openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Landgericht Düsseldorf – Werbung einer gesetzlichen Krankenkasse als irreführend untersagt

30.06.200909:55 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Das Landgericht Düsseldorf hat einer Betriebskrankenkasse verboten, sich als „Offizielle Krankenkasse der Deutschen Olympiamannschaft“ zu bezeichnen (LG Düsseldorf, Urteil vom 18.06.2009, Az. 37 O 128/08).

Die Wettbewerbszentrale hatte die Klage eingereicht, da sich die Krankenkasse weigerte, eine Unterlassungserklärung abzugeben. Die Kasse argumentierte, die Bezeichnung entspreche den Tatsachen, weil sie mit der Deutschen Sportmarketing GmbH einen als „Lizenz-Partnerschaft“ bezeichneten Vertrag geschlossen habe, der ihr die Verwendung der Bezeichnung gestatte. Die Richter gaben nun der Klage der Wettbewerbszentrale statt. Sie hielten die Bezeichnung für irreführend, weil sie den Verbrauchern suggeriere, alle Mitglieder der deutschen Olympiamannschaft seien auch Mitglieder bei der Beklagten. Von der Werbung gehe eine erhebliche Wirkung aus, weil der Verbraucher annehmen werde, eine als „offiziell“ eingestufte Krankenkasse werde von öffentlichen Stellen als besonders zuverlässig und leistungsfähig eingestuft.

Wettbewerbszentrale, Pressemitteilung vom 26. Juni 2009

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 320972
 79

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Landgericht Düsseldorf – Werbung einer gesetzlichen Krankenkasse als irreführend untersagt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Christoph Gaudecki

Kirchliche Verwaltungsakte - Unzuständigkeit der staatlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Kirchliche Verwaltungsakte - Unzuständigkeit der staatlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
Die vom Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Antragsgegner) einem katholischen Pfarrer (Antragsteller) als disziplinarische Maßnahme im Wege der Buße nach kanonischem Recht auferlegte Gehaltskürzung unterliegt nicht der Kontrolle durch die staatliche Gerichtsbarkeit. Das hat der 4. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg (VGH) mit einem jetzt bekannt gegebenen Beschluss vom 18. Dezember 2012 entschieden und die Beschwerde des Antragstellers gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart zurückgewiesen, das seinen Ant…
Kündigungsschutzklage - Auflösungsantrag des Arbeitgebers - Leitender Angestellter
Kündigungsschutzklage - Auflösungsantrag des Arbeitgebers - Leitender Angestellter
Das Landesarbeitsgericht hat in seiner Sitzung vom 25.01.2013 die Kündigung des Arbeitsverhältnisses des Direktors des Unternehmensbereichs Omnibus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) für unwirksam erklärt und dieses Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer Abfindung von 45.000,00 EUR aufgelöst. Es hat ferner die Kündigung des daneben bestehenden Arbeitsverhältnisses als Tarifangestellter für unwirksam erklärt. Der Arbeitnehmer wurde zunächst auf der Grundlage eines im Jahr 1990 geschlossenen Arbeitsvertrags als Tarifangestellter beschäftigt. E…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Landgericht Essen untersagt Dent-net „Zahnersatz zum Nulltarif“-WerbungBild: Landgericht Essen untersagt Dent-net „Zahnersatz zum Nulltarif“-Werbung
Landgericht Essen untersagt Dent-net „Zahnersatz zum Nulltarif“-Werbung
… gelockt wurden. Von nun an darf Dent-net nicht mehr mit dem irreführenden Werbeversprechen Werbung betreiben und muss dafür sorgen, dass es auch keine ihrer Partner-Krankenkassen tut. Für jeden Fall der Zuwiderhandlung haben die Richter ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro und ersatzweise Ordnungshaft festgesetzt. Diese Einstweilige Verfügung ist …
Bild: Malle-Partys können vom Markenrechtsinhaber untersagt werdenBild: Malle-Partys können vom Markenrechtsinhaber untersagt werden
Malle-Partys können vom Markenrechtsinhaber untersagt werden
Das Landgericht Düsseldorf mit Urteil vom 29. November 2019 zum Aktenzeichen 38 O 96/19 entschieden, dass der Inhaber der eingetragenen Unionsmarke „Malle“ Partyveranstaltern untersagen kann, ohne seine Zustimmung Partys mit der Bezeichnung „Malle“ zu bewerben und zu veranstalten. Aus der Pressemitteilung des Landgerichts Düsseldorf Nr. 23/2019 vom 29.11.2019 …
Bild: Werbung mit "Bisher"-Preisen nur begrenzt zulässigBild: Werbung mit "Bisher"-Preisen nur begrenzt zulässig
Werbung mit "Bisher"-Preisen nur begrenzt zulässig
… bisherigen Preis verkauft wurde, ist diese Zeitspanne zu lang und der Händler verstößt mit dieser irreführenden Werbung gegen das Wettbewerbsrecht. Das geht aus einem Urteil des Landgerichts Bochum vom 24. März 2016 hervor (Az.: I-14 O 3/16). Über eine derartige Werbung mit einem "Bisher"-Preis für einen Fahrradhelm stritten sich zwei Händler vor dem …
Marke „Gallinat“ erfolgreich verteidigt
Marke „Gallinat“ erfolgreich verteidigt
… Werbung aus dem Internet. Nur eine Rechtsanwaltskanzlei aus Düsseldorf wollte vor Gericht gehen. Am 15. Dezember 2010 entschied das Landgericht Frankfurt, dass die beklagten Rechts­anwälte im geschäftlichen Verkehr die Bezeichnungen „Finanziert über Gallinat?“ und „Gallinat-Interessen­gemeinschaft“ sowie den Domainnamen „gallinat-interessengemeinschaft.de“ …
Wettbewerbszentrale - Neue Werbeargumente bei den gesetzlichen Krankenkassen als irreführend untersagt
Wettbewerbszentrale - Neue Werbeargumente bei den gesetzlichen Krankenkassen als irreführend untersagt
… nachhaltig verändert. Das zentrale Werbeargument „Beitragshöhe“ ist durch die gesetzliche Vereinheitlichung auf 15,5 % weggefallen. Zwar besteht für erfolgreich wirtschaftende Krankenkassen die Möglichkeit einer Beitragsrückerstattung, dennoch sind die Zeiten allzu großer Beitragsunterschiede vorbei. Dieser Umstand führte im Vorfeld der Einführung des …
Oberpfälzer Zahnärzte gewinnen Klage gegen Dent-iV
Oberpfälzer Zahnärzte gewinnen Klage gegen Dent-iV
… haben“, erklärt Dr. Michael Förster, Vorsitzender des ZBV Oberpfalz. Dies sei nicht der Fall, denn Wurzelkanalbehandlungen werden in der Regel komplett von der Krankenkasse bezahlt. Nur ergänzende Behandlungen, die im Einzelfall sinnvoll sein können oder die Therapie beschleunigen, muss der Versicherte selbst bezahlen. „Diese zusätzlichen Leistungen …
Bild: So schnell kann es gehen - Die Health Claims-Verordnung beschäftigt bereits die GerichteBild: So schnell kann es gehen - Die Health Claims-Verordnung beschäftigt bereits die Gerichte
So schnell kann es gehen - Die Health Claims-Verordnung beschäftigt bereits die Gerichte
… die Auslobung des Produkts mit dem Hinweis „ohne Zuckerzusatz“ zu verbieten. Bionade scheiterte jedoch wegen dieser Aussage im Eilverfahren in der ersten Instanz vor dem Landgericht Hamburg (Urteil vom 09.05.2008). Das Verfahren befindet sich derzeit in der Berufung. Die Nordmann-Gruppe holte dann zum Gegenschlag aus und erwirkte gegen Bionade eine einstweilige …
Bild: Irreführende Werbung mit kostenlosem GirokontoBild: Irreführende Werbung mit kostenlosem Girokonto
Irreführende Werbung mit kostenlosem Girokonto
Werbung mit einem kostenlosen Girokonto ist irreführend, wenn für die Nutzung der erforderlichen EC-Karte Kosten anfallen. Das hat das Landgericht Düsseldorf entschieden (Az.: 38 O 68/16). GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Kostenlos heißt auch tatsächlich kostenlos. Das hat …
OLG Düsseldorf – Untersagung der Werbung - „Als Startgeschenk erhalten Sie von uns 180 Freiminuten“
OLG Düsseldorf – Untersagung der Werbung - „Als Startgeschenk erhalten Sie von uns 180 Freiminuten“
… der genannten Formulierung geworben hatte. In einer Fußnote der Anzeige war darauf hingewiesen worden, dass die Freiminutenangabe sich auf Ferngespräche im Festnetz beziehe. Das Landgericht Düsseldorf hatte die Beklagte bereits in erster Instanz am 8.2.2008 zur Unterlassung einer derartigen Werbung verurteilt. Die Berufung der Beklagten vor dem Oberlandesgericht …
Bild: Rechtsstreitigkeiten über Gewichtsreduktion durch UltraschallBild: Rechtsstreitigkeiten über Gewichtsreduktion durch Ultraschall
Rechtsstreitigkeiten über Gewichtsreduktion durch Ultraschall
Zwei ähnlich gelagerte Fälle wurden Mitte letzten Jahres vor dem Landgericht Düsseldorf und dem Landgericht München I behandelt. In beiden Fällen klagte der Antragssteller auf Unterlassung werblicher und gesundheitsbezogener Aussagen über die Wirksamkeit einer Behandlung mit Ultraschall zur Reduzierung des Körpergewichts, des Körperumfangs und des Körperfettanteils. …
Sie lesen gerade: Landgericht Düsseldorf – Werbung einer gesetzlichen Krankenkasse als irreführend untersagt