openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lernen mit Robotern

15.03.201614:52 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Lernen mit Robotern – Die Fraunhofer-Initiative »Open Roberta« erobert die Klassenzimmer

»Roberta – Lernen mit Robotern« ist ein Bildungsprogramm, das Roboter einsetzt, um Kindern und Jugendlichen einen spielerischen Zugang zu technischen Fragestellungen zu ermöglichen. Entwickelt wurde es von Experten des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Mit Hilfe von didaktisch und technisch speziell aufbereiteten Roboterbaukästen können Kinder schon nach kurzer Zeit Roboter mit unterschiedlichsten Fähigkeiten entwerfen, programmieren und testen. In sogenannten Roberta Teacher Trainings des Fraunhofer IAIS und der Fraunhofer Academy, werden Lehrkräfte zur Arbeit mit den Robotern im Unterricht geschult. Mittlerweile erreichen jährlich mehr als 1.000 zertifizierte Roberta-Teacher in ihren Kursen über 30.000 Schülerinnen und Schüler. Mit dem Ziel, technische Hürden weiter zu minimieren, hat das Fraunhofer IAIS in Kooperation mit Google die cloudbasierte Programmierplattform »Open Roberta« entwickelt, die 2015 und 2016 bereits mehrfach ausgezeichnet wurde.



Die Fraunhofer Academy ist als Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft für den Wissenstransfer des Fraunhofer-Know-hows in die Industrie zuständig. Im Falle der Roberta Teacher Trainings, die sie gemeinsam mit dem Fraunhofer IAIS anbietet, geht es allerdings um die Weitergabe von Wissen an Pädagoginnen und Pädagogen. Ziel ist es, durch die Roberta-Kurse, die die Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern durchführen, beim Nachwuchs das Interesse an technischen Fragestellungen zu wecken. »Berührungsängste mit mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Themen bei Kindern und Jugendlichen abzubauen, ist eine Aufgabe, der wir uns dringend stellen müssen, um den Fachkräftenachwuchs in unserem Land zu sichern. Zudem erfordert das Leben in unserer zunehmend digitalisierten Welt ein hohes Maß an Technik- und Medienkompetenz, das am besten spielerisch erworben wird«, erläutert Dr. Roman Götter, Leiter der Fraunhofer Academy, die wesentlichen Beweggründe, die hinter der Initiative »Roberta – Lernen mit Robotern« stecken.

In den bundesweit regelmäßig stattfindenden Roberta Teacher Trainings werden interessierte Pädagoginnen und Pädagogen für den Einsatz der Roboter-Baukastensysteme und der begleitenden Hard- und Software geschult. Zentrale Bestandteile sind dabei gendergerechte Lehr- und Lernmaterialien sowie Unterrichtskonzepte, die den unterschiedlichen Zugang von Mädchen und Jungen zu den MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) berücksichtigen. Die Schulungen werden von etwa 20 RobertaRegioZentren organisiert, die ihre Erkenntnisse mit den zertifizierten Roberta-Teachers in einem europäischen Netzwerk austauschen und dafür sorgen, dass sich Roberta stetig weiterentwickelt.

»Open Roberta Lab« – eine grafische Programmierumgebung für Kinder und Jugendliche

2014 wurde die Initiative »Roberta – Lernen mit Robotern« weiterentwickelt: Die gemeinsam mit dem Partner Google realisierte Cloudplattform »Open Roberta Lab« stellt seit 2015 kostenfrei und ohne Installationsaufwand eine grafische Programmierumgebung zur Verfügung, mit der bereits Kinder ab 10 Jahren ohne technische Hürden einen Roboter programmieren können. Dafür wurde am Fraunhofer IAIS eine eigene Programmiersprache mit dem Namen NEPO® geschaffen, die bewusst mit visueller Darstellung arbeitet. So können auch unerfahrene Programmiererinnen und Programmierer per »Drag and Drop« schnell ihre ersten Programme zusammenstellen.
Auf Basis vorheriger gemeinsamer Projekte hatten im Jahr 2013 bereits Entwickler von Google und Fraunhofer IAIS gemeinsam überlegt, wie die technischen Hürden in Roberta-Kursen minimiert werden können. Ein Jahr später begannen die Entwicklungsarbeiten. » ›Open Roberta‹ trägt dazu bei, digitale Lernmedien in der Schule noch besser zu integrieren und Hürden für Lehrkräfte abzubauen. Oftmals ist der Einsatz von Lernmedien mit einem hohen administrativen Aufwand verbunden. Dieser wird mit der kostenfreien Open-Source-Programmierumgebung von »Open Roberta« auf ein Minimum reduziert«, so Thorsten Leimbach, Projektleiter am Fraunhofer IAIS.
Bitkom verleiht renommierten »d-elina« 2016 an »Open Roberta«

Für den wesentlichen Beitrag, den »Open Roberta« dazu leistet, digitale Lernmedien noch besser in die Schule zu integrieren, erhielt die Initiative den »deutschen E-Learning Innovations- und Nachwuchs-Award d-elina« 2016 des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom), in der Kategorie Professional. Der Preis, der am 26. Januar 2016 auf der Messe LEARNTEC in Karlsruhe verliehen wurde, prämiert zukunftsweisende E-Learning-Anwendungen. Schon 2015 erhielt die Plattform den Preis »Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen« und wurde im selben Wettbewerb schließlich Bundessieger 2015 in der Kategorie Bildung.


Weitere Informationen zur Initiative »Roberta – Lernen mit Robotern«:
www.iais.fraunhofer.de/roberta.html

Weitere Informationen zu den Roberta Teacher Trainings: www.academy.fraunhofer.de/de/weiterbildung/information-kommunikation/roberta.html

Weitere Informationen zu »Open Roberta«: www.open-roberta.org/willkommen/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 895212
 547

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lernen mit Robotern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer Academy

Spezialisierte Weiterbildung für Fachkräfte in der Windenergiebranche
Spezialisierte Weiterbildung für Fachkräfte in der Windenergiebranche
Neue »wes.online Zertifikate« starten im Oktober 2016 Die Windenergie ist auf dem Vormarsch. In Deutschland spielt sie die tragende Rolle bei der Energiewende. Auch weltweit leistet sie einen bedeutenden Beitrag zur Stromversorgung. Ihr Potenzial ist enorm. »Die Windenergie ist bislang die am weitesten entwickelte und günstigste Technologie im Bereich der erneuerbaren Energien und erzielt zudem den größten Ertrag pro genutzter Fläche«, weiß Prof. Dr.-Ing. Kurt Rohrig, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergie…
Bild: Digital ist besser! Wirklich?Bild: Digital ist besser! Wirklich?
Digital ist besser! Wirklich?
Auf der Suche nach Antworten: Open Conference zum zehnjährigen Jubiläum der Fraunhofer Academy in Berlin Die Digitalisierung hat schon längst Einzug in nahezu alle Lebensbereiche erhalten. Wer besitzt heute kein Smartphone und kommuniziert nicht über die »Sozialen Medien«? Welche Unternehmen werden in absehbarer Zeit noch ohne Cloud Computing, selbstlernende Software oder Big Data auskommen? Die technologischen Entwicklungen werden begleitet von großen Versprechungen, Euphorie und Aufbruchsstimmung, aber auch von Unbehagen und Sorgen um die …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kostenfreie Webinar-Reihe: „Automatisieren mit Robotern“Bild: Kostenfreie Webinar-Reihe: „Automatisieren mit Robotern“
Kostenfreie Webinar-Reihe: „Automatisieren mit Robotern“
Karlsruhe, 5.5.2020 - Ab dem 20. Mai startet die Webinar-Reihe „Automatisieren mit Robotern“, die Unternehmen zeigt, worauf sie bei der Integration von Robotern achten sollten und wie ein schlanker Einstieg in die Robotik gelingt. Organisiert werden die Online-Events von ArtiMinds Robotics, einem Softwareunternehmen, das sich auf die einfache und intuitive …
Bild: Roboter-Steuer, Fachkräftemangel, Maschinen-RevolutionBild: Roboter-Steuer, Fachkräftemangel, Maschinen-Revolution
Roboter-Steuer, Fachkräftemangel, Maschinen-Revolution
… Zulieferer und Systemintegratoren beschleunigen durch Innovationen diesen Trend. Die 3. Fachkonferenz: Roboter in der Automobilindustrie widmet sich den vielfältigen Einsatzbereichen von Robotern in der Industrie, den damit einhergehenden Herausforderungen der Branchen sowie den Vorteilen, die der Einsatz von Robotern bietet. Die Veranstaltung eröffnet …
Taiwan Smart Manufacturing
Taiwan Smart Manufacturing
… Werkzeugmaschinen-Cluster, das sogenannte "Golden Valley". Ferner haben unsere Unternehmen eine ausgeprägte IC-Design-Fähigkeit und viel Know-how in der Integration von Technologien wie Robotern, 3D-Bildverarbeitung und Internet der Dinge sowie Roboterbedienung und Embedded Systems. Dies hat Taiwan zu einem international gefragten Partner für Anwendungen …
Bild: myROBOT – ab 1. November im Handel!Bild: myROBOT – ab 1. November im Handel!
myROBOT – ab 1. November im Handel!
… junge Leser – und ihre Eltern – im Handel. Coding, Mechanik, Elektronik, all das und noch viel mehr lernen Kinder ganz spielerisch bei der Beschäftigung mit Robotern. In myROBOT werden Grundlagen vermittelt, neue Roboter getestet und die aktuellen Trends aus der Welt der Robotik vorgestellt. Die Kompetenzen von Kindern in den Zukunftstechnologien für …
Realbotix bringt Robotic AI Vision System auf Markt
Realbotix bringt Robotic AI Vision System auf Markt
… Februar 2025 / IRW-Press / Realbotix Corp. (TSX-V: XBOT) (Börse Frankfurt: 76M0.F) (OTC: XBOTF) (Realbotix oder das Unternehmen), ein führender Entwickler von humanoiden Robotern mit KI für die zwischenmenschliche Begleitung, gibt die Markteinführung seines proprietären Realbotix Robotic AI Vision Systems bekannt - einer innovativen Entwicklung, die …
Bild: Fraunhofer Academy präsentiert auf der CeBIT berufsbegleitende AngeboteBild: Fraunhofer Academy präsentiert auf der CeBIT berufsbegleitende Angebote
Fraunhofer Academy präsentiert auf der CeBIT berufsbegleitende Angebote
… Systemsicherheit, sowie den aktuellsten Stand der rechtlichen Grundlagen. Weiterbildung für Lehrer zur Begeisterung von Schülern für MINT-Themen Das Projekt »Roberta® – Lernen mit Robotern« des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS nutzt die Faszination von Robotern, um Schülerinnen und Schülern Naturwissenschaften, Technik und …
Bild: Quest Studie - Einsatz von Robotern steigt 2011 im MaschinenbauBild: Quest Studie - Einsatz von Robotern steigt 2011 im Maschinenbau
Quest Studie - Einsatz von Robotern steigt 2011 im Maschinenbau
… der Maschinenbauer sind nicht auf Spezialanwendungen beschränkt, sondern verteilen sich über neun von zehn untersuchten Maschinenbau-Branchen. Als Motor der steigenden Nutzung von Robotern wirken dabei Maschinenbauer, die bereits Erfahrungen im Robotereinsatz gesammelt haben. Diese Maschinenbauer sind an den Änderungen zu Robotern zu 68% beteiligt. …
Bild: Benny Blu lernt kluge Maschinen kennenBild: Benny Blu lernt kluge Maschinen kennen
Benny Blu lernt kluge Maschinen kennen
… wirft einen Blick auf die Roboter-Gesetze, findet heraus, was im „Gehirn“ eines Roboters vor sich geht und vergleicht verschiedene Fortbewegungsarten von Robotern. Kleine Technik-Fans erfahren auf kindgerechte Weise, wie Roboter funktionieren, und lernen verschiedene Roboterarten vom Industrieroboter bis zum Spielzeugroboter kennen. Benny Blu Lernbücher …
Bild: ROScube - Robotik-Controller mit Jetson-AGX-Xavier-ModulBild: ROScube - Robotik-Controller mit Jetson-AGX-Xavier-Modul
ROScube - Robotik-Controller mit Jetson-AGX-Xavier-Modul
… Jetson Xavier NX hat Nvidia im vergangenen Jahr eine neue Entwicklerplatine für den Machine-Learning-Sektor vorgestellt. Das Board wurde unter anderem für den Einsatz in Robotern und beim Edge-Computing entwickelt und kommt in den Robotik-Controllern ROScube-I und ROScube-X zum Einsatz, die der deutsche Distributor Acceed jetzt in sein Programm aufgenommen …
Bild: Paderborner IT-Unternehmen acceptIT unterstützt „Roberta“Bild: Paderborner IT-Unternehmen acceptIT unterstützt „Roberta“
Paderborner IT-Unternehmen acceptIT unterstützt „Roberta“
Paderborn, 15.12.2010. Roberta steht für Lernen mit Robotern. Das Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS entwickelte das Roberta-Konzept, um junge Menschen und vor allem Mädchen für Technik zu begeistern. Schülerinnen und Schüler ab zehn Jahren lernen die faszinierende Welt der mobilen Roboter kennen - und das Paderborner …
Sie lesen gerade: Lernen mit Robotern