openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Waldorfschulen betreiben aktive Gesundheitsförderung

02.05.201616:35 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Waldorfschulen betreiben aktive Gesundheitsförderung
Bewegtes Klassenzimmer (Copyright: Karl-Dietrich Wilske)
Bewegtes Klassenzimmer (Copyright: Karl-Dietrich Wilske)

(openPR) Hamburg/Stuttgart, 29. April 2016/CMS. Laut einer aktuellen repräsentativen Lehrerbefragung des Forsa-Instituts im Auftrag der DAK-Gesundheit haben die Gesundheitsprobleme bei Grundschüler*innen in den letzten zehn Jahren stark zugenommen und verstärken sich während der ersten vier Schuljahre sogar noch. Waldorfschulen bemühen sich deshalb von Anfang an um explizite Stärkung der gesunden Ressourcen ihrer Schüler*innen im Sinne der Salutogenese, insbesondere in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Konzentration.



Die DAK-Studie zeigt, dass Grundschüler*innen vorwiegend an Konzentrationsschwäche leiden, Verhaltensauffälligkeiten und Bewegungsdefizite aufweisen, während ihre Stressbelastung in den letzten Jahren enorm zugenommen hat. 91 Prozent der befragten Lehrer*innen bezeichneten neben zu hohem Erwartungsdruck der Eltern die mediale Reizüberflutung durch Fernsehen, Computer und Co. als wichtigsten Stressfaktor. Nicht zuletzt deshalb orientiert sich die Waldorfpädagogik an dem Leitsatz, dass eine frühe Medienabstinenz die Grundlage für spätere Medienmündigkeit darstellt (siehe „Struwwelpeter 2.0 – Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik“).

Noch immer viel zu selten finden in den Unterricht integrierte Bewegungsphasen statt (nur bei 29 Prozent der Befragten laut DAK-Studie). Um Bewegungsdefizite von Beginn an auszugleichen, setzen inzwischen zahlreiche Waldorfschulen in den ersten Schuljahren das erprobte Konzept des „Bewegten Klassenzimmers“ um. Dabei dienen kleine Bänke den Kindern wahlweise als Tisch oder Sitzmöglichkeit und werden mehrmals täglich zu wechselnden Parcours umgebaut, in denen die Kinder Geschicklichkeit, Gleichgewicht, Beweglichkeit und Selbstsicherheit trainieren können. Doch auch der wöchentlich stattfindende Eurythmieunterricht trägt in erheblichem Maße zur motorischen Förderung der Kinder bei. Er lehrt sie wie nebenbei, in der Gruppe aufeinander zu achten und schult über Gedichte und Klavierstücke ihr Sprach- und Musikverständnis. Freiwillige sportliche Zusatzangebote wie die Teilnahme am Schulzirkus vervollständigen das Angebot und die Heranwachsenden können neben einer Resilienz stärkenden Selbstwirksamkeit vor allem eines erfahren: Freude an der Bewegung als eine wichtige Ressource für ihr zukünftiges Leben (Videobeispiel https://www.youtube.com/watch?v=bAN7O5hLLUE).

Der früh beginnende Gartenbauunterricht und besondere Unterrichtsprojekte, wie z.B. die Ackerbauepoche in der 3. Klasse, legen die ersten Grundlagen für gesunde Ernährung und die Achtung natürlicher Lebensmittel. Wer vom Pflügen, Säen des Korns, Unkrautjäten über Ernten, Spreu vom Korn trennen, Dreschen und Malen bis hin zum Teig Verarbeiten und Backen einmal selbst erfahren hat, welche Arbeit es kostet, ein eigenes Brot herzustellen, der geht auch anders damit um. In der schuleigenen Mensa können die Schüler*innen oft frisch Geerntetes aus dem Schulgarten verarbeiten und erhalten eine vollwertige, biologische Verpflegung.

Auch den eigenen Gesundheitszustand empfanden die befragten Lehrer*innen als besorgniserregend und nur neun Prozent gaben an, dass an ihrer Schule Maßnahmen zur Gesundheitsförderung wie Rückzugs- und Entspannungsmöglichkeiten umgesetzt würden. Deshalb bieten immer mehr Waldorfschulen ihren Lehrer*innen neben Bibliothek und Lehrerzimmer weitere Ruheräume. Da künstlerische Aktivitäten an Waldorfschulen eine große Rolle spielen, bieten auch sie den Schüler*innen und Lehrer*innen immer wieder Gelegenheiten im Tageslauf, ihre Kräfte zu regenerieren und damit auch Stresssituationen besser zu meistern. Als Ansprechpartner*in in Gesundheitsfragen dienen außerdem die Schulärzt*innen, die üblicherweise an Waldorfschulen vor Ort sind und auch Eltern bei Bedarf beraten (mehr dazu in unserem aktuellen Newsletter).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 902002
 661

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Waldorfschulen betreiben aktive Gesundheitsförderung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt Vorschläge zur Bildungsreform
Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt Vorschläge zur Bildungsreform
Offizielle Stellungnahme zu den Ideen des "Aktionsrats Bildung" (Stuttgart/München) - Der Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt die Vorschläge des “Aktionsrats Bildung“ für einen radikalen Umbau des Bildungssystems in Deutschland nachdrücklich. Die Forderung nach Autonomie der Schulen und einer - unabhängig von der Trägerschaft - gleichrangigen Finanzierung …
Bild: Immer mehr Waldorfschulen nehmen Flüchtlingskinder aufBild: Immer mehr Waldorfschulen nehmen Flüchtlingskinder auf
Immer mehr Waldorfschulen nehmen Flüchtlingskinder auf
Stuttgart/Karlsruhe/Hamburg, 31. März 2016/CU. Die Waldorfschulen in Deutschland beteiligen sich in zunehmenden Ausmaß an der Beschulung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen. Das geht aus einer Analyse der Beratungs- und Koordinierungsstelle des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) und der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. hervor. …
Die Welt zu Gast an der Waldorfschule
Die Welt zu Gast an der Waldorfschule
Waldorf-Aktionstag im Rahmen des UNESCO-Welt-Jugend-Festivals (Stuttgart) - Im Rahmen des UNESCO-Welt-Jugend-Festivals 2006 in Stuttgart werden rund 250 Jugendliche aus Waldorfschulen und -projekten in aller Welt für eine Woche Kunst und Kultur erleben - und auch selbst präsentieren. Am 5. Juli wird die Waldorfschule auf der Stuttgarter Uhlandshöhe zu …
Waldorfschulen nehmen Stellung zu Rassismusvorwürfen - Pressekonferenz des Bundes der Freien Waldorfschulen
Waldorfschulen nehmen Stellung zu Rassismusvorwürfen - Pressekonferenz des Bundes der Freien Waldorfschulen
Bundesweite Pressekonferenz zum Thema "Waldorfschulen gegen Diskriminierung" sowie zur Präsentation der "Stuttgarter Erklärung" am Freitag, 16. November 2007, 11 Uhr, im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin, Raum 0107 (Anfahrt: http://www.tagungszentrum-bpk.de/). Den Waldorfschulen …
Bild: Waldorfschulen als stabiler WirtschaftsfaktorBild: Waldorfschulen als stabiler Wirtschaftsfaktor
Waldorfschulen als stabiler Wirtschaftsfaktor
… solide finanzielle Grundlagen sowie ein verlässliches und stetig steigendes Engagement von Lehrern und Eltern kennzeichnen den Jahresabschluss 2012, den der Bund der Freien Waldorfschulen jetzt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildungsökonomie der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter für alle Waldorfschulen vorgelegt hat. „Mit …
Bild: Zusammenarbeit zwischen Land und Waldorfschulen bei der InklusionBild: Zusammenarbeit zwischen Land und Waldorfschulen bei der Inklusion
Zusammenarbeit zwischen Land und Waldorfschulen bei der Inklusion
Neumünster/Hamburg/Stuttgart, den 23. Juni 2016/VS/CMS/FY. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Schleswig-Holstein (LAG) hat am 23. Juni 2016 an der Freien Waldorfschule Neumünster mit der Ministerin für Schule und Berufsbildung, Britta Ernst, eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Inklusion unterzeichnet. Die gemeinsame Unterstützung …
Mit Entschiedenheit gegen jede Form der Diskriminierung
Mit Entschiedenheit gegen jede Form der Diskriminierung
Berlin/Stuttgart, 16. November 2007 - Im Rahmen einer Pressekonferenz, zu der der Bund der Freien Waldorfschulen bundesweit eingeladen hatte, stellte der Vorstand in Berlin die "Stuttgarter Erklärung" den Medien und der Öffentlichkeit vor. Mit deutlichen Worten setzte sich der Bund gegen in jüngster Zeit erhobene Vorwürfe zur Wehr, die Grundlagen der …
Bild: „Bundesland Waldorfschule“ fordert ChancengleichheitBild: „Bundesland Waldorfschule“ fordert Chancengleichheit
„Bundesland Waldorfschule“ fordert Chancengleichheit
Wiesbaden/Hamburg/Stuttgart, 28. April 2014, CU/CMS. Die neuesten Zahlen der Bundesbehörde Destatis zur Entwicklung des Schulwesens in Deutschland zeigen die Waldorfschulen im stetigen Aufwärtstrend in den letzten zehn Jahren: um 22 Prozent ist die Zahl der Schulen gestiegen. Dieser Trend ist auch langfristig belegbar: seit dem Schuljahr 1992/93 erhöhte …
Steiner kommt nicht auf den Index
Steiner kommt nicht auf den Index
… die alten Ausgaben mit entsprechenden, eingelegten Kommentaren versehen werden sollen - mit der Kommentierung wurde bereits vor dem Indizierungsverfahren begonnen. Der Bund der Freien Waldorfschulen, der gebeten worden war, zu dem Vorwurf der Jugendgefährdung Stellung zu nehmen, begrüßt die Entscheidung. Wir möchten an dieser Stelle vor allem zu dem …
Bild: Mehr als 10 Mio. EUR fließen in die WaldorflehrerbildungBild: Mehr als 10 Mio. EUR fließen in die Waldorflehrerbildung
Mehr als 10 Mio. EUR fließen in die Waldorflehrerbildung
… 23. März 2015/CU. Wichtige Grundlagen für die Zukunft zu den Themen Lehrerbildung, Inklusion und Öffentlichkeitsarbeit hat die Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) am Wochenende in Minden/Westfalen gelegt. VertreterInnen der Waldorfschulen aus ganz Deutschland waren vom 20. - 22. März zu einer Delegierten- und Mitgliederversammlung …
Sie lesen gerade: Waldorfschulen betreiben aktive Gesundheitsförderung