openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BFH bringt kommunales Steuersparmodell ins Wanken

08.11.201917:45 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: BFH bringt kommunales Steuersparmodell ins Wanken

(openPR) Lassen sich Verluste und Gewinne von kommunalen Eigenbetrieben steuerlich verrechnen oder stecken dahinter verdeckte Gewinnausschüttungen? Der Bundesfinanzhof hat nun den EuGH eingeschaltet.

Viele Städte und Gemeinden lagern einen Teil ihrer Aufgaben an kommunale Eigenbetriebe aus. Die kümmern sich dann beispielsweise um Schwimmbäder, Bibliotheken, Nahverkehr oder die Energieversorgung. Während ein Teil dieser Tätigkeiten regelmäßig rote Zahlen schreibt, wie z.B. die meisten Bäderbetriebe, werfen andere Bereiche wie die Energieversorgung regelmäßig Gewinne ab. Viele Kommunen nutzen den steuerlichen Querverbund und verrechnen die Verluste steuerlich mit den Gewinnen. Die Eigenbetriebe senken dadurch ihre Steuerlast bei der Körperschaftsteuer, erklärt die Wirtschaftskanzlei MTR Rechtsanwälte https://www.mtrlegal.com/ .



Dieses Steuersparmodell sorgt auch immer wieder für Ärger. Einerseits weil private Firmen diese Möglichkeit nicht haben, andererseits weil die Finanzämter dahinter eine verdeckte Gewinnausschüttung vermuten. Darum hat der Bundesfinanzhof nun den europäischen Gerichtshof eingeschaltet.

Der EuGH soll entscheiden, ob die steuerliche Privilegierung kommunaler Eigengesellschaften als unzulässige staatliche Beihilfe zu sehen ist. Sollte der EuGH dies bejahen, könnten auf Städte und Gemeinden hohe Steuernachforderungen zukommen, da die Entscheidung sämtliche Bereiche der kommunalen Daseinsvorsorge betrifft - von der Kita bis zum Seniorenheim, vom Schwimmbad bis zur Energieversorgung.

Der konkrete Fall reicht dabei bis ins Jahr 2002 zurück. Klägerin ist eine kommunale Energieversorgungsgesellschaft, deren Anteile zu 100 Prozent von einer Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern gehalten werden. Diese kommunale Eigengesellschaft erwirtschaftete aus dem Betrieb einer Schwimmhalle in den Streitjahren 2002 und 2003 dauerhaft Verluste, aus dem Betrieb eines Heizkraftwerks allerdings Gewinne. Verluste und Gewinne wollte sie steuerlich verrechnen. Da spielte das Finanzamt nicht mit, sondern ging von verdeckten Gewinnausschüttungen aus.

Auch der BFH hatte solche steuerlichen Querverbindungen bereits als verdeckte Gewinnausschüttungen qualifiziert und sieht das auch im Streitfall nicht anders. Die durch das Jahressteuergesetz 2009 geschaffene Entlastung von kommunalen Eigengesellschaften bei verdeckten Gewinnausschüttungen könnte eine unzulässige staatliche Beihilfe sein.

Die Entscheidung liegt nun beim EuGH und ist für die Kommunen von großer Bedeutung. Im Steuerrecht erfahrene Rechtsanwälte können beraten.

https://www.mtrlegal.com/rechtsberatung/steuerrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1067066
 333

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BFH bringt kommunales Steuersparmodell ins Wanken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MTR Legal Rechtsanwälte

Bild: Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und WirtschaftsprüferBild: Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer
Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer
Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer Nach der Insolvenz der Wirecard AG drohen Investoren hohe Verluste. Aktionäre und Anleger in die Wirecard-Anleihe und Derivate können Schadensersatzansprüche geltend machen. Wie hoch der Schaden für die Gläubiger der Wirecard AG sein wird, ist noch gar nicht abzusehen. Die Verbindlichkeiten des abgestürzten Dax-Unternehmens dürfen aber enorm sein. Alleine die Bankkredite sollen sich nach Medienberichten auf 1,6 Milliarden Euro belaufen. Hinzu kommen die Forderungen and…
Bild: Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der AnlegerBild: Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger
Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger
Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger Der Bilanzskandal der Wirecard AG endet vorerst in ihrer Insolvenz. Für die Anleger in Aktien und Anleihen der Wirecard stellt sich die Frage nach Schadensersatzansprüchen. Nachdem die Wirecard AG die Jahresbilanz für 2019 erneut nicht vorlegen konnte, weil die Wirtschaftsprüfer das Testat verweigerten und das Unternehmen wenig später mitteilte, dass 1,9 Milliarden Euro auf Treuhandkonten auf den Philippinnen wahrscheinlich überhaupt nicht existieren, zeichnete sich die Insolven…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bundesfinanzhof begünstigt Eigennutzung von BlockheizkraftwerkenBild: Bundesfinanzhof begünstigt Eigennutzung von Blockheizkraftwerken
Bundesfinanzhof begünstigt Eigennutzung von Blockheizkraftwerken
… Bundesfinanzhofs (XI. Senats vom 12.12.2012 - XI R 3/10) liegt der steuerliche Wert des Eigenverbrauchs oft unterhalb der Selbstkosten. Damit schafft das Urteil ein Steuersparmodell für die Zukunft und eröffnet die Möglichkeit einer Steuererstattung für bereits veranlagte Steuerjahre. Erst seit dem Jahr 2011 sieht die Finanzverwaltung auch Betreiber kleiner BHKW …
Bild: Umsatzsteuerfalle OrganschaftBild: Umsatzsteuerfalle Organschaft
Umsatzsteuerfalle Organschaft
Der BFH hat sich erneut mit den Voraussetzungen der organisatorischen und wirt-schaftlichen Eingliederung befasst. Der BFH präzisiert seine Rechtsprechung aus dem letzten Jahr, in der er dem Tatbestandsmerkmal der organisatorischen Eingliederung mehr Gewicht beigemessen hat. Er äußert sich zudem zum Tatbestandsmerkmal der wirtschaftlichen Eingliederung. …
Viele Besitzer eines Blockheizkraftwerks verschenken Steuern
Viele Besitzer eines Blockheizkraftwerks verschenken Steuern
… Wer seine steuerlichen Hausaufgaben rechtzeitig macht, wird belohnt. Er erleichtert sich die Anschaffung durch den gesunkenen Finanzbedarf deutlich und schafft sein eigenes Steuersparmodell.", erklärt Steuerberater Quermann aus Herdecke. Mittlerweile interessieren sich auch Konzerne wie Vattenfall, Volkswagen/ LIchtblicke und die Telekom für BHKW in …
Bild: Aufwendungen einer unverheirateten Frau für künstliche Befruchtung als außergewöhnliche BelastungBild: Aufwendungen einer unverheirateten Frau für künstliche Befruchtung als außergewöhnliche Belastung
Aufwendungen einer unverheirateten Frau für künstliche Befruchtung als außergewöhnliche Belastung
Unter Abkehr von seiner bisherigen Rechtsprechung hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 10. Mai 2007 III R 47/05 die Aufwendungen einer unverheirateten Frau für künstliche Befruchtungen mit dem Samen ihres Lebenspartners zum Abzug als außergewöhnliche Belastung nach § 33 des Einkommensteuergesetzes (EStG) zugelassen. Der BFH hatte bisher Aufwendungen …
BFH kippt Kfz-Leasing Sparmodell
BFH kippt Kfz-Leasing Sparmodell
Das beliebte Steuersparmodell, hohe Kfz-Leasingraten zu vereinbaren und dann das Kfz günstig ins Privatvermögen zu übernehmen, hat der BFH nunmehr endgültig eine Absage erteilt. Der Vorteil bei dem Modell lag darin, dass die hohen Leasingraten als Betriebsausgaben den Gewinn gemindert haben und den Restwert am Ende der Leasingzeit stark reduzierten. …
BFH ändert Rechtsprechung zur GGF-Versorgung
BFH ändert Rechtsprechung zur GGF-Versorgung
Am 28.04.2010 hatte der BFH über einen höchst komplizierten Fall zur Versorgung von drei Gesellschafter-Geschäftsführern mit unterschiedlichen Zusagen zu entscheiden. Darauf weist das bAV-Beratungsunternehmen febs Consulting GmbH in seinem aktuellen Newsletter hin. Es ging um teilweise steuerlich nicht anzuerkennende Zusagen, die Jahre nach ihrer Erteilung …
Bild: Victory Medienfonds – Verjährung der Ansprüche Ende 2011Bild: Victory Medienfonds – Verjährung der Ansprüche Ende 2011
Victory Medienfonds – Verjährung der Ansprüche Ende 2011
… Medienfonds aufgelegt, an denen sich rund 8500 Anleger mit einem Vermögen von ca. 350 Mio. € beteiligt haben. Die Victory Medienfonds wurden vor allem als Steuersparmodell angepriesen, jedoch entwickelte sich die Anlage nicht wie gewünscht und die Anleger der Victory Medienfonds erlitten erhebliche Verluste. Diese Vermögensverluste traten vor allem auf, …
Bild: Tipps für Anleger von Apollo MedienfondsBild: Tipps für Anleger von Apollo Medienfonds
Tipps für Anleger von Apollo Medienfonds
Anleger der Apollo Medienfonds sind zutiefst enttäuscht über die Entwicklung ihrer Anlage, die ihnen damals als sichere Anlage und ideales Steuersparmodell von den Beratern empfohlen wurde. Die Apollo Medienfonds haben bislang erhebliche Verluste erwirtschaftet, da viele der produzierten Filme, in die die Fonds investierten, äußerst geringe Einspielergebnisse …
Bild: BFH: Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Schuldzinsen aus Cash-PoolBild: BFH: Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Schuldzinsen aus Cash-Pool
BFH: Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Schuldzinsen aus Cash-Pool
BFH: Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Schuldzinsen aus Cash-Pool BFH: Soll- und Habenzinsen aus wechselseitig gewährten Darlehen innerhalb eines Cash-Pools sind bei der gewerbesteuerrechtlichen Hinzurechnung der Schuldzinsen begrenzt miteinander verrechenbar. Mit Urteil vom 11. Oktober 2018 hat sich der Bundesfinanzhof erstmals zur gewerbesteuerlichen …
„Betriebsmittel-Überlassung“
„Betriebsmittel-Überlassung“
Steuersparmodell: Arbeitnehmer voll vorsteuerabzugsberechtigt bei Pkw-Vermietung an seine (Arbeitgeber-) GmbH Der Bundsfinanzhof hat ein Steuersparmodell „abgesegnet“: Der Arbeitnehmer kann sich seinen Pkw vom Finanzamt mitfinanzieren lassen. Er „spart“ ganze 19% vom Anschaffungsneupreis (brutto). Bei einem Pkw mit einem Bruttopreis von 59.500 € macht …
Sie lesen gerade: BFH bringt kommunales Steuersparmodell ins Wanken