openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft

13.01.202510:49 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft

(openPR) Als Maßnahme gegen den Klimawandel investieren viele Länder in den Ausbau der Windenergienutzung, um Treibhausgase wie CO2 durch eine erneuerbare Stromproduktion zu reduzieren. Der Ausbau der Windenergienutzung hat jedoch auch negative Auswirkungen auf Wildtiere und deren Lebensräume. Dies kann mitunter dazu führen, dass einige Wildtierarten potenziell schlechter mit der Klimaerwärmung zurechtkommen. Prof. Dr. Christian Voigt und Dr. Carolin Scholz vom Leibniz-IZW sowie Hannah Klein von der Universität Potsdam konnten in einer Untersuchung der akustischen Aktivität von Fledermäusen an Wasserstellen in der Agrarlandschaft zeigen, dass viele Fledermausarten durch Windenergieanlagen in der Nähe von Gewässern verdrängt werden. Die Forschenden analysierten das räumliche Verhalten von Fledermäusen aus drei funktionalen Gilden, den Offenraumjägern, den an die Jagd in geschlossener Vegetation angepassten Jägern und den auf die Jagd in der Vegetation spezialisierten Fledermäusen: „Wir konnten klar erkennen, dass jene Fledermäuse, die im offenen Luftraum nach Insekten jagen, sowie jene, die an Jagd in dichter Vegetation angepasst sind, die Gewässer mieden, wenn sich in deren Nähe Windenergieanlagen befanden“, sagt Voigt. „Lediglich Vertreter aus der Gilde der Fledermäuse, die an Vegetationsrändern jagen, werden offenbar nicht durch die Windenergieanlagen von den Trinkstellen vergrämt“.

Die Forschenden platzierten akustische Detektoren an insgesamt 59 dauerhaft wasserführenden kleinen Teichen in Entfernungen von etwa 50 bis 5.000 Metern von Windenergieanlagen im nördlichen Brandenburg. Der Untersuchungsraum weist – durch seine eiszeitliche Entstehungsgeschichte bedingt – mehr als tausend dieser feuchten Senken, Tümpeln und Teichen auf, die in der intensiv genutzten Agrarlandschaft wichtige ökologische Funktionen erfüllen. „Wir haben während der Fortpflanzungszeit im Juli die akustische Aktivität von Fledermäusen an Gewässern in unterschiedlicher Entfernung zu Windenergieanlagen gemessen. Dabei achteten wir auf ähnliche Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel keinen Niederschlag und wenig Wind“, erklärt Scholz. „Im Juli geht die Stillzeit der Fledermausweibchen langsam zu Ende und die Jungtiere werden aus den Wochenstuben entwöhnt, das ist also eine energetisch anstrengende Phase für die Fledermausweibchen. Zudem trocknen viele Wasserstellen im Hochsommer aus, weshalb die Fledermäuse stärker abhängig von den ganzjährig wasserführenden Kleingewässern sind.“ Das Team identifizierte insgesamt knapp 8.400 Rufe unterschiedlicher Fledermausarten in den drei genannten Fledermausgilden. „Mit zunehmender Nähe zu Windenergieanlagen sank die Aktivität der Offenraumjäger an den Wasserstellen um 53 Prozent und die Aktivität der an die Jagd in geschlossener Vegetation angepassten Fledermausarten um 63 Prozent“, fassen die Autorinnen und Autoren zusammen. Das gleiche Bild ergibt sich bei der Analyse des Jagdverhaltens, welches von den akustischen Detektoren erkannt werden kann: Es verringerte sich um 87 respektive 76 Prozent bei abnehmender Distanz zu einer Windenergieanlage.

„Diesen Ergebnissen wohnt eine gewisse Tragik inne, denn eine Maßnahme zur Eindämmung des Klimawandels hat leider die Nebenwirkung, dass bestimmte Fledermäuse schlechter mit heißen und trockenen Sommern zurechtkommen, wenn sie von den Windenergieanlagen aus ihren Lebensräumen verdrängt werden“, sagt Voigt. „Dies unterstreicht einmal mehr, wie wichtig eine durchdachte Standortwahl für die Anlagen ist, um verschiedene Ziele nicht gegeneinander auszuspielen. Für den Artenschutz sehr sensible Lebensräume sollten nur nachrangig oder gar nicht als Standorte für die Windenergienutzung vorgesehen werden.“

Zu den untersuchten Fledermausarten zählen unter anderem die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus), die Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) und die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) als Vertreterinnen der Fledermäuse, die an Vegetationsrändern auf Jagd gehen, Arten der Gattungen Abendsegler (Nyctalus), Breitflügelfledermaus (Eptesicus) und Zweifarbfledermäuse (Vespertilio) als Vertreterinnen der Offenraumjäger, sowie Arten der Gattung der Mausohren (Myotis) und Langohrfledermäuse (Plecotus) als Vertreterinnen der in dichter Vegetation jagenden Fledermäuse.

Fledermäuse sind nach deutschem Naturschutzrecht sowie nach EU-Recht geschützte Arten und sollten zudem als ziehende Arten besonders geschützt werden. Dieser Schutz steht mit dem Ausbau der Windkraft in einem Spannungsverhältnis, da zum Einen direkte Schlagopfer in nennenswerter Zahl an den Anlagen zu beklagen sind und zum Anderen die Lebensräume der Fledermäuse in vielfältiger Weise beeinträchtigt werden. Das Team um Voigt am IZW führte zu diesem „grün-grünen Konflikt“ zwischen Windkraftausbau und Fledermausschutz seit vielen Jahren Forschungen durch.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Christian Voigt
Leiter der Abteilung für Evolutionäre Ökologie
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW)
Telefon: +49(0)30 5168 511
E-Mail: E-Mail

Dr. Carolin Scholz
Wissenschaftlerin in der Abteilung für Evolutionäre Ökologie
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW)
Telefon: +49(0)30 5168 515
E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
Scholz C, Klein H, Voigt CC (2025): Wind turbines displace bats from drinking sites. Biological Conservation 302 (2025) 110968. DOI: 10.1016/j.biocon.2025.110968

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1275192
 329

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändernBild: Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
Nanopartikel messen im Durchmesser weniger als ein Zehntausendstel eines Millimeters, und besitzen im Verhältnis zu ihrer Masse gigantische Oberflächen. Das macht sie als Katalysatoren attraktiv: Metallische Nanopartikel helfen bei chemischen Umwandlungen, ob für den Umweltschutz, bei der industriellen Synthese oder bei der Produktion von (nachhaltigen) Brennstoffen aus CO2 und Wasserstoff. Platin (Pt) ist einer der bekanntesten Metallkatalysatoren und wird in der heterogenen Gasphasen-Katalyse zur Emissionskontrolle eingesetzt, zum Beispiel…
Bild: Akustofluidik und Astrophysik: Zwei neue Forschungsgruppen an der Universität HeidelbergBild: Akustofluidik und Astrophysik: Zwei neue Forschungsgruppen an der Universität Heidelberg
Akustofluidik und Astrophysik: Zwei neue Forschungsgruppen an der Universität Heidelberg
Pressemitteilung Heidelberg, 10. September 2025 Akustofluidik und Astrophysik: Zwei neue Forschungsgruppen an der Universität Heidelberg Carl-Zeiss-Stiftung fördert Vorhaben im Rahmen des Programms CZS Nexus mit jeweils 1,8 Millionen Euro Mit einer Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung starten zwei neue Forschungsgruppen ihre Arbeit an der Universität Heidelberg: Dr. Michael Gerlt wird am Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials auf dem Gebiet der akustischen Mikrofluidik, der Akustofluidik, forschen. Dabei geht es um …

Das könnte Sie auch interessieren:

Studie zu Windenergie und Fledermäusen
Studie zu Windenergie und Fledermäusen
Gefährdung durch Windenergieanlagen ist nicht populationsrelevant Im Rahmen eines Pressegesprächs haben heute der Bundesverband Windenergie (BWE) e. V., Regionalverband Sachsen und das Sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG) eine Studie zum „Konfliktbereich Fledermäuse und Windenergieanlagen“ vorgestellt. Die Erhebung hatte die Totfunde von …
Bild: Gemeinsame Agrarpolitik ab 2021 muss naturverträglicher werdenBild: Gemeinsame Agrarpolitik ab 2021 muss naturverträglicher werden
Gemeinsame Agrarpolitik ab 2021 muss naturverträglicher werden
… Agrarpolitik muss Leistungen der Landwirte für den Naturschutz stärker honorieren“ ? Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ zu „Naturschutz in der Agrarlandschaft“ Die Agrarpolitik der EU ist das bedeutendste Steuerungs- und Finanzierungsinstrument für den Naturschutz in der Agrarlandschaft. Bei ihrer Ausgestaltung müssen daher …
Itzehoe wird Produktionsstandort für Windenergieanlagen
Itzehoe wird Produktionsstandort für Windenergieanlagen
[Itzehoe, den 09.01.2012] Mit dem Bau eigener Windenergieanlagen (WEA) am Firmensitz in Itzehoe erweitert die PROKON Unternehmensgruppe konsequent ihre Wertschöpfungskette. Die PROKON Unternehmensgruppe aus Itzehoe ist einer der größten Projektierer, Planer und Betreiber von Windparks in Deutschland. Heute betreibt PROKON 39 Windparks mit 269 Windenergieanlagen. …
Krankmacher Windkraftanlagen? Welche Auswirkung haben die gigantischen Industrieanlagen auf unsere Gesundheit?
Krankmacher Windkraftanlagen? Welche Auswirkung haben die gigantischen Industrieanlagen auf unsere Gesundheit?
… Migräne, Übelkeit und Tinnitus. Die Windindustrie hält mit selbst in Auftrag gegebenen Gutachten dagegen. Danach solle es keine Erkenntnisse geben, die darauf hindeuten, dass Windenergieanlagen in irgendeiner Weise schädlich sind. Deutschland will die Energieprobleme der Welt durch Wind lösen. Koste es was es wolle! In Deutschland wird die Windenergie …
Schirmherr und Bezirksbürgermeister Martin Hikel bei „N³" in den Neukölln Arcaden
Schirmherr und Bezirksbürgermeister Martin Hikel bei „N³" in den Neukölln Arcaden
… für den Schutz und das Überleben der heimischen Honigbienen starkgemacht haben, freuen wir uns, nun einer weiteren bedrohten Tierart ein neues Zuhause zu bieten, den Fledermäusen“, äußert sich Alexander Ullrich, Centermanager der Neukölln Arcaden. Mit der Installation von Fledermauskästen an den Neukölln Arcaden setzt sich das Center gemeinsam mit …
Windenergie im Wald
Windenergie im Wald
… schreitet voran, insbesondere der Windenergie. Vor dem Hintergrund der knappen Flächen rückt die Frage, unter welchen Voraussetzungen auch forstwirtschaftlich genutzte Flächen für Windenergieanlagen genutzt werden können, immer stärker in den Fokus. Darum haben die Oldenburger Unternehmen LINDEN ENERGY GmbH, ARSU GmbH und GIS-Plan-Service Jürgen Knies …
Bild: Schaurigschöne Kostbarkeiten – DaWanda feiert HalloweenBild: Schaurigschöne Kostbarkeiten – DaWanda feiert Halloween
Schaurigschöne Kostbarkeiten – DaWanda feiert Halloween
… von Kopf bis Fuß. Hier finden Freunde der Geisternacht einzigartige Produkte, die Gänsehaut und Gruselspaß gleichermaßen bieten. So zieht ein handbemalter Regenschirm mit über 100 Fledermäusen im stilvollen Design nicht nur an Halloween alle Blicke auf sich. Wer es elegant bevorzugt, entscheidet sich vielleicht für eines der kunstvoll gestalteten und …
Bild: F.R.A.N.Z.-Studie für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft veröffentlichtBild: F.R.A.N.Z.-Studie für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft veröffentlicht
F.R.A.N.Z.-Studie für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft veröffentlicht
… Antworten auf diese Fragen liefert die vom Thünen-Institut für Ländliche Räume erarbeitete „F.R.A.N.Z.-Studie - Hindernisse und Perspektiven für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft“, die heute gemeinsam mit der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz und dem Deutschen Bauernverband der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. --- Die Studie wurde im Rahmen …
Der Kollateralschaden durch Windkraft
Der Kollateralschaden durch Windkraft
… verursacht, obwohl sie zur Erreichung der Klimaziele nicht unabdingbar sind. Entgegen der Pro-Windkraft-Vertreter gibt es für diejenigen, die im Schatten der Windenergieanlagen leben, keine Diskussionen darüber, dass die Windenergieanlagen ihre zuvor ungestörte gesunde Lebensweise geschädigt haben Horst Roosen, Vorstand des URT |Umwelt|Technik|Recht| e.V. …
Bild: Alle 25 heimischen Fledermausarten bedroht – Internationale Fledermausnacht soll aufklären und sensibilisierenBild: Alle 25 heimischen Fledermausarten bedroht – Internationale Fledermausnacht soll aufklären und sensibilisieren
Alle 25 heimischen Fledermausarten bedroht – Internationale Fledermausnacht soll aufklären und sensibilisieren
… und das Fällen alter Bäume verlieren viele Fledermäuse ihre dringend benötigten Quartiere. Zudem kommen in Deutschland laut Studien jährlich mindestens 250.000 Fledermäuse durch Windenergieanlagen ums Leben. Um auf die Gefährdung der Fledermäuse aufmerksam zu machen, wurde die Internationale Fledermausnacht ins Leben gerufen. Der in mehr als 30 europäischen …
Sie lesen gerade: Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft