openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Werktitelschutz für Apps

04.02.201614:06 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Werktitelschutz für Apps
Rechtsanwalt Sascha Leyendecker
Rechtsanwalt Sascha Leyendecker

(openPR) Das Oberlandesgericht in Köln hat mit Urteil vom 05.09.2014 (Az.: 6 U 205/13) entschieden, dass die Betreiber des Portals wetter.de keinen Anspruch gegen Anbieter der mobile Applikation (kurz App) „wetter DE“ haben. Grund dafür ist die mangelnde Verkehrsgeltung der an sich beschreibenden Zeichenfolge „wetter.de“.

Die Richter machten zwar deutlich, dass die Bezeichnung einer App grundsätzlich, unter Heranziehung der Grundsätze des Domainrechts, für einen Werktitelschutz geeignet ist. Jedoch könne einem Allgemeinbegriff wie „wetter.de“ kein Werktitelschutz für eine App zukommen.

Geklagt hatte die RTL Mediengruppe, welche seit vielen Jahren, unter der Domain „wetter.de“ und der gleichnamigen App Wetterberichte veröffentlicht. Sie ging gegen den Österreichischen Betreiber der Webseite „wetter.at“ vor, welcher die App „Wetter DE“ bzw. „wetter-de“ bereitstellt. Darin sah der Kläger eine Verletzung seiner Werktitelrechte an der Bezeichnung „wetter.de“.

Der Schutz als Werktitel bedeutet, dass nur deren Inhaber das ausschließliche Recht zur Verwendung des Werktitels hat. Für Apps besteht dieser Schutz allerdings nur dann, wenn der Bezeichnung eine originäre Kennzeichnungskraft zukomme.

Und daran fehlt es bei einem alltäglichen Begriff wie „Wetter“ gerade, so die Richter in Köln. Dann dabei handle es sich um eine rein beschreibende Bezeichnung. Bei Domains geht der BGH davon aus, dass Werktitelschutz für einen Domain-Namen erst dann möglich ist, wenn der Verkehr in der Domain auch eine Bezeichnung für eine darunter abrufbare Website erkennt. Diese Grundsätze sind auch hier anzuwenden.

Allerdings darf nicht übersehen werden, dass der Zusatz „de“ bei einer Domain rein technische Gründe hat, während eine App nicht unter einer Domain abrufbar. Das jedoch, so das Gericht, ändert nichts, denn für den Verkehr sei die Verwendung des Domainnamens lediglich ein Hinweis darauf, dass die App die ergänzende mobile Anwendung zur schon bestehenden Website ist.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 889495
 191

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Werktitelschutz für Apps“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von JuS Rechtsanwälte Schloms und Partner Augsburg

Patientenbewertungen im Internet – Die richtige Reaktion
Patientenbewertungen im Internet – Die richtige Reaktion
Die Bewertung von Leistungen anderer ist stark im Trend. So möchte man seinen Mitmenschen über das Internet nach Inanspruchnahme der Leistung, z.B. einer Arztbehandlung oder einem Hotelbesuch, den Dienstleister unbedingt weiterempfehlen oder ihnen abraten. Auch von der anderen Seite – User, die einen guten bzw. neuen Arzt oder ein gutes Urlaubshotel suchen – wird das Angebot stark angenommen. Erspart man sich doch viel Ärger und Sucherei, wenn man gleich zum „Testsieger“ geht. Durch eine „schlechte Note“ kann der Bewertete aber erhebliche …
Gegendarstellungsanspruch gegen Webseiten-Blog
Gegendarstellungsanspruch gegen Webseiten-Blog
Das Kammergericht Berlin hat mit Beschluss vom 28.11.2016 (Az.: 10 W 173/16) entschieden, dass auch gegen Gelegenheitsblogger ein Gegendarstellungsanspruch nach § 56 RStV bestehen kann. Worum ging es? Es wurden angeblich unrichtige Tatsachen auf einem Blog behauptet. Der Antragsteller begehrte einen Gegendarstellungsanspruch nach § 56 RStV. Das Besondere an dem Blog war, dass dieser grundsätzlich ein privater Blog war und nur unregelmäßig Beiträge erschienen sind. Wie entschied das Kammergericht? Das Kammergericht beschloss, dass der streit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BGH: Hohe Anforderungen für Titelschutz bei Apps und DomainnamenBild: BGH: Hohe Anforderungen für Titelschutz bei Apps und Domainnamen
BGH: Hohe Anforderungen für Titelschutz bei Apps und Domainnamen
Unter bestimmten Voraussetzungen könne auch Apps für Smartphones oder andere mobile Endgeräte Werktitelschutz genießen. Das entschied der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 28. Januar (I ZR 202/14). GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Grundsätzlich können auch Apps …
Bild: goodbeans launcht den Appfinder “WeWantApps”Bild: goodbeans launcht den Appfinder “WeWantApps”
goodbeans launcht den Appfinder “WeWantApps”
• Mit WeWantApps! launcht goodbeans einen Appfinder, mit dem Eltern die besten Kinder-Apps schnell und einfach finden • WeWantApps! zeigt nur ausgewählte Apps an und empfiehlt täglich eine herausragende App • Social- Funktion ermöglicht das Teilen der eigenen Lieblings-Apps mit anderen Eltern • WeWantApps! ist jetzt KOSTENLOS im App Store erhältlich Berlin, …
Globale Studie: Banken bieten überraschend wenig Apps für Mobile Banking
Globale Studie: Banken bieten überraschend wenig Apps für Mobile Banking
Zürich, 25. November 2011. Die Mobile Apps der Deutschen Bank und der französischen Bank Caisse d'Epargne sind die Sieger eines Rankings von insgesamt fast 200 Apps, die die 50 weltweit führenden Banken für die Smartphones ihrer Kunden anbieten. In der Erhebung der Schweizer Research-Firma MyPrivateBanking erzielt die Deutsche Bank Höchstpunkte für die …
Bild: Social Media & Recht - Vorsicht bei Wahl des Profil- oder NutzernamensBild: Social Media & Recht - Vorsicht bei Wahl des Profil- oder Nutzernamens
Social Media & Recht - Vorsicht bei Wahl des Profil- oder Nutzernamens
… könnte passieren, wenn man sich bei Twitter als beispielsweise „@it-news“ anmeldet und es eine Zeitschrift desselben Namens schon gibt (das wäre ein Beispiel für einen Werktitelschutz). Oder aber man benennt seinen Facebook-Account (auch, wenn die AGB von Facebook das verbieten) nach einer Firma. Diese muss nicht einmal besonders bekannt sein, sondern …
Bild: Heiliger Strohsack: Ausgerechnet Bibel-Apps stehlen unsere DatenBild: Heiliger Strohsack: Ausgerechnet Bibel-Apps stehlen unsere Daten
Heiliger Strohsack: Ausgerechnet Bibel-Apps stehlen unsere Daten
München, 07.01.2016.- Proofpoint-Experten haben 38.000 mobile Apps aus den Kategorien Glücksspiel, Taschenlampen und Heilige Schrift untersucht, die in den iOS- und Android-App-Stores verfügbar sind, und das Risiko quantifiziert, das diese Apps für ihre Benutzer darstellen. Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Studie ist, dass man sich nicht von Äußerlichkeiten …
Bild: Unternehmen setzen auf Android AppsBild: Unternehmen setzen auf Android Apps
Unternehmen setzen auf Android Apps
AraCom IT Services AG entwickelt individuelle Android Apps für Geschäftsanwendungen Augsburg, 24. Oktober 2011. Für den rasant wachsenden Bedarf an firmeneigenen Apps entwickelt und programmiert die AraCom IT Services AG aus Augsburg, Spezialist für die Entwicklung und Integration individueller Softwarelösungen, Android-basierte Apps für Unternehmen …
Marken- und Kennzeichenschutz
Marken- und Kennzeichenschutz
… benutzt. Für Namen oder besondere Bezeichnungen von Druckschriften, Filmwerken, Tonwerken, Bühnenwerken oder sonstigen vergleichbaren Werken bietet sich der Werktitel an. Werktitelschutz erlangt man durch Veröffentlichung im Titelschutzanzeiger. Bei der Anmeldung einer Marke oder Auswahl eines Unternehmenskennzeichens ist besondere Sorgfalt und Erfahrung …
Bild: Die besten Apps kostenlos downloaden in dem neuen Internet-App-Magazin AppDeals.deBild: Die besten Apps kostenlos downloaden in dem neuen Internet-App-Magazin AppDeals.de
Die besten Apps kostenlos downloaden in dem neuen Internet-App-Magazin AppDeals.de
Mittlerweile gibt es zahllose Apps für das Smartphone oder das Tablet. Alle App-Entwickler kämpfen daher um mehr Aufmerksamkeit. Immer mehr App-Entwickler setzen daher immer häufiger auf sogenannte App Deals. Die Apps oder In-App-Käufe werden dabei für einen begrenzten Zeitraum als kostenlose Apps oder reduziert im App Store angeboten. Aus diesem Grund …
Bild: DiMAPP-Umfrage: Was denken Diabetiker über Apps?Bild: DiMAPP-Umfrage: Was denken Diabetiker über Apps?
DiMAPP-Umfrage: Was denken Diabetiker über Apps?
Freiburg (sw). Wird das Diabetesmanagement mit Hilfe von Apps wirklich besser? Diabetiker, die selbst Apps nutzen, und Diabetiker, die sich grundsätzlich dafür interessieren, aber möglicherweise an praktische Hürden stoßen, sind aufgerufen, ihre Erfahrungen sowohl bei der Suche nach als auch bei der Nutzung von Diabetes-Apps einzubringen. diabetesDE …
Bild: DiMAPP*-Studie: Klares Votum für Diabetes-AppsBild: DiMAPP*-Studie: Klares Votum für Diabetes-Apps
DiMAPP*-Studie: Klares Votum für Diabetes-Apps
Diabetiker haben ein hohes Interesse an Apps zum Selbstmanagement ihrer chronischen Erkrankung und glauben mehrheitlich, dass sie unterstützt mit Apps besser mit ihrem Diabetes klarkommen, so das Fazit der DiMAPP-Studie, die beim Deutschen Diabetes Kongress in Berlin vorgestellt wurde. Die bisherigen Erfahrungen der befragten Diabetiker mit Apps sind …
Sie lesen gerade: Werktitelschutz für Apps