openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Alle 25 heimischen Fledermausarten bedroht – Internationale Fledermausnacht soll aufklären und sensibilisieren

26.08.201618:28 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Alle 25 heimischen Fledermausarten bedroht – Internationale Fledermausnacht soll aufklären und sensibilisieren
20. Internationale Fledermausnacht
20. Internationale Fledermausnacht

(openPR) Longuich, den 26.08.16. Von den weltweit über 1200 Fledermausarten sind 25 Arten in Deutschland heimisch – sie alle gelten als gefährdet und stehen fast sämtlich auf der Roten Liste, einige Arten sind sogar akut vom Aussterben bedroht.
Die Einbrüche in den Fledermausbeständen sind vor allem dem Nahrungsmangel und dem Verlust von geeigneten Quartieren geschuldet. Die intensivierte Landwirtschaft der letzten Jahre hat stark dazu beigetragen, das Angebot an Beutetieren zu mindern, die von Landwirten eingesetzten Pestizide gefährden zudem die Gesundheit der Fledertiere. Durch die Sanierung von Gebäuden, die Versiegelung von Hohlräumen und das Fällen alter Bäume verlieren viele Fledermäuse ihre dringend benötigten Quartiere.
Zudem kommen in Deutschland laut Studien jährlich mindestens 250.000 Fledermäuse durch Windenergieanlagen ums Leben.
Um auf die Gefährdung der Fledermäuse aufmerksam zu machen, wurde die Internationale Fledermausnacht ins Leben gerufen. Der in mehr als 30 europäischen Ländern praktizierte Aktionstag findet traditionell am letzten Augustwochenende statt und wird in Deutschland vom NABU und weiteren örtlichen/regionalen Naturschutzverbänden gefördert.
Die auch als Batnight bekannte Internationale Fledermausnacht soll über die Lebensräume, die Verhaltensweisen und vor allem die Gefährdung der Fledermäuse informieren und dazu beitragen, Berührungsängste zu mindern und die Bereitschaft zum aktiven Schutz der Tiere zu stärken.
In diesem Jahr findet die Internationale Fledermausnacht vom 27. auf den 28. August statt und feiert zudem 20-jähriges Jubiläum. In ganz Deutschland finden Veranstaltungen und vor allem so genannte Fledermaus-Exkursionen statt, bei denen nicht nur interessante Fakten über die Fledertiere vermittelt, sondern auch die Ultraschalllaute der Tiere mit Hilfe von Detektoren hörbar gemacht werden.
Anlässlich der 20. Internationalen Fledermausnacht hat Praxisdienst eine spezielle Themenseite eingerichtet, auf der nicht nur interessante Informationen, sondern auch spezielle Produkte zur Pflege von Fledermäusen zu finden sind.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 916075
 114

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Alle 25 heimischen Fledermausarten bedroht – Internationale Fledermausnacht soll aufklären und sensibilisieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Praxisdienst-VET

Bild: Praxisdienst-VET: Bachblüten erweitern das SortimentBild: Praxisdienst-VET: Bachblüten erweitern das Sortiment
Praxisdienst-VET: Bachblüten erweitern das Sortiment
Longuich, den 17.04.2014 - Tierärzte, die aufgrund der steigenden Nachfrage besorgter Tierbesitzer gerne auf nebenwirkungsfreie Heilmethoden zurückgreifen, und Tierheilpraktiker, die seit einiger Zeit immer häufiger ergänzend zu Tierärzten und Tiertrainern aufgesucht werden, können sich über die neueste Sortimentserweiterung von Praxisdienst-VET freuen: Praxisdienst-VET, der renommierte Anbieter für Veterinärbedarf bietet ab sofort Bachblüten-Essenzen und Globuli-Fertigmischungen für Tiere in zertifizierter Bio-Qualität an! Die Bachblüten-Le…
Bild: Erweitertes SSL-Zertifikat: Bei Praxisdienst-VET jetzt noch sicherer einkaufenBild: Erweitertes SSL-Zertifikat: Bei Praxisdienst-VET jetzt noch sicherer einkaufen
Erweitertes SSL-Zertifikat: Bei Praxisdienst-VET jetzt noch sicherer einkaufen
Longuich, den 11.03.2014 - Nie war der Datenschutz im Internet so wichtig wie heute. Parallel zur immer stärkeren Nutzung des Internets als Einkaufsmöglichkeit, steigt auch die Angst der Verbraucher Opfer von Betrügern zu werden, die sensible Daten abfangen und diese missbräuchlich verwenden. Nach aktuellen Untersuchungen ist der sichere Umgang mit persönlichen Daten im Internet eines der wichtigsten Kaufkriterien für Online-Käufer. Sicherheit im Online-Handel hat für den Praxisdienst-VET stets oberste Priorität - schon immer wurden alle tec…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Grundstückskaufverträge für geplante Artenschutztürme im Rheinland unter Dach und FachBild: Grundstückskaufverträge für geplante Artenschutztürme im Rheinland unter Dach und Fach
Grundstückskaufverträge für geplante Artenschutztürme im Rheinland unter Dach und Fach
… Kreis Euskirchen, NRW wird ca. 50.000 Euro betragen. Dafür bekommen u.a. Schleiereule, Turmfalke, Dohlen, Mehlschwalben, Mauersegler, Hausrotschwanz, Grauschnäpper und mehrere Fledermausarten sichere und dauerhafte Zuflucht-, Nist- und Brutstätten, die sie in wärmegedämmten, sanierten und modernisierten Gebäuden zukünftig kaum mehr finden werden. Weiter …
Bild: Tiere erleben im Amberg-Sulzbacher LandBild: Tiere erleben im Amberg-Sulzbacher Land
Tiere erleben im Amberg-Sulzbacher Land
… wenn die Dämmerung hereinbricht. Wie zahllose Schatten fliegen die Fledermäuse aus. Diese flinken Jäger kommen im Naturpark Hirschwald noch oft vor. Allein 14 verschiedene Fledermausarten gibt es im Lauterachtal. Bemerkenswert ist vor allem das letzte Refugium der Großen Hufeisennase in Hohenburg. Dort wird derzeit ein altes Gebäude als Fledermaushaus …
BUND Batnight 2011 im Radbrucher Forst bei Lüneburg
BUND Batnight 2011 im Radbrucher Forst bei Lüneburg
… mit Ausstellung und Ausschwärmen der Fledermäuse Am 26. August um 16.00 Uhr öffnet das BUND Ökologiezentrum seine Pforten zu einer ganz besonderen Nacht: Die Europäische Fledermausnacht im Radbrucher Forst. In einem neu sanierten Fledermaushaus zeigt der BUND Landesverband Hamburg in einer gemeinsamen Aktion mit der BUND Regionalgruppe Elbe-Heide eine …
Bild: Sachunterricht – FledermäuseBild: Sachunterricht – Fledermäuse
Sachunterricht – Fledermäuse
… Förderschule warten zahlreiche Arbeitsblätter, die den Mädchen und Jungen kindgerecht Informationen über Fledermäuse vermitteln. So erfahren sie zum Beispiel, dass es über 21 verschiedene Fledermausarten auf der Welt gibt. Die Sachkarteien sind mit einzelnen Links versehen, die u. a. die Balzrufe der Säugetiere zum Anhören bereithalten. Weiterführend können …
Bild: Ausflugsziele in der Oberpfalz - Wandern in BayernBild: Ausflugsziele in der Oberpfalz - Wandern in Bayern
Ausflugsziele in der Oberpfalz - Wandern in Bayern
… bietet. Aufgrund seiner abwechslungsreichen Landschaft ist der traditionsreiche Forst Refugium für eine Vielzahl seltener und bedrohter Tiere. Allein im Lauterachtal gibt es 14 verschiedene Fledermausarten. Wenn es Nacht wird im Hirschwald, werden die kleinen schwarzen Schatten aktiv. Doch auch am helllichten Tag flattert es im Vils- und Lauterachtal …
Bild: Bat-Mast – ein Messmast für die Fledermaus-ForschungBild: Bat-Mast – ein Messmast für die Fledermaus-Forschung
Bat-Mast – ein Messmast für die Fledermaus-Forschung
… Batcordern, die in unterschiedlichen Höhen an den Masten montiert sind. Die Batcorder zeichnen die Ultraschallrufe der Fledermäuse auf, anhand derer Experten die jeweiligen Fledermausarten unterscheiden und so feststellen können, welche Arten im Untersuchungsgebiet vorkommen. Das Besondere an diesem Projekt ist jedoch die Montage der Batcorder an einem …
Bild: Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der AgrarlandschaftBild: Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
… Klein von der Universität Potsdam konnten in einer Untersuchung der akustischen Aktivität von Fledermäusen an Wasserstellen in der Agrarlandschaft zeigen, dass viele Fledermausarten durch Windenergieanlagen in der Nähe von Gewässern verdrängt werden. Die Forschenden analysierten das räumliche Verhalten von Fledermäusen aus drei funktionalen Gilden, den …
Bild: Umbaubeginn für Artenschutzturm Firmenich, Kreis Euskirchen NRWBild: Umbaubeginn für Artenschutzturm Firmenich, Kreis Euskirchen NRW
Umbaubeginn für Artenschutzturm Firmenich, Kreis Euskirchen NRW
… Kreis Euskirchen, NRW werden ca. 50.000 Euro betragen. Dafür bekommen u.a. Schleiereule, Turmfalke, Dohlen, Mehlschwalben, Mauersegler, Hausrotschwanz, Grauschnäpper und mehrere Fledermausarten sichere und dauerhafte Zuflucht-, Nist- und Brutstätten, die ihnen in wärmegedämmten, sanierten und modernisierten Gebäuden zunehmend nicht mehr zur Verfügung …
Bild: Eröffnung „Kratzeburger Flatterhus“Bild: Eröffnung „Kratzeburger Flatterhus“
Eröffnung „Kratzeburger Flatterhus“
… der Gemeinde Kratzeburg und mit fachlicher Unterstützung durch die Nationalpark-Verwaltung. Im Anschluss an die Eröffnung lädt das Nationalparkamt Müritz zur „2. Kratzeburger Fledermausnacht“ in die Nationalpark-Information ein. Menschen aller Altersgruppen können sich an diesem Abend ausführlich über Fledermäuse, ihre Lebensart und ihren Schutz informieren. …
Bild: Commerzbank unterstützt Müritz-NationalparkBild: Commerzbank unterstützt Müritz-Nationalpark
Commerzbank unterstützt Müritz-Nationalpark
… und Waren (Müritz), Andreas Perlick und Knut Heineken, begrüßten alle drei Praktikanten persönlich. Gemeinsam hatten die Nachwuchs-Naturschützer bereits die 11. Kratzeburger Fledermausnacht organisiert. Das Ergebnis wurde am vergangenen Freitag nicht nur den Vertretern der Commerzbank, sondern auch einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Über …
Sie lesen gerade: Alle 25 heimischen Fledermausarten bedroht – Internationale Fledermausnacht soll aufklären und sensibilisieren