openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Haftungsbefreiung bei Betrieb eines offenen WLAN – EuGH hat zu entscheiden

17.03.201614:52 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Haftungsbefreiung bei Betrieb eines offenen WLAN – EuGH hat zu entscheiden
Rechtsanwalt Sascha Leyendecker
Rechtsanwalt Sascha Leyendecker

(openPR) Haftungsbefreiung bei Betrieb eines offenen WLAN – EuGH hat zu entscheiden

Das Landgericht München I hat die Grundsatzfrage, ob der gewerblich handelnde Betreiber eines offenen WLANs als Diensteanbieter gemäß § 8 TMG von einer Haftung für Urheberrechtsverstöße, die über das offene WLAN begangen worden sind, freigestellt ist, dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg zur Entscheidung vorgelegt.

In dem konkreten Fall betreibt der Anschlussinhaber eine Vermietung für Licht- und Tontechnik. Er trägt vor, dass er das offene WLAN Netzwerk im Rahmen seines Gewerbes betreibe, was im Hinblick auf die Sicherungspflichten, welche ein gewerblicher Anschlussinhaber hat, entscheidend sein könnte. Möglicherweise greift hier die Regelung des § 8 TMG, wonach unter bestimmten Voraussetzungen eine Verantwortlichkeit entfällt.

Der Kläger, Rechteinhaber eines Musikstückes, vertritt die Ansicht, dass der Betreiber der Störerhaftung unterliege, da er sein W-LAN ohne technische Sicherungsmaßnahmen betrieben hat. In diese Richtung tendieren auch die Münchner Richter, die jedoch zu bedenken geben, ob dies mit den Haftungsprivilegierungen der E-Commerce-Richtlinie – die in Deutschland im TMG umgesetzt sind – vereinbar sind.

Daher soll der EuGH klären, ob die Haftungserleichterungen überhaupt greifen, wenn es sich im Einzelfall um eine unentgeltliche Dienstleistung handelt.
Desweiteren soll geklärt werden, inwiefern die Bereitstellung eines offenen W-LANs ein Anbieten eines Dienstes im Sinne der E-Commerce-Richtlinie darstellt und ob die Haftungsprivilegierung des § 8 TMG sowohl Schadensersatz- als auch Unterlassungsansprüche umfasst. Letzter sind nämlich von der Rechtsprechung des Bundesgerichtshof bislang nicht umfasst.

Bis zur endgültigen Klärung dieser Frage Anschlussinhaber, die ihr Netzwerk unentgeltlich zur Verfügung stellen nach wie vor ein enorm hohes Risiko ein. Um so gespannter darf man daher auf die Entscheidung des EuGH sein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 895730
 781

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Haftungsbefreiung bei Betrieb eines offenen WLAN – EuGH hat zu entscheiden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von JuS Rechtsanwälte Schloms und Partner Augsburg

Patientenbewertungen im Internet – Die richtige Reaktion
Patientenbewertungen im Internet – Die richtige Reaktion
Die Bewertung von Leistungen anderer ist stark im Trend. So möchte man seinen Mitmenschen über das Internet nach Inanspruchnahme der Leistung, z.B. einer Arztbehandlung oder einem Hotelbesuch, den Dienstleister unbedingt weiterempfehlen oder ihnen abraten. Auch von der anderen Seite – User, die einen guten bzw. neuen Arzt oder ein gutes Urlaubshotel suchen – wird das Angebot stark angenommen. Erspart man sich doch viel Ärger und Sucherei, wenn man gleich zum „Testsieger“ geht. Durch eine „schlechte Note“ kann der Bewertete aber erhebliche …
Gegendarstellungsanspruch gegen Webseiten-Blog
Gegendarstellungsanspruch gegen Webseiten-Blog
Das Kammergericht Berlin hat mit Beschluss vom 28.11.2016 (Az.: 10 W 173/16) entschieden, dass auch gegen Gelegenheitsblogger ein Gegendarstellungsanspruch nach § 56 RStV bestehen kann. Worum ging es? Es wurden angeblich unrichtige Tatsachen auf einem Blog behauptet. Der Antragsteller begehrte einen Gegendarstellungsanspruch nach § 56 RStV. Das Besondere an dem Blog war, dass dieser grundsätzlich ein privater Blog war und nur unregelmäßig Beiträge erschienen sind. Wie entschied das Kammergericht? Das Kammergericht beschloss, dass der streit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Regierung bessert zu offenen WLAN-Hotspots nachBild: Regierung bessert zu offenen WLAN-Hotspots nach
Regierung bessert zu offenen WLAN-Hotspots nach
Vor drei Monaten hat die Regierung das Telemediengesetz (TMG) geändert, um den Betrieb offener WLAN-Hotspots zu erleichtern und juristisch auf sichere Füße zu stellen. Trotz großer Kritik aus Fachkreisen wurde ein neuer Paragraph durchgeboxt, den nun wieder geändert werden soll. Von dieser Problematik betroffen sind Anbieter von offenem WLAN wie z. B. …
Bild: Urteil Facebook: Fanpage-Betreiber mitverantwortlich für Datenschutz?!Bild: Urteil Facebook: Fanpage-Betreiber mitverantwortlich für Datenschutz?!
Urteil Facebook: Fanpage-Betreiber mitverantwortlich für Datenschutz?!
… sei, wenn er den entsprechenden Plugin-Code auf der Website einbinde. Übersetzt auf den konkreten Fall heißt das, dass die WAK nur durch den Betrieb einer eigenen Facebook-Fanpage datenschutzrechtlich (mit)verantwortlich dafür ist, wie durch Facebook hinter der Fanpage personenbezogene Daten verarbeitet werden. Lägen tatsächlich Datenschutzverstöße vor, …
Bild: Urteil des EuGH: 	Mautberechnung für LKW war unwirksam - Rückerstattung möglich?Bild: Urteil des EuGH: 	Mautberechnung für LKW war unwirksam - Rückerstattung möglich?
Urteil des EuGH: Mautberechnung für LKW war unwirksam - Rückerstattung möglich?
… zum 18.07.2011. Der EuGH entschied, dass die Berechnung fehlerhaft war, da Deutschland unrechtmäßig weitere Kosten, u.a. für die Verkehrspolizei, bei den „Kosten für den Betrieb“ berücksichtigte. Auf Grund dieser Entscheidung könnte nun die Berechnungsgrundlage für sämtliche Mautgebühren seit dem 01.01.2005 fehlerhaft sein, so dass die zu viel gezahlte …
Bild: Haftung bei offenem WLAN - Vorlage an EuGHBild: Haftung bei offenem WLAN - Vorlage an EuGH
Haftung bei offenem WLAN - Vorlage an EuGH
… ein gänzlich offenes WLAN zur Störerhaftung führt, da der Betreiber des Anschlusses zumindest – so der BGH – die marktüblichen Sicherungen zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Routers vornehmen muss, also bspw. den zu diesem Zeitpunkt üblichen Verschlüsselungsstandard wählen muss. Mit Beschluss vom 18.09.2014 hat jetzt das Landgericht (LG) München I …
Nach EuGH-Urteil zur Störerhaftung: Gewerbliche Betreiber müssen Hotspots weiter schützen
Nach EuGH-Urteil zur Störerhaftung: Gewerbliche Betreiber müssen Hotspots weiter schützen
… zur Störerhaftung vereinfacht es für Gewerbetreibende nur auf den ersten Blick, öffentliche Internet-Hotspots anzubieten. Denn: Auch nach der europäischen Rechtsprechung kann vom WLAN-Betreiber verlangt werden, dass der Anschluss durch ein Passwort gesichert wird und die Identitäten aller Nutzer erfasst werden. Rechtsinhaber können darüber hinaus bei …
Bild: Fremdbesitzverbot von Apotheken stärkt unabhängige VerbraucherberatungBild: Fremdbesitzverbot von Apotheken stärkt unabhängige Verbraucherberatung
Fremdbesitzverbot von Apotheken stärkt unabhängige Verbraucherberatung
… in Luxemburg, dass weiterhin nur approbierte Pharmazeuten Apotheken betreiben dürfen. Eine Aufhebung des bislang bestehenden Fremdbesitzverbotes hätte Kapitalgesellschaften sowie Pharmakonzernen den Betrieb von Apotheken und somit auch Apothekenketten ermöglicht. „Für mich als Apotheker und Besitzer einer deutschen Versand-Apotheke ist es ein Sieg, …
Bild: BFH bringt kommunales Steuersparmodell ins WankenBild: BFH bringt kommunales Steuersparmodell ins Wanken
BFH bringt kommunales Steuersparmodell ins Wanken
Lassen sich Verluste und Gewinne von kommunalen Eigenbetrieben steuerlich verrechnen oder stecken dahinter verdeckte Gewinnausschüttungen? Der Bundesfinanzhof hat nun den EuGH eingeschaltet. Viele Städte und Gemeinden lagern einen Teil ihrer Aufgaben an kommunale Eigenbetriebe aus. Die kümmern sich dann beispielsweise um Schwimmbäder, Bibliotheken, Nahverkehr …
Betreiber öffentlicher Hotspots mehr denn je in der Pflicht
Betreiber öffentlicher Hotspots mehr denn je in der Pflicht
EuGH-Urteil zu Störerhaftung kein Freibrief für WLAN-Anbieter / Betreiber öffentlicher WLAN-Netze diversen Risiken ausgesetzt / Isolierte Lösungen wichtig Berlin, 9. September 2016. Die aktuelle Störerhaftungsdebatte bei freien WLAN-Hotspots rückt den öffentlichen Internetzugang erneut ins Rampenlicht. Doch unabhängig von der problematischen Rechtslage, …
Bild: EuGH: „Hauptgegenstand“ des gemischten Auftrags entscheidend für AusschreibungspflichtBild: EuGH: „Hauptgegenstand“ des gemischten Auftrags entscheidend für Ausschreibungspflicht
EuGH: „Hauptgegenstand“ des gemischten Auftrags entscheidend für Ausschreibungspflicht
… teilprivatisieren. Der Gewinner des Bieterwettbewerbs sollte das bestehende Kasinoareal baulich modernisieren, aufwerten und das umliegende Gelände von 280 ha erschließen sowie den Betrieb des Kasinos über 10 Jahre gegen ein Entgelt übernehmen. Es ging dementsprechend um einen gemischten Auftrag, bestehend aus einem Aktienverkaufs-, Bauleistungs- und …
Benachteiligung wegen des Alters durch Regelung der Kündigungsfrist
Benachteiligung wegen des Alters durch Regelung der Kündigungsfrist
… Vollendung des 25. Lebensjahres hierbei unberücksichtigt bleiben. Der EuGH sieht hierin eine Benachteiligung jüngerer Arbeitnehmer gegenüber älteren Kollegen, die die gleiche Betriebszugehörigkeitsdauer aufweisen, abhängig davon, in welchem Alter die Arbeitnehmer in den Betrieb eingetreten sind. Entgegen der Einschätzung des (deutschen) Gesetzgebers, dass …
Sie lesen gerade: Haftungsbefreiung bei Betrieb eines offenen WLAN – EuGH hat zu entscheiden