openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BGU Murnau - setzt für Stationsanforderungen auf CS-Anforderung von Con-Sense GmbH

09.04.201008:18 UhrIT, New Media & Software
Bild: BGU Murnau - setzt für Stationsanforderungen auf CS-Anforderung von Con-Sense GmbH
BGU Murnau
BGU Murnau

(openPR) Die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau wurde im Jahr 1953 in Betrieb genommen. Seit dieser Zeit hat sie sich zu einem bedeutenden überregionalen Zentrum, insbesondere bei der Versorgung von Schwerstverletzten mit heute 451 Planbetten und jährlich ca. 40.000 zu versorgenden Patienten entwickelt. Durch zentrale Verwaltung, Verarbeitung und Transport von (auch Bild-) Daten werden Wege eingespart und vor allem die medizinischen Prozesse beschleunigt. Ausfallsichere IT und optimale Kommunikation zwischen den Stationen, OP`s, extern zu versorgenden Kliniken und den Abteilungen Einkauf und Apotheke sind dabei sicherzustellen.



Der Allgemeine Einkauf nutzt die Warenwirtschaftssoftware SAP R/3 - MM, über die der gesamte Beschaffungsprozess abgebildet wird. Dieser reicht von der Angebotseinholung und dem Preisvergleich über die Bestellung bis zur Buchung der Wareneingänge sowie der Rechnungsbearbeitung.

Die Apotheke unter Leitung von Herrn Hans-Peter Elsner stellt die bedarfsgerechte Arzneimittelversorgung der Patienten in der Unfallklinik Murnau und weiterer extern zu versorgender Kliniken der Region sicher.
Zur optimalen Versorgung aller Anforderungen der einzelnen Stationen – sei es intern oder extern – entschied sich das BGU nach Prüfung möglicher Alternativen für die Einführung von CS-Anforderung Release 5.1 der Con-Sense GmbH. Ausschlaggebend für den Einsatz der Onlinestationskommunikationssoftware CS-Anforderung war die anwendernahe Funktionsvielfalt des Systems, die Integration auf den Stationen via Internet- / Intranetanwendung und die enge Verknüpfung mit dem SAP-System.

Die Beauftragung erfolgte im November 2009.
Die Projektierung wurde in zwei Phasen unterteilt –
1. Anbindung des Rheumazentrums Oberammergau an das Anforderungssystem
2. Abbildung interner Prozesse inklusive Anforderung von Anlagegütern

Das Pflichtenheft für Integration und kundenindividuelle Anpassung wurde im Dezember erstellt. Im Januar 2010 nahm das Projektteam die IT-Anpassungen vor und führte die Schulungen durch. Gut zwei Monate nach Beauftragung wurde zum 1.2.2010 die Versorgung des Rheumazentrums über CS-Anforderung begonnen.

CS-Anforderung beinhaltet u.a. folgende Funktionen:

o Stationsindividuelle Kataloge / Listen
o Freitextabwicklung
o Anforderung mit Budgetprüfung (PSP-Bezug)
o Anforderung über Scanner
o Verbrauchslisten
o Konsignationsartikel mit Fallnummernbezug
o Reparaturabwicklung
o Plausibilitätsprüfungen
o Bestätigung des Wareneingangs
o Verbrauchsliste
o Eilanforderungen
o Beschaffung über Webshop (OCI)
o Falldokumentation
o Mitgabe von Formularen, z.B. Betäubungsmittel
o Arzt/Oberarztfreigabe /Kostenstellenverantwortlicher
o Suchfunktion über alle Kataloginhalte
o Wirkstoffsuche

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website: www.con-sense-group.net/stationsanforderung/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
<

News-ID: 416194
 2393

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BGU Murnau - setzt für Stationsanforderungen auf CS-Anforderung von Con-Sense GmbH“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Con-Sense GmbH

Globaler Stammdatenaustausch - von SAP zu Stammdatenpool automatisierte Übertragung
Globaler Stammdatenaustausch - von SAP zu Stammdatenpool automatisierte Übertragung
Der globale Stammdatenaustausch zwischen Hersteller und Handel stellt an jedes beteiligte Unternehmen immer wieder neue und dabei auch hohe Qualitätsanforderungen an die zu liefernden Artikelstammdaten. Beginnend bei Basisartikeln über Verpackungseinheiten, sortenreine Displays bis hin zu Sortimenten gibt es eine Vielzahl an geforderten Merkmalen, die an Stammdatenpools zu melden sind. Die Details aktueller und zukünftiger Artikelstammdaten müssen den Regularien des globalen Artikelstammdatenpools unter Berücksichtigung eventueller Anforderun…
Bild: CS-Schrankverwaltung und Bedarfserfassung bei Universitätsmedizin Göttingen produktivBild: CS-Schrankverwaltung und Bedarfserfassung bei Universitätsmedizin Göttingen produktiv
CS-Schrankverwaltung und Bedarfserfassung bei Universitätsmedizin Göttingen produktiv
Wenn bestehende IT-Systeme vom Hersteller nicht mehr unterstützt oder weiterentwickelt werden ist es höchste Zeit, diese abzulösen. Vor dieser Aufgabenstellung stand Ende 2007 auch die Uniklinik Göttingen, deren bestehende Schrankverwaltung ersetzt werden musste. Nach einer gewissenhaften Prüfung möglicher Alternativen ist die Entscheidung im November 2007 für die Lösung CS-Schrankverwaltung© der Con-Sense GmbH mit Hauptsitz in Söhlde/Hildesheim gefallen. Vorgaben waren: • Eine Optimierung der Prozesse • Nutzung der bestehenden Hardware (Sca…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vereinfachte Stammdatenanlage in SAP - CHL setzt auf Con-Sense GmbHBild: Vereinfachte Stammdatenanlage in SAP - CHL setzt auf Con-Sense GmbH
Vereinfachte Stammdatenanlage in SAP - CHL setzt auf Con-Sense GmbH
… innerhalb SAP® die Produkte CS-FastMAT© (Materialschnellanlage) und CS-InfoMAT© (Materialanzeige, -änderung) der auf die Optimierung logistischer Prozesse in Krankenhäusern spezialisierten Con-Sense GmbH aus Söhlde/Hildesheim ein. Durch die Implementierung der Lösungen der Con-Sense GmbH werden die zur Stammdatenanlage notwendigen Transaktionen in jeweils …
Bild: Kraftvolle Motorsensen für den ProfieinsatzBild: Kraftvolle Motorsensen für den Profieinsatz
Kraftvolle Motorsensen für den Profieinsatz
In Zeiten der immer weiter steigenden Benzinpreise ist ein niedriger Kraftstoffverbrauch auch bei Motorgeräten ein nicht zu vernachlässigender Faktor in punkto Wirtschaftlichkeit. Die kompakten und sparsamen Viertaktmotoren von Dolmar eignen sich daher als idealer Antrieb für handgeführte Motorgeräte. Damit auch der Profi von der wirtschaftlichen und umweltschonenden Technologie profitiert, führt Dolmar nun als weltweit erster Hersteller Motorsensen mit einem über 40 Kubikzentimeter starken Viertaktmotor ein. Mit den ab Herbst erhältlichen Se…
Bild: Auch mit dicken Handschuhen bedienbar: CAITRON P-CAP-Multi-Touch Food IPCs mit variabler Touch-SensibilitätBild: Auch mit dicken Handschuhen bedienbar: CAITRON P-CAP-Multi-Touch Food IPCs mit variabler Touch-Sensibilität
Auch mit dicken Handschuhen bedienbar: CAITRON P-CAP-Multi-Touch Food IPCs mit variabler Touch-Sensibilität
… der CS-Serie sicher, dass es zu keiner Empfangsbeeinträchtigung bei der Datenübertragung zwischen Barcode Scanner und Bluetooth-Empfänger-Modul kommt. Andreas Hirt, Geschäftsführer der CAITRON GmbH: „Unsere Food IPCs der CS-Serie sind IP69k-geschützt und damit komplett wasser- und staubdicht. Externe Anbindungen bedeuten immer ein Dichtigkeits- und Hygienerisiko. …
Bild: Gold Terra-Tiefenbohrung trifft wie erwartet CS-Goldstruktur!Bild: Gold Terra-Tiefenbohrung trifft wie erwartet CS-Goldstruktur!
Gold Terra-Tiefenbohrung trifft wie erwartet CS-Goldstruktur!
… CS-Goldstruktur! Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach! Risikohinweis & Disclaimer I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen …
Bild: Webshop-Integration über OCIBild: Webshop-Integration über OCI
Webshop-Integration über OCI
… MM steht für hohe Anpassungskosten und langwierige interne Projektierung. Das eine effiziente Integration von E-Procurement auch ab dem SAP ® Release 4.6 möglich ist, beweist die Con-Sense GmbH mit dem CS-Connector OCI©. Mit dem Einsatz des CS Connector OCI© integrieren Nutzer der SAP® Warenwirtschaft auf pragmatische Weise - das heißt kostenbewußt und …
Extensis Font Management Lösungen ab sofort kompatibel mit Mac OS X Lion
Extensis Font Management Lösungen ab sofort kompatibel mit Mac OS X Lion
Branchenführende Schriftverwaltung von Extensis unterstützt Mac OS X 10.7 sowie professionelle Grafikanwendungen PORTLAND, Oregon, 12. August 2011 – Extensis, ein Geschäftsbereich der Celartem Inc., gibt die Verfügbarkeit von Updates für die Font Management Lösungen Suitcase Fusion 3 und Universal Type Server bekannt. Die neue Version der professionellen Schriftverwaltung unterstützt Mac OS X 10.7 (Lion) sowie Adobe Creative Suite 5.5. Das Update des Universal Type Client beinhaltet darüber hinaus eine neue XTension für QuarkXPress 9. Die …
Bild: CS-Scan© - hardwareunabhängige Scanner-Integration in SAP®  um Erfassung im OP ergänztBild: CS-Scan© - hardwareunabhängige Scanner-Integration in SAP®  um Erfassung im OP ergänzt
CS-Scan© - hardwareunabhängige Scanner-Integration in SAP® um Erfassung im OP ergänzt
… bereichsübergreifender Scanner-Lösungen konzipiert. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im SAP-Standard und gewährleistet somit weitestgehende Hardwareunabhängigkeit. Im SAP-System wird das Scannermodul von Con-Sense installiert. Das Modul empfängt die Daten vom Scanner und verarbeitet diese in der angeforderten Anwendung. Eine Zuordnung der gescannten …
Unfallklinikum Murnau setzt künftig auf die ATOSS Medical Solution
Unfallklinikum Murnau setzt künftig auf die ATOSS Medical Solution
Mitarbeiter der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik sollen mit ATOSS Workforce Management gesteuert werden München, 10. September 2009 – Die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik (BGU) im oberbayerischen Murnau nutzt für die Planung und Steuerung ihrer mehr als 1.600 Mitarbeiter künftig die ATOSS Medical Solution 5. Ziel ist es unter anderem, bei …
Bild: CS-Schrankverwaltung und Bedarfserfassung bei Universitätsmedizin Göttingen produktivBild: CS-Schrankverwaltung und Bedarfserfassung bei Universitätsmedizin Göttingen produktiv
CS-Schrankverwaltung und Bedarfserfassung bei Universitätsmedizin Göttingen produktiv
… werden musste. Nach einer gewissenhaften Prüfung möglicher Alternativen ist die Entscheidung im November 2007 für die Lösung CS-Schrankverwaltung© der Con-Sense GmbH mit Hauptsitz in Söhlde/Hildesheim gefallen. Vorgaben waren: • Eine Optimierung der Prozesse • Nutzung der bestehenden Hardware (Scanner) • Automatisierte Übernahme der Stammdaten, ca. 40.000 …
Bild: Personalie - Silke Berg wechselt zu cocodibuBild: Personalie - Silke Berg wechselt zu cocodibu
Personalie - Silke Berg wechselt zu cocodibu
München, 27. Juni 2008 – Silke Berg verstärkt ab 1. Juli als PR-Managerin die Münchner Agentur cocodibu. Die 31-jährige kommt vom lokalen Wettbewerber con-sense public relations, wo sie für Kunden wie neckermann.de, match.com oder BMW Financial Services tätig war. Zuvor arbeitete die studierte Germanistin bei der Agentur dot.communications und in den …
Sie lesen gerade: BGU Murnau - setzt für Stationsanforderungen auf CS-Anforderung von Con-Sense GmbH