80 Events mit Experten und Politikern aus 40 verschiedenen Ländern durchgeführt. Und Taiwan …
NGC berichtet über Taiwans fortschrittliches Elektroabfallrecycling
NGC berichtet über Taiwans fortschrittliches Elektroabfallrecycling
… Vanessa Shih, durch die Sendung würden die Zuschauer die Leistungen und Beiträge der öffentlichen und privaten Sektoren in der Republik China beim Kampf gegen den Klimawandel besser verstehen können. „Zwar ist Taiwan kein Mitglied in der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC), doch das …
New Taipei an der Spitze zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen
New Taipei an der Spitze zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen
… Klimaaufzeichnung vom Londoner Carbon Disclosure Project aufgelistet. Einen Monat zuvor war die Stadt die erste in Asien, die eine vollständige Erfüllung des Aktionsplans zum Klimawandel verzeichnen konnte, gab die New Yorker Organisation und der weltgrößte Zusammenschluss von Städtebürgermeistern zum Kampf gegen den Klimawandel, Compact of Mayors, bekannt. Um …
Kampf gegen die globale Erwärmung: Taiwan muss Teil des Lösungskonzepts sein
Kampf gegen die globale Erwärmung: Taiwan muss Teil des Lösungskonzepts sein
… der Teilnahme an den Foren der Vertragsstaaten des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) aus vielschichtigen historischen Gründen ausgeschlossen ist, hat Taiwans Regierung Maßnahmen ergriffen, um die globale Erwärmung aufzuhalten und für die eigene Nation und die Welt ein “neues umweltfreundliches Abkommen“ zur Verringerung …
Sie lesen gerade: Kampf gegen Klimawandel: Taiwans UNFCCC-Beteiligung unabdinglich