openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Personalisierung als Wachstumstreiber nutzen

07.10.201615:19 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Fraunhofer-Studie zeigt Marktpotenziale von Mass Personalization auf.

Während das heutige Wirtschaftsleben durch klassische Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen (»Business-to-Business«) und der Produktion von Massenwaren für Konsumenten (»Business-to-Consumer«) geprägt ist, beeinflussen die Nutzer zukünftig aktiv die Produktgestaltung und übernehmen gegebenenfalls auch einen Teil der industriellen Produktion (»Business-to-User«, B2U). Sie werden dadurch zu sogenannten »Prosumenten«. Eine aktuelle Fraunhofer-Studie stellt das Thema vor und zeigt Entwicklungslinien der Personalisierung in den Bedürfnisfeldern Mobilität, Gesundheit und Wohnen auf.



»Die erfolgreichsten Konzepte und Umsetzungen für das Internet der Dinge müssen aus Deutschland kommen«, ist Prof. Dr. Thomas Bauernhansl, Institutsleiter des Fraunhofer IPA und Sprecher des Fraunhofer-Institutszentrums Stuttgart überzeugt, wenn Deutschland seiner Rolle als führende Technologie- und Industrienation weiterhin gerecht werden will. Deshalb wurde von den Fraunhofer-Instituten IPA, IAO, IBP und IGB sowie kooperierenden Instituten der Universität Stuttgart, der Universität Tübingen und dem Universitätsklinikum Tübingen eine Standortinitiative konzipiert und gestartet, die bald schon als Modell für das gesamte Bundesgebiet gelten könnte.

»Die Fähigkeit, personalisierte Produkte in Stückzahl 1 zu Kosten eines Massenprodukts und unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit zu entwickeln, zu designen und herzustellen, ist die zentrale Herausforderung. Unser Konzept »Mass Personalization – Mit personalisierten Produkten zum Business-to-User (B2U)« hat drei Bedürfnisfelder identifiziert, von denen wir glauben, dass sie zukünftig eine zentrale Rolle spielen werden: Mobilität, Gesundheit und Wohnen«, so Bauernhansl weiter.

Fokus auf Bedürfnisfelder Mobilität, Gesundheit und Wohnen

»Unser Institut bringt umfassende Erfahrungen auf dem Gebiet des Innovations- und Technologiemanagements im Bereich der Mobilität und in der nutzerzentrierten Entwicklung von Fahrzeugen, Produkten und Gebäuden ein,« erklärt Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Institutsleiter des Fraunhofer IAO. Prof. Dr. Philip Leistner, Institutsleiter des Fraunhofer IBP, ergänzt: »Das IBP erforscht und gestaltet gebaute Innen- und Außenräume«. Und Prof. Dr. Katja Schenke-Layland, Institutsleiterin und Abteilungsleiterin Zell- und Tissue Engineering des Fraunhofer IGB, erklärt: »Wir stellen unsere Expertise zur personalisierten Medizin, Medizintechnik und Krankheitsvorsorge zur Verfügung«. Als viertes Institut am Standort Stuttgart schafft das Fraunhofer IPA die wertschöpfungsbezogene Klammer über diese Bereiche. Es entwickelt Konzepte, die personalisierte Produktion vor allem durch den Einsatz von Digitalisierung und Vernetzung realisieren. Insgesamt wird über die Zusammenarbeit der Stuttgarter Fraunhofer-Institute eine ganzheitliche Herangehensweise gewährleistet, die den gesamten Produktlebenszyklus umfasst. Dem Megatrend »Individualisierung als Kundenwunsch« wird damit Rechnung getragen.

Neue Geschäftsmodelle für die Industrie

Aus Sicht des »Business-to-User«-Konzepts werden sich die Logik der Wertschöpfung und die Interaktion der Marktteilnehmer grundsätzlich ändern. Erstkäufer (B2B) und Konsumenten (B2C) werden im B2U-Paradigma ebenso als Nutzer wahrgenommen wie Mieter, Zweitbesitzer oder wechselnde Anwender in Unternehmen oder in Sharing-Modellen. Die Geschäftsbeziehung besteht nach dem Kaufakt weiter und wird intensiver sein. Stark betroffen davon werden produzierende Unternehmen sein, die neben dem Produktverkauf Kompetenzen hin zur lebenslangen Servicebereitstellung entwickeln müssen. Die Produktgestaltung wird stärker als bisher die Schnittstelle zur Produktion bilden. Und die Bedürfnisse der Anwender fließen direkt mit ein. Branchenübergreifend werden sich Nutzer und Unternehmen vernetzen und integrierte Lösungen schaffen, um ein Maximum an Mehrwert zu erzeugen.

Um die Forschungskonzeptinitiative auf ein industrielles Fundament zu stellen, haben die Stuttgarter Fraunhofer-Institute bereits Gespräche mit hochkarätigen Wirtschaftsvertretern verschiedenster Branchen geführt. Ziel ist es, eine Entwicklungs-Community aufzubauen, um gemeinsam Wertschöpfungs- und Geschäftsmodelle aus dem B2UKonzeptansatz abzuleiten. Dazu ist auch der Aufbau eines Leistungszentrums für Mass Personalization am Standort Stuttgart geplant, indem Konzepte entlang der personalisierten Wertschöpfung gemeinsam mit der Industrie erarbeitet und umgesetzt werden sollen.

Weitere Informationen:
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1769-personalisierung-als-wachstumstreiber-nutzen.html
http://www.stuttgart.fraunhofer.de/de/studie_b2u.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 921799
 692

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Personalisierung als Wachstumstreiber nutzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wie E-Commerce-Händler durch Personalisierung die Customer Experience optimierenBild: Wie E-Commerce-Händler durch Personalisierung die Customer Experience optimieren
Wie E-Commerce-Händler durch Personalisierung die Customer Experience optimieren
München, 19. Juli 2017 – Der Digital-Business-Spezialist ARITHNEA gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung der Personalisierung im E-Commerce. Wollen sich Händler in einem immer dynamischer werdenden Marktumfeld weiterhin behaupten, müssen sie ihren Kunden die bestmögliche Customer Experience bieten. Nach Ansicht von ARITHNEA liefert die Personalisierung …
Bild: Die digitale Customer Journey ganzheitlich personalisieren. Die strategische Partnerschaft von trbo und minuboBild: Die digitale Customer Journey ganzheitlich personalisieren. Die strategische Partnerschaft von trbo und minubo
Die digitale Customer Journey ganzheitlich personalisieren. Die strategische Partnerschaft von trbo und minubo
… das sowohl vollumfänglich und historisch, als auch in Echtzeit auf Ihrer Internetseite. Das Beste aus zwei Welten - Commerce Intelligence & Personalization. Onsite-Personalisierung trbo ist der deutsche Marktführer, wenn es um automatisierte Kundenansprache Onsite geht. Die umfangreiche Plattform ermöglicht es, Webseitenbesucher in Echtzeit mit …
Bild: KPS auf Platz 8 der umsatzstärksten E-Commerce-AgenturenBild: KPS auf Platz 8 der umsatzstärksten E-Commerce-Agenturen
KPS auf Platz 8 der umsatzstärksten E-Commerce-Agenturen
… Prozent steigern und damit das Umsatzwachstum des Vorjahres nochmals übertreffen. Die Branche steht damit für einen Umsatz von knapp 1,7 Mrd. Euro. Wachstumstreiber ist insbesondere der E-Commerce. Das Ranking des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist das Branchenbarometer der deutschen Internet-Agenturlandschaft und wird jährlich gemeinsam …
Retail Online Integration
Retail Online Integration
Personalisierung Ihrer Webseite in 2012: Drei Empfehlungen für das Neue Jahr Von Scott Bave Sie alle kennen sicherlich diese Geschenklisten, die kürzlich in den Medien kursierten. Zum Beispiel: Die 10 besten Geschenke für Väter, die Kinder ...und so weiter. In einer idealen Welt würden den Käufern die relevanten, genau auf den Punkt treffenden Vorschläge …
Neuer Brightcove-Videoplayer erfährt breite Unterstützung im Video-Ökosystem
Neuer Brightcove-Videoplayer erfährt breite Unterstützung im Video-Ökosystem
… Unterstützung aller größeren Mobile- und Desktop-Plattformen ist die Integration äußerst leistungsfähig.“ „Durch das verbesserte Benutzererlebnis, die bessere Interaktion und die Personalisierungsmöglichkeiten, die unsere Adaptive Stream™ Technologie über den Brightcove-Player ermöglicht, war die Integration oberste Priorität“, so Robert Bardunias, Mitgründer …
Kundenzufriedenheit ist das A und O in der Call Center-Branche – Spracherkennung wird zum Erfolgsfaktor bei der Automatisierung von Prozessabläufen
Kundenzufriedenheit ist das A und O in der Call Center-Branche – Spracherkennung wird zum Erfolgsfaktor bei der Automatisierung von Prozessabläufen
… mehr der Kostenaspekt im Vordergrund, sondern die Verbesserung der Prozessqualität bei der Interaktion mit den Kunden. Ein Beleg für diese Veränderung sei die zunehmende Personalisierung der Contact Center-Leistungen. Inzwischen hätten 28 Prozent der Call Center ihr Standardangebot, 17 Prozent ihr Angebot für besonders wertvolle Kunden und 14 Prozent …
Bild: ORBIS und Intershop schließen Partnerschaft für Customer Engagement und E-Commerce mit Microsoft Dynamics 365Bild: ORBIS und Intershop schließen Partnerschaft für Customer Engagement und E-Commerce mit Microsoft Dynamics 365
ORBIS und Intershop schließen Partnerschaft für Customer Engagement und E-Commerce mit Microsoft Dynamics 365
… von Microsoft Dynamics 365 in Bezug auf die 360-Grad-Kundensicht und die Kundeninteraktionen sowie der E-Commerce-Lösung von Intershop im Hinblick auf die Personalisierung, ein proaktives Kundenmanagement und die kanalübergreifende Identifizierung der Kundenwünsche auf Basis aktuellster Daten zu verknüpfen. ORBIS und Intershop adressieren mit dieser …
Bild: Spreadshirt startet US-OffensiveBild: Spreadshirt startet US-Offensive
Spreadshirt startet US-Offensive
… drei Gebiete wird Spreadshirt weiter kontinuierlich zum Weltmarktführer wachsen. Spreadshirt ist die einzige E-Commerce-Plattform, die drei Modelle vereint: White-Label-Shops, Marktplätze sowie Personalisierung mit dem Design-Tool. Mit seinem E-Commerce-Wissen und den Erfahrungen aus über 8 Jahren bei Spreadshirt weiß Philip Rooke, wie entscheidend der …
„Der Kunde ist ein scheues Reh“
„Der Kunde ist ein scheues Reh“
… Kunde ist ein scheues Reh. Fühlt er sich bedrängt, ist er schnell weg“, sagt Olaf Brandt, Director Product Management von etracker, zum Thema Website-Personalisierung. Ob Unternehmenswebsite oder Onlineshop, Firmen wandern bei der persönlichen Ansprache von Besuchern auf einem schmalen Grat zwischen Akzeptanz und Ablehnung. Automatisierte Inhalte, die …
dmexco 2016: Acquia zeigt Lösungen für eine einzigartige Personalisierung in Realtime
dmexco 2016: Acquia zeigt Lösungen für eine einzigartige Personalisierung in Realtime
… auf der dmexco vom 14. bis 15. September 2016 auf dem Gelände der Kölnmesse in Halle 8, Stand 48, vertreten. Besucher haben dort die Möglichkeit, Personalisierung in den unterschiedlichsten Formen, Dimensionen und Varianten ganz individuell zu erleben. Bei Acquia, der Digital Experience Company, steht der diesjährige Messeauftritt auf der dmexco ganz …
Sie lesen gerade: Personalisierung als Wachstumstreiber nutzen