(openPR) Die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau wurde im Jahr 1953 in Betrieb genommen. Seit dieser Zeit hat sie sich zu einem bedeutenden überregionalen Zentrum, insbesondere bei der Versorgung von Schwerstverletzten mit heute 451 Planbetten und jährlich ca. 40.000 zu versorgenden Patienten entwickelt. Durch zentrale Verwaltung, Verarbeitung und Transport von (auch Bild-) Daten werden Wege eingespart und vor allem die medizinischen Prozesse beschleunigt. Ausfallsichere IT und optimale Kommunikation zwischen den Stationen, OP`s, extern zu versorgenden Kliniken und den Abteilungen Einkauf und Apotheke sind dabei sicherzustellen.
Der Allgemeine Einkauf nutzt die Warenwirtschaftssoftware SAP R/3 - MM, über die der gesamte Beschaffungsprozess abgebildet wird. Dieser reicht von der Angebotseinholung und dem Preisvergleich über die Bestellung bis zur Buchung der Wareneingänge sowie der Rechnungsbearbeitung.
Die Apotheke unter Leitung von Herrn Hans-Peter Elsner stellt die bedarfsgerechte Arzneimittelversorgung der Patienten in der Unfallklinik Murnau und weiterer extern zu versorgender Kliniken der Region sicher.
Zur optimalen Versorgung aller Anforderungen der einzelnen Stationen – sei es intern oder extern – entschied sich das BGU nach Prüfung möglicher Alternativen für die Einführung von CS-Anforderung Release 5.1 der Con-Sense GmbH. Ausschlaggebend für den Einsatz der Onlinestationskommunikationssoftware CS-Anforderung war die anwendernahe Funktionsvielfalt des Systems, die Integration auf den Stationen via Internet- / Intranetanwendung und die enge Verknüpfung mit dem SAP-System.
Die Beauftragung erfolgte im November 2009.
Die Projektierung wurde in zwei Phasen unterteilt –
1. Anbindung des Rheumazentrums Oberammergau an das Anforderungssystem
2. Abbildung interner Prozesse inklusive Anforderung von Anlagegütern
Das Pflichtenheft für Integration und kundenindividuelle Anpassung wurde im Dezember erstellt. Im Januar 2010 nahm das Projektteam die IT-Anpassungen vor und führte die Schulungen durch. Gut zwei Monate nach Beauftragung wurde zum 1.2.2010 die Versorgung des Rheumazentrums über CS-Anforderung begonnen.
CS-Anforderung beinhaltet u.a. folgende Funktionen:
o Stationsindividuelle Kataloge / Listen
o Freitextabwicklung
o Anforderung mit Budgetprüfung (PSP-Bezug)
o Anforderung über Scanner
o Verbrauchslisten
o Konsignationsartikel mit Fallnummernbezug
o Reparaturabwicklung
o Plausibilitätsprüfungen
o Bestätigung des Wareneingangs
o Verbrauchsliste
o Eilanforderungen
o Beschaffung über Webshop (OCI)
o Falldokumentation
o Mitgabe von Formularen, z.B. Betäubungsmittel
o Arzt/Oberarztfreigabe /Kostenstellenverantwortlicher
o Suchfunktion über alle Kataloginhalte
o Wirkstoffsuche
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website: www.con-sense-group.net/stationsanforderung/











