openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Beste Versorgung von Schwerstverletzten

13.07.201611:36 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Beste Versorgung von Schwerstverletzten
Knappschaftskrankenhaus Bochum ist Überregionales Traumazentrum
Knappschaftskrankenhaus Bochum ist Überregionales Traumazentrum

(openPR) Knappschaftskrankenhaus als Überregionales Traumazentrum ausgezeichnet

Durch das professionelle Ineinandergreifen unterschiedlicher Fachdisziplinen wie Unfallchirurgie, Neurochirurgie, Kieferchirurgie, Augenheilkunde, Viszeralchirurgie und Anästhesie schafft es das Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum bereits seit vielen Jahren, Schwerstverletzten rund um die Uhr die bestmögliche, medizinische Versorgung unter standardisierten Qualitätsmaßstäben zu ermöglichen. Dafür wurde es nun zum wiederholten Male als Überregionales Traumazentrum im Traumanetzwerk Ruhrgebiet ausgezeichnet.

Dieses Qualitätssiegel wurde in Form einer Urkunde durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie ausgegeben und ist Bedingung dafür, dass das Traumanetzwerk Ruhrgebiet (das Knappschaftskrankenhaus ist Gründungsmitglied) in Folge erneut zertifiziert werden kann.

Am Traumanetzwerk Ruhrgebiet – dem größten in der Bundesrepublik – beteiligen sich derzeit fünf überregionale, acht regionale und 29 lokale Traumazentren von Kleve bis Lippstadt. Nach den Vorgaben des „Weißbuches“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie verfügen alle beteiligten Kliniken über eine selbstständige Abteilung für Unfallchirurgie. Die lokalen und regionalen Traumazentren arbeiten sehr eng mit den fünf überregionalen Traumazentren zusammen.

Ziele des Traumanetzwerk Ruhrgebiet sind der Erhalt und die Verbesserung der flächendeckenden Versorgungsqualität von Schwerverletzten durch optimierte Kommunikation, abgestimmten Standards und Kooperationen. Dazu gehört auch die gesteigerte Effizienz durch die Nutzung vorhandener Ressourcen innerhalb der auditierten Zentren. Durch eine gelebte Netzwerkstruktur können Großschadensereignisse sowie Patientenaufnahmen und Weiterverlegungen bei Kapazitätsmangel besser koordiniert werden. Kurzum: Der Patient wird somit noch schneller, noch effektiver und noch besser versorgt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 911160
 688

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Beste Versorgung von Schwerstverletzten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum

Bild: Balanceakt mit zwei Autokränen für 34 Tonnen schwere BrückeBild: Balanceakt mit zwei Autokränen für 34 Tonnen schwere Brücke
Balanceakt mit zwei Autokränen für 34 Tonnen schwere Brücke
Fertigstellung des Tumorzentrums ist für 1. Oktober geplant Der Bau des Tumorzentrums am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum nährt sich mit einem ganz besonderen Balanceakt der Zielgeraden: Mit viel Fingerspitzengefühl jonglierten gestern die Kranführer zweier, mächtiger Autokräne – mit jeweils einer Traglast von stolzen 250 Tonnen – die 29 Meter lange und sieben Meter hohe Brücke, die das Tumorzentrum künftig auf zwei Etagen mit dem Klinikgebäude verbinden soll. Besondere Herausforderung dabei war, die 34 Tonnen schwere Stah…
Bild: Erstmalig Berufsfelderkundung an der KrankenpflegeschuleBild: Erstmalig Berufsfelderkundung an der Krankenpflegeschule
Erstmalig Berufsfelderkundung an der Krankenpflegeschule
Zwölf Schüler und Schülerinnen der achten Klasse schnupperten in den Berufsalltag von Gesundheits- und Krankenpflegern Den passenden Beruf zu finden, ist für viele Jugendliche eine große Herausforderung. Und ob der Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers der versprochene Traumjob ist oder in der Realität doch nicht ganz den Vorstellungen entspricht, konnten jetzt zwölf Bochumer Schüler und Schülerinnen der achten Jahrgangsstufe bei der ersten schultypübergreifenden Berufsfelderkundung an der Krankenpflegeschule des Universitätsklinikum Kn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Erstmals in der Ärzteliste: Dr. Jens-Peter Stahl zählt bundesweit zu den Top-Unfallchirurgen
Erstmals in der Ärzteliste: Dr. Jens-Peter Stahl zählt bundesweit zu den Top-Unfallchirurgen
… Dortmund in den letzten Jahren zu einem medizinischen Leuchtturm mit Strahlkraft weit über Westfalen hinaus entwickelt. Seit Anfang 2014 ist seine Klinik am Schwerstverletztenartenverfahren (SAV) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung beteiligt und spielt damit in der „Champions League“ der Unfallchirurgie. Das bedeutet nämlich, dass in seiner Klinik …
Bild: Im Notfall gut versorgtBild: Im Notfall gut versorgt
Im Notfall gut versorgt
… damit netzwerkweit das einzige in der Region. So konnte das Kompetenzzentrum in der Notfallversorgung einmal mehr seine Qualität in der hochwertigen Versorgung von Schwerstverletzten unter Beweis stellen. Bereits seit fast zehn Jahren bietet das Zentrum am AKH diese umfassende und strukturierte Versorgung von Schwerstverletzten beispielsweise nach Unfällen …
Dr. Hans Lemke erhält die goldene Ehrennadel der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
Dr. Hans Lemke erhält die goldene Ehrennadel der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
… des Patienten vom Rettungsfahrzeug bis in den Schockraum schaffen“, sagt Dr. Lemke. Polytraumen-Sterblichkeit um 20 Prozent gesenkt Pro Jahr rechnet man in Deutschlang mit etwa 35.000 Schwerstverletzten. Dabei stellt das „Trauma“ nach wie vor die häufigste Todesursache in der Altersgruppe unter 40 Jahren dar. Im Laufe der letzten Jahre konnte bundesweit …
Bild: Kostenloser Antrag auf Fahrtkostenerstattung zur Rehabilitation von SchwerstverletztenBild: Kostenloser Antrag auf Fahrtkostenerstattung zur Rehabilitation von Schwerstverletzten
Kostenloser Antrag auf Fahrtkostenerstattung zur Rehabilitation von Schwerstverletzten
… Wiedereingliederung in das Berufsleben nicht möglich ist. Die übrigen Familienmitglieder werden von jetzt auf gleich mit der Pflege und Betreuung der Schwerstverletzten konfrontiert. Das Familieneinkommen reduziert sich durch die dauerhafte Arbeitsunfähigkeit und wirtschaftliche Probleme stellen sich ein. Selbst die Besuchsfahrten zwischen Wohnort der …
Bild: BGU Murnau - setzt für Stationsanforderungen auf CS-Anforderung von Con-Sense GmbHBild: BGU Murnau - setzt für Stationsanforderungen auf CS-Anforderung von Con-Sense GmbH
BGU Murnau - setzt für Stationsanforderungen auf CS-Anforderung von Con-Sense GmbH
… Murnau wurde im Jahr 1953 in Betrieb genommen. Seit dieser Zeit hat sie sich zu einem bedeutenden überregionalen Zentrum, insbesondere bei der Versorgung von Schwerstverletzten mit heute 451 Planbetten und jährlich ca. 40.000 zu versorgenden Patienten entwickelt. Durch zentrale Verwaltung, Verarbeitung und Transport von (auch Bild-) Daten werden Wege …
TSIS 2010: Gefahr einer Sepsis durch Impfung reduzieren
TSIS 2010: Gefahr einer Sepsis durch Impfung reduzieren
… 780 Vorträge und Poster präsentiert werden, sind unter anderem noch die Anwendung unterschiedlicher Methoden der Stammzell-Biotechnologie bei kritisch-kranken und schwerstverletzten Patienten, integrierte Behandlungsstrategien bei Patienten mit extremer Fettleibigkeit, die Interaktion von Stoffwechsel, Entzündung und Tumorentstehung und das große Spektrum …
Vinzentius-Krankenhaus: Trauma-Zentrum rezertifiziert
Vinzentius-Krankenhaus: Trauma-Zentrum rezertifiziert
… ist. „Unser Traumazentrum ist so organisiert, dass es keine Zeitverluste in den Behandlungsabläufen gibt – das ist ein sehr wichtiger Punkt in der Versorgung von Schwerstverletzten“, erklärt der Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Dr. med. Werner Jung, So könne zum Beispiel der Notarzt oder Rettungsassistent bei der Erstversorgung …
ATCN-Ausbildung der Notfallpflege erstmals in Deutschland
ATCN-Ausbildung der Notfallpflege erstmals in Deutschland
… in der DGINA (Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notaufnah-me) war maßgeblich an der Einführung dieser Ausbildung in Deutschland be-teiligt. „Im Schockraum müssen bei Schwerstverletzten in kürzester Zeit viele Entscheidungen gefällt und schnell in einem Team umgesetzt werden“, so die Bereichsleiterin der Zentralen Notaufnahme der Diakonissenanstalt …
Bild: Klinikum Niederberg ist Teil des größten Traumanetzwerks DeutschlandsBild: Klinikum Niederberg ist Teil des größten Traumanetzwerks Deutschlands
Klinikum Niederberg ist Teil des größten Traumanetzwerks Deutschlands
… Klinikum Niederberg am 7. April das Zertifikat als „Regionales Traumazentrum im Traumanetzwerk DGU TNW Ruhrgebiet“ überreicht. Das Netzwerk hat sich gegründet, um schwerstverletzten Unfallopfern in der Region schnellstmöglich und hochprofessionell Hilfe leisten zu können. Dauerfolgen von schweren Verletzungen sollen so vermindert und die Kommunikation …
Klinikum Dortmund strebt an die Spitze der deutschen Trauma-Zentren
Klinikum Dortmund strebt an die Spitze der deutschen Trauma-Zentren
Das Trauma-Zentrum im Klinikum Dortmund Nord ist deutschlandweit füh-rend, wenn es um die Versorgung von Schwerstverletzten geht. Das zeigen die aktuellen Zahlen aus 2012, die jetzt vorab für das Klinikum bekannt wurden. Offiziell werden die bundesweiten Vergleichsdaten anderer Häuser erst im Spätsommer veröffentlicht. "Der Anstieg ist durchaus bemerkenswert" Bereits …
Sie lesen gerade: Beste Versorgung von Schwerstverletzten