openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Werbung mit "Bisher"-Preisen nur begrenzt zulässig

17.11.201613:18 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Werbung mit "Bisher"-Preisen nur begrenzt zulässig

(openPR) Werbung mit einem "Bisher"-Preis ist nur für eine bestimmte Zeitspanne erlaubt. Wurde der alte Preis zuletzt vor drei Monaten verlangt, ist diese Werbung irreführend, entschied das LG Bochum.

GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Angebote mit "Bisher"-Preisen sind grundsätzlich zulässig. Entscheidend ist allerdings die Zeitspanne, die zwischen dem alten Preis und dem neuen beworbenen Preis liegt. Liegt es länger als drei Monate zurück, dass der Artikel zu dem alten bisherigen Preis verkauft wurde, ist diese Zeitspanne zu lang und der Händler verstößt mit dieser irreführenden Werbung gegen das Wettbewerbsrecht. Das geht aus einem Urteil des Landgerichts Bochum vom 24. März 2016 hervor (Az.: I-14 O 3/16).

Über eine derartige Werbung mit einem "Bisher"-Preis für einen Fahrradhelm stritten sich zwei Händler vor dem Landgericht Bochum. Der Kläger war der Ansicht, dass ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vorliege. Der Fahrradhelm wurde zu einem herabgesetzten Preis mit einem Hinweis auf den bisher geltenden Preis beworben. Dass dieser alte Preis für den Helm verlangt wurde, lag allerdings schon einige Monate zurück.

Das Landgericht Bochum entschied, dass der Kläger einen Anspruch auf Unterlassung der Werbung mit einem "Bisher"-Preis habe, wenn eine erhebliche Zeitspanne zwischen dem Angebotspreis und ursprünglichen Preis liege. Denn der Verbraucher verbinde mit einem "Bisher"-Preis einen Preis, der vor Kurzem noch für diesen Artikel gefordert wurde. Liege zwischen den beiden Preisen eine Zeitspanne von mehr als drei Monaten, so wie in dem vorliegenden Fall, sei dies zu lang. Dann sei von einer Irreführung der Verbraucher auszugehen, da sie aufgrund der Gestaltung der Werbung davon ausgingen, dass der Preis erst vor kurzem reduziert worden sei. Genaue Angaben wie lang die Zeitspanne zwischen den Preisen sein darf, machte das Gericht nicht.

Für Händler bedeutet dieses Urteil nicht, dass sie nicht mit vergleichenden Preisen werben dürfen. Aber sie müssen die Zeitspanne im Auge behalten, wenn sie keine Abmahnungen oder Unterlassungsklagen riskieren wollen. Im Wettbewerbsrecht kompetente Rechtsanwälte können entsprechend beraten und Forderungen wegen Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht durchsetzen bzw. abwehren.

https://www.grprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/werbung.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 927728
 93

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Werbung mit "Bisher"-Preisen nur begrenzt zulässig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte

Bild: Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe GeldbußeBild: Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe Geldbuße
Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe Geldbuße
Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe Geldbuße Durch illegale Kartellabsprachen sollten die Preise für optische Laufwerke auf hohem Niveau gehalten werden. Das Gericht der Europäischen Union hat die Bußgelder gegen die Kartellanten nun bestätigt. Der Fall, den das EuG nun entschieden hat, reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Von Juli 2004 bis November 2008 soll es nach Ermittlungen der EU-Kommission zu illegalen Absprachen bei optischen Laufwerken für PCs gekommen sein, blickt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte zurück…
Bild: Verstoß gegen Wettbewerbsrecht - Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werdenBild: Verstoß gegen Wettbewerbsrecht - Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werden
Verstoß gegen Wettbewerbsrecht - Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werden
Ein Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werden. Dies verstößt gegen das Wettbewerbsrecht. Das hat das Landgericht Essen mit Beschluss vom 15. März 2019 entschieden (Az.: 43 O 16/19). Wird ein Likör in der Werbung als bekömmlich bezeichnet, liegt ein Verstoß gegen die Health Claims Verordnung (HCVO) und ein Verstoß gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) vor. Das hat das Landgericht Essen klargestellt. Zweck der Health Claims Verordnung ist u.a. der Schutz der Verbraucher. Dazu gehört auch, dass der Verbraucher durch gesund…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Auktion-Werbung bietet Platz für Medien-Auktionen im deutschsprachigen EuropaBild: Auktion-Werbung bietet Platz für Medien-Auktionen im deutschsprachigen Europa
Auktion-Werbung bietet Platz für Medien-Auktionen im deutschsprachigen Europa
… Auktionsverfahrens werden im Markt der Medienplätze neue Geschäftsvarianten möglich. Online-Werbeplätze und Anzeigenkontingente lassen sich jetzt einfache und zeitnahe vermarkten. Mit Auktion-Werbung startet die omni-media Werbung GmbH in diesem Jahr die Versteigerungsplattform für Anzeigenrest- und Online-Werbeplätze im deutschsprachigen Europa. Die Plattform …
Innovationen günstig- Elgato EyeTV geschenkt
Innovationen günstig- Elgato EyeTV geschenkt
… TV-Bank gehören damit der Vergangenheit an, denn die EyeTV Software ermöglicht es Sendungen aufzunehmen und unerwünschte Inhalte zu entfernen. Fußball ohne Interviews, Lieblingsserie ohne Werbung, das Ganze für unterwegs auf den iPod problemlos exportiert. Wem diese Innovation bisher zu teuer war, wird sich über das neue Angebot von UNIMALL freuen: …
Neu: Der Robin Hood des Online-Marketings?
Neu: Der Robin Hood des Online-Marketings?
… der Marketing-Agenturen einen frischen Anstrich geben. Online-Marketing für jeden Geldbeutel - so lautet die Devise. Der Mittelstand hat die Trendwende von der klassischen Werbung weg, hin zur Onlinewerbung noch nicht vollends vollzogen. Mangelnde Kenntnisse, geringes Budget und fehlende Expertise hindern viele kleinere Unternehmen daran, seine Kunden …
Bild: EuGH: Vergleichende Werbung kann irreführend seinBild: EuGH: Vergleichende Werbung kann irreführend sein
EuGH: Vergleichende Werbung kann irreführend sein
Werbung mit Preisvergleich kann grundsätzlich zulässig sein. Allerdings muss sie auf objektiven Kriterien beruhen. Ansonsten kann sie irreführend und damit unzulässig sein, wie der EuGH feststellte. GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Günstige Preise sind für Verbraucher ein …
Irreführung durch Werbung mit mehrdeutigen "Statt"-Preisen
Irreführung durch Werbung mit mehrdeutigen "Statt"-Preisen
… Bremen und Nürnberg grprainer.com führen aus: Mit Urteil vom 24.01.2013 (Az. 4 U 186/12) hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm entschieden, dass in der Werbung mit mehrdeutigen "Statt"-Preisen ohne Klarstellung des Vergleichspreises aufgrund der Mehrdeutigkeit ein irreführendes und damit wettbewerbswidriges Werbeverhalten liegen könne. Es liege eine für …
Bild: Wir sind alle ferngesteuertBild: Wir sind alle ferngesteuert
Wir sind alle ferngesteuert
Neueste Erkenntnisse der Hirnforschung belegen: Werbung wirkt völlig anders als bisher angenommen. Nicht zuletzt deshalb scheitern 80 Prozent aller neuen Produkte. In seinem neuen Buch über Werbewirkung und Neuromarketing räumt Dr. Christian Scheier mit alten Vorurteilen auf und bringt mit einem verblüffend neuen Ansatz Licht ins Kundenhirn. Von wegen …
Bild: Neue Wege zu mehr Kunden – starnberg media GbR informiertBild: Neue Wege zu mehr Kunden – starnberg media GbR informiert
Neue Wege zu mehr Kunden – starnberg media GbR informiert
Starnberg media öffnet dem Mittelstand erstmals die Tür einer Bildschirmwerbung an hochfrequen-tierten Plätzen des Einzelhandels. Was bisher nur teuren Marken und Weltfirmen umsetzbar war, ist nun auch für den Mittelstand möglich. Starnberg media GbR macht sich somit zur Speerspitze einer neuen Epoche der Kundengewinnung. Wer zu mehr Kunden gelangen …
Bild: adDrive - die neue Online-Plattform für VerkehrsmittelwerbungBild: adDrive - die neue Online-Plattform für Verkehrsmittelwerbung
adDrive - die neue Online-Plattform für Verkehrsmittelwerbung
Werbung auf Bussen und Bahnen, das ist bisher für den interessierten Werbungtreibenden immer eine Aufgabe gewesen, die das Know How einer Spezialagentur erfordert hat. Jetzt starten die beiden Düsseldorfer Unternehmen MOPLAK Medien Service und OMNI-MEDIA Werbung gemeinsam das neue, anbieterunabhängige Online-Tool "adDrive", und machen damit die Planung …
Wettbewerbswidriges Verhalten bei mehrdeutigen Preisen
Wettbewerbswidriges Verhalten bei mehrdeutigen Preisen
… einem wettbewerbswidrigen Verhalten ausgehen könne, wenn auf ein Produkt mit "Statt"-Preisen verwiesen werde ohne eine ausreichende Klarstellung des Vergleichspreises. Durch die Mehrdeutigkeit der Werbung könne es passieren, dass der Verbraucher nicht den Sinn der Aussage verstehe und somit irregeführt werde. Bei der Beurteilung müsse man einen durchschnittlich …
Bild: OLG Köln: Werbung mit "Top Preis" ist nicht mit Werbung mit "Höchstpreis" gleichzusetzenBild: OLG Köln: Werbung mit "Top Preis" ist nicht mit Werbung mit "Höchstpreis" gleichzusetzen
OLG Köln: Werbung mit "Top Preis" ist nicht mit Werbung mit "Höchstpreis" gleichzusetzen
OLG Köln: Werbung mit "Top Preis" ist nicht mit Werbung mit "Höchstpreis" gleichzusetzen Werbung mit einem "Top Preis" ist nicht mit der Werbung mit einem "Höchstpreis" gleichzusetzen. Das hat das Oberlandesgericht Köln entschieden (Az.: 6 U 173/14). GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen …
Sie lesen gerade: Werbung mit "Bisher"-Preisen nur begrenzt zulässig