openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wenn die Bezeichnung „industriell“ ausschlaggebend ist

23.03.201609:10 UhrIT, New Media & Software
Bild: Wenn die Bezeichnung „industriell“ ausschlaggebend ist
Deutsche Windtechnik
Deutsche Windtechnik

(openPR) Bremen, DE – 22. März 2016— Während viele Formen roher, erneuerbarer Energie kostenlos und scheinbar endlos sind, ist dies hinsichtlich der Geräte, die für ihre Erfassung, Verarbeitung und Weiterleitung benötigt werden, nicht der Fall. Viele Windparks befinden sich an schwer erreichbaren Offshore- und hochgelegenen Standorten, wo Windenergie ohne physische Einflüsse gewonnen werden kann. Daher ist es wichtig, in Infrastrukturprodukte zu investieren, die industriellen Bedingungen wie extremen Temperaturschwankungen, Stößen und Schwingungen standhalten können.



Deutsche Windtechnik, ein Windpark in der Nähe von Bremen, erfuhr dies auf eigene Kosten. Das in einem ihrer Windparks installierte Fehlermeldesystem fiel immer wieder aus und erwies sich im Hinblick auf Wartung als kostspieliges Fass ohne Boden. Als sich herausstellte, dass die handelsüblichen Netzwerkgeräte einfach nicht den Betriebstemperaturen gewachsen waren, verlor Deutsche Windtechnik keine Zeit und ersetzte die Produkte.

Joe Perle, CEO bei Perle Systems, sagte dazu: „Es wird weitgehend angenommen, dass sich die Bezeichnung „industriell“ an einem Produkt auf alle beim Design des Geräts verwendeten Komponenten bezieht. So sollte es sein, aber leider stimmt das nicht. Dadurch unterscheidet sich Perle von der Konkurrenz. Wir verwenden keine handelsüblichen Teile in unseren industriellen Produkten. Jede Komponente, nicht nur das Gehäuse, wurde hinsichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber erweiterten Betriebstemperaturen entwickelt und getestet.“

Mit dem Austausch der handelsüblichen Ausstattung durch Bauelemente mit erweitertem Temperaturbereich von Perle wurde das System einfach und simpel aufgerüstet. Deutsche Windtechnik setzt nun IOLAN SDS Device Server von Perle ein, die mittels industrieller Ethernet-Switches IDS-108F in ihr TAN (Turbine Area Network) integriert werden. Die vollständige Fallstudie können Sie hier auf der Perle Systems Website lesen.

Über Deutsche Windtechnik: http://www.deutsche-windtechnik.com/
Deutsche Windtechnik ist ein Spezialunternehmen für die Instandhaltung von Windenergieanlagen zu Wasser und zu Land. Zu seinem alltäglichen Geschäft gehört die Planung und Durchführung von Wartungen, Reparaturen, Verbesserungen und Inspektionen. Alles Maßnahmen, die die faszinierenden Windenergieanlagen langlebig am Laufen halten. Was unterscheidet uns von anderen Serviceunternehmen? Wir bieten Service von A bis Z – und das mit Leidenschaft für alle technischen Leistungen rund um die Windenergie.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 896469
 76

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wenn die Bezeichnung „industriell“ ausschlaggebend ist“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Perle Systems

Bild: High-Speed-Internetzugang über einen Berggipfel bei Temperaturen von -30°C und über 30cm radialer EisdickeBild: High-Speed-Internetzugang über einen Berggipfel bei Temperaturen von -30°C und über 30cm radialer Eisdicke
High-Speed-Internetzugang über einen Berggipfel bei Temperaturen von -30°C und über 30cm radialer Eisdicke
Sie kennen das Gefühl, wenn Sie sich in einer abgelegenen Gegend befinden und der Internetzugang ist... ähm.... "langsam", ist das nette Wort. Sie können zwar auf Ihre E-Mails zugreifen und vielleicht sehen, was in der Welt der sozialen Medien vor sich geht, aber ein Video-Streaming, eine Videokonferenz oder das Herunterladen großer Dateien ist nicht möglich. Nun, wenn dieses Problem für 450 Personen in einem abgelegenen Bergbaucamp tief im Inneren Alaskas gelöst werden kann, kann es überall gelöst werden. Pogo Mine, 60 km nordwestlich von D…
Bild: “Laptops verhalten sich bei -50 °C merkwürdig”Bild: “Laptops verhalten sich bei -50 °C merkwürdig”
“Laptops verhalten sich bei -50 °C merkwürdig”
Sollte ich mich je ins Landesinnere von Alaska verirren, würde ich gerne Mike Spooner, den Verantwortlichen für Telekommunikation und Infrastruktur in der Sumitomo Pogo-Mine treffen wollen. Warum? Dieser Mann kann Geschichten erzählen. Tolle Geschichten. Und er erzählt sie so gut, dass selbst die Einrichtung einer virtuellen, seriellen Schnittstelle im Netzwerk beste Unterhaltung bietet. Okay, ich spüre Ihre Zweifel und verstehe das. Wahrscheinlich gibt es ja nichts Langweiligeres als eine Geschichte über das Einrichten eines virtuellen, ser…

Das könnte Sie auch interessieren:

Darf ein deutscher Whisky „Glen“ heißen?
Darf ein deutscher Whisky „Glen“ heißen?
Denkt ein durchschnittlicher Verbraucher bei „Glen“ sofort an einen „Scotch Whisky“, der aus Schottland stammt? Die Frage, ob die Bezeichnung für einen deutschen Whisky irreführend ist, hatte das Hamburger Landgericht zu klären, nachdem ein schottischer Whisky-Verband gegen einen schwäbischen Whiskyhersteller geklagt hatte. Im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens …
Bild: Wodka-Mischgetränk ist kein „Energy-Drink“Bild: Wodka-Mischgetränk ist kein „Energy-Drink“
Wodka-Mischgetränk ist kein „Energy-Drink“
Ein Wodka-Mischgetränk mit einem Alkoholgehalt von 10 % Vol. darf nicht unter der Bezeichnung „Energy & Vodka“ vertrieben werden. Dies verstößt nämlich nach einem jetzt veröffentlichten Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm vom 10.07.2012 gegen die zum Schutz von Verbrauchern erlassene EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene …
Bild: Malle-Partys können vom Markenrechtsinhaber untersagt werdenBild: Malle-Partys können vom Markenrechtsinhaber untersagt werden
Malle-Partys können vom Markenrechtsinhaber untersagt werden
… zum Aktenzeichen 38 O 96/19 entschieden, dass der Inhaber der eingetragenen Unionsmarke „Malle“ Partyveranstaltern untersagen kann, ohne seine Zustimmung Partys mit der Bezeichnung „Malle“ zu bewerben und zu veranstalten. Aus der Pressemitteilung des Landgerichts Düsseldorf Nr. 23/2019 vom 29.11.2019 ergibt sich: In mehr als 100 einstweiligen Verfügungsverfahren …
Marken- und Kennzeichenschutz
Marken- und Kennzeichenschutz
Marken- und geschäftliche Bezeichnungen (Unternehmenskennzeichen und Werktitel) sind wesentliche Vermögensbestandteile eines jeden Unternehmens, da diese den Wiedererkennungswert für Kunden bilden. Für den Schutz solcher Rechte bieten sich mehrere Möglichkeiten. Nationalen Markenschutz für eine Bezeichnung mit Schutzbereich in Deutschland erlangt man …
Bild: "Trotz negativer Schufa" längst eine MarketingstrategieBild: "Trotz negativer Schufa" längst eine Marketingstrategie
"Trotz negativer Schufa" längst eine Marketingstrategie
… Indikator fragwürdiger Kreditvermittler galt ist heute schlichtweg eine Marketingstrategie großer und namhafter Finanzdienstleister und Firmen. Viele Dienstleister werben heute mit der Bezeichnung 'trotz Schufa', ganz gleich welches Finanzprodukt vermittelt werden soll. Mit der ehemals verrufenen Bezeichnung soll auf die Vermittelbarkeit des Produktes …
Bild: Werktitelschutz für AppsBild: Werktitelschutz für Apps
Werktitelschutz für Apps
… App) „wetter DE“ haben. Grund dafür ist die mangelnde Verkehrsgeltung der an sich beschreibenden Zeichenfolge „wetter.de“. Die Richter machten zwar deutlich, dass die Bezeichnung einer App grundsätzlich, unter Heranziehung der Grundsätze des Domainrechts, für einen Werktitelschutz geeignet ist. Jedoch könne einem Allgemeinbegriff wie „wetter.de“ kein …
„POST“ ist da – Keine Markenverletzung bei Verwendung des Begriffes „POST“ durch Wettbewerber
„POST“ ist da – Keine Markenverletzung bei Verwendung des Begriffes „POST“ durch Wettbewerber
… Ansprüche der Post AG aus § 23 Nr. 2 MarkenG verneint. Danach kann der Markeninhaber einem Dritten nicht untersagen, ein mit der Marke ähnliches Zeichen als Bezeichnung von Dienstleistungen zu benutzen, wenn diese Benutzung nicht gegen die guten Sitten verstößt. Nach Liberalisierung des Postmarktes haben auch andere Unternehmen, die neben der Deutschen Post …
Landgericht Düsseldorf – Werbung einer gesetzlichen Krankenkasse als irreführend untersagt
Landgericht Düsseldorf – Werbung einer gesetzlichen Krankenkasse als irreführend untersagt
… Az. 37 O 128/08). Die Wettbewerbszentrale hatte die Klage eingereicht, da sich die Krankenkasse weigerte, eine Unterlassungserklärung abzugeben. Die Kasse argumentierte, die Bezeichnung entspreche den Tatsachen, weil sie mit der Deutschen Sportmarketing GmbH einen als „Lizenz-Partnerschaft“ bezeichneten Vertrag geschlossen habe, der ihr die Verwendung …
Bild: SmartVet-Praxis in Gelsenkirchen ist TierklinikBild: SmartVet-Praxis in Gelsenkirchen ist Tierklinik
SmartVet-Praxis in Gelsenkirchen ist Tierklinik
… daraufhin einen gegen die SmartVet GmbH gerichteten Antrag auf Erlass einer Einstweiligen Verfügung zurück. Mit dieser Verfügung sollte der SmartVet GmbH der Gebrauch der Bezeichnung Tierklinik für die Praxis in Gelsenkirchen untersagt werden. Das Kammergericht folgte der Argumentation der SmartVet GmbH, dass die Bezeichnung "Tierklinik" ohne besondere …
Bild: BGH: Werbung mit gesundheitsbezogenen AngabenBild: BGH: Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben
BGH: Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben
… Verordnung und gegen das Wettbewerbsrecht, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Mit Beschluss vom 6. Dezember 2017 stellte der Bundesgerichtshof erneut klar, dass die Bezeichnung "Detox" eine spezifische gesundheitsbezogene Angabe sei und wies die Revision eines Tee-Herstellers gegen ein Urteil des OLG Bamberg zurück (Az.: 3 U 32/16). …
Sie lesen gerade: Wenn die Bezeichnung „industriell“ ausschlaggebend ist