openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Spezialisierte Weiterbildung für Fachkräfte in der Windenergiebranche

10.08.201620:40 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Neue »wes.online Zertifikate« starten im Oktober 2016

Die Windenergie ist auf dem Vormarsch. In Deutschland spielt sie die tragende Rolle bei der Energiewende. Auch weltweit leistet sie einen bedeutenden Beitrag zur Stromversorgung. Ihr Potenzial ist enorm. »Die Windenergie ist bislang die am weitesten entwickelte und günstigste Technologie im Bereich der erneuerbaren Energien und erzielt zudem den größten Ertrag pro genutzter Fläche«, weiß Prof. Dr.-Ing. Kurt Rohrig, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES. Damit die Windkraftbranche weiter wachsen kann, sind qualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure erforderlich. Laut der European Wind Energy Association EWEA benötigt die Branche bis 2030 etwa weitere 50.000 geschulte Fachkräfte . Deswegen bietet die Universität Kassel in wissenschaftlicher Kooperation mit dem Fraunhofer IWES und der Fraunhofer Academy bereits seit 2015 den Masterstudiengang »Online M. Sc. Wind Energy Systems« an. Um den Anforderungen nach Spezialisierung in der Windenergie gerecht zu werden, wird dieser nun erstmalig durch sieben »wes.online Zertifikate« erweitert. Bewerbungsschluss für die Weiterbildungsangebote ist der 1. Oktober.



Während der berufsbegleitende Studiengang »Online M. Sc. Wind Energy Systems« umfassendes und breitgefächertes Wissen vermittelt, setzen die »wes.online Zertifikate« auf Schwerpunkte und ermöglichen den Studierenden eine tiefen Einblick in Teilaspekte der Windenergie. Zusammen ergibt sich daraus ein individuell gestaltbares Weiterbildungsangebot. »Um die Lehrinhalte der Weiterbildungen festzulegen, haben wir uns den Markt der Windenergie angeschaut und die spezifischen Erfordernisse der Unternehmen untersucht«, erläutert der akademische Leiter der Zertifikatsprogramme und des Studiengang Prof. Dr.-Ing.habil. Detlef Kuhl, Leiter des Fachgebiets Baumechanik/Baudynamik an der Universität Kassel. »So konnten wir die Inhalte direkt an die Bedarfe der Wirtschaft und Industrie anpassen«. Die besondere Kooperation zwischen Universität und Forschungseinrichtung sorgt dabei für ein breites Wissensspektrum – von der Planung bis hin zum Bau von Windkraftanlagen: Die erforderlichen Grundlagen erhalten die Studierenden von der Universität Kassel, während die Fraunhofer-Expertinnen und Experten das nötige Praxiswissen und die Spezialisierung mit sich bringen. Die Weiterbildungsangebote richten sich an Ingenieurinnen und Ingenieure aus der Forschung und Industrie, die sich international im Bereich Windenergie weiterentwickeln wollen.


Sieben neue »wes.online Zertifikate« begegnen dem Bedarf an spezialisierten Fachkräften

»Wir haben festgestellt, dass der Wunsch der Studierenden nach Spezialisierung in Teilbereichen der Windenergie bei gleichzeitig kürzerer Studiendauer groß ist, und haben daher unser Angebot erweitert«, so Kuhl. Die neuen »wes.online Zertifikate« spiegeln die Inhalte des Studiums, ermöglichen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern jedoch, sich auf bestimmte Aspekte der Windenergie zu konzentrieren und sich tiefgehenden Schwerpunkten zu widmen. Zudem können die Studierenden zunächst einzelne Module besuchen, bevor sie sich für das Masterstudium entscheiden. Absolvierte Zertifikate können anschließend angerechnet werden. Wie auch der Studiengang sind die Zertifikate international ausgerichtet und englischsprachig. Sie werden zu 100 Prozent online angeboten und können daher orts- und zeitunabhängig berufsbegleitend absolviert werden. Spezielle Formate, wie etwa live stattfindende Online-Sessions, aufgezeichnete Lehrvideos oder eine Lernplattform, ermöglichen das Fernstudium.


Individuelle Schwerpunkte setzen: Von der Konstruktion hochmoderner Windkraftanlagen bis hin zu technischen und rechtlichen Herausforderungen

Jedes der sieben »wes.online Zertifikate« setzt sich aus einer Kombination verschiedener Module zusammen. Die Studierenden können unterschiedliche Schwerpunkte der Windenergie wählen, Grundlagen- und Vertiefungsmodule ermöglichen eine zusätzliche Anpassung an den individuellen Wissensstand. Im Grundlagenzertifikat »Scientifically Oriented Fundamentals of Wind Energy Systems« erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beispielsweise Basiswissen zur ökonomisch und ökologisch effizienten Nutzung von Windenergie sowie zum Bau hochmoderner Windkraftanlagen. In vier weiteren Zertifikaten können die Studierenden ihr Wissen über die Konstruktion, Planung und Verwaltung von Windkraftanlagen und Windparks vertiefen und individuelle Schwerpunkte, etwa in den Bereichen Elektrotechnik, Struktur- und Strömungsmechanik, legen. Die zwei Vertiefungszertifikate »Integration of Wind Power in the Electricity Supply System« und »Computational Wind Energy Systems« ermöglichen zudem eine Spezialisierung auf technische, administrative sowie rechtliche Herausforderungen und Grenzen bei der Einbindung der Windenergie sowie zu Berechnungsmethoden im Bereich der statischen und dynamischen Analyse von Windkraftanlagen.

Weitere Informationen zu den einzelnen Zertifikaten auf www.energiesystemtechnik.iwes.fraunhofer.de/de/geschaeftsfelder/energiewirtschaft/weiterbildung.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 914198
 472

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Spezialisierte Weiterbildung für Fachkräfte in der Windenergiebranche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer Academy

Bild: Digital ist besser! Wirklich?Bild: Digital ist besser! Wirklich?
Digital ist besser! Wirklich?
Auf der Suche nach Antworten: Open Conference zum zehnjährigen Jubiläum der Fraunhofer Academy in Berlin Die Digitalisierung hat schon längst Einzug in nahezu alle Lebensbereiche erhalten. Wer besitzt heute kein Smartphone und kommuniziert nicht über die »Sozialen Medien«? Welche Unternehmen werden in absehbarer Zeit noch ohne Cloud Computing, selbstlernende Software oder Big Data auskommen? Die technologischen Entwicklungen werden begleitet von großen Versprechungen, Euphorie und Aufbruchsstimmung, aber auch von Unbehagen und Sorgen um die …
Bild: Fraunhofer-Zertifikatsprogramm »PLM Professional« schafft Qualitätsstandard für die Ausbildung von FachkräftenBild: Fraunhofer-Zertifikatsprogramm »PLM Professional« schafft Qualitätsstandard für die Ausbildung von Fachkräften
Fraunhofer-Zertifikatsprogramm »PLM Professional« schafft Qualitätsstandard für die Ausbildung von Fachkräften
Der nächste Ausbildungslehrgang startet am 21. November 2016 Die steigende Komplexität und Varianz von Produkten sowie eine rasante Zunahme an zu vernetzenden und zu verwaltenden Informationen führen dazu, dass klassische Ansätze des Produktdatenmanagements (PDM) an ihre Grenzen stoßen. Product Lifecycle Management (PLM) begegnet diesen Herausforderungen und sichert den effizienten Umgang mit Produktdaten und Entwicklungswissen. Doch trotz des immensen Bedarfs nach PLM-Fachkräften gibt es bislang weder ein etabliertes Berufsbild noch Ausbild…

Das könnte Sie auch interessieren:

Weiterbildung mit Jobgarantie
Weiterbildung mit Jobgarantie
… Hammerbrookstraße 75 nicht nur über diese gezielte Weiterbildung informieren, sondern auch gleich mit möglichen Arbeitgebern ins Gespräch kommen. Zahlreiche Fachbetriebe der Windenergiebranche sind an diesem Tag vor Ort. Die cityacademy ist ein zertifizierter Anbieter von geförderten Weiterbildungsmaßnahmen. Mehr Infos: www.cityacademy.de. Es ist der …
Deutsch-Israelische Konferenz: Unternehmen brauchen qualifiziertes Personal für neue Umwelttechnologien
Deutsch-Israelische Konferenz: Unternehmen brauchen qualifiziertes Personal für neue Umwelttechnologien
… Wissenschaft. Erfahren Sie mehr über das Spektrum einer bedarfsgerechten Aus- und Weiterbildung in der Umweltbranche. Lernen Sie innovative Qualifizierungskonzepte in der Solar- und Windenergiebranche kennen. Diskutieren Sie mit Experten aus Deutschland und Israel. Wegen der begrenzten Anzahl an Teilnehmerplätzen empfiehlt sich eine Anmeldung bis zum 10. …
Bild: HDT – Workshop zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und FaserverbundenBild: HDT – Workshop zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und Faserverbunden
HDT – Workshop zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und Faserverbunden
… einen Ausblick auf Methoden, die noch Gegenstand der Forschung und Entwicklung sind. Die Prüfmethoden werden in der Luft- und Raumfahrt, in der Windenergiebranche und im Automobilbau in den Bereichen Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Fluidsysteme und Verbrennung angewendet. Fachleute, Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Konstruktion, Fertigung, …
Micro-Training – kostenlose IT- Weiterbildung im Kleinformat
Micro-Training – kostenlose IT- Weiterbildung im Kleinformat
… Anmeldung vorab. Das sogenannte „Micro-Training“ wird schon seit fünf Jahren vierteljährlich von der TowerConsult GmbH organisiert. Die auf IT-Fachkräfte spezialisierte Personalvermittlungsagentur bietet mit dieser Veranstaltung eine Plattform zum regelmäßigen Wissens- und Kontaktaustausch. Weitere Informationen zu den Vortragsthemen, Referenten und Ablauf …
Neue berufsbegleitende Zertifikatskurse im Bereich Elektrotechnik
Neue berufsbegleitende Zertifikatskurse im Bereich Elektrotechnik
… und Fertigung elektronischer Baugruppen“ wird ab 1. Februar 2016 angeboten. Leistungselektronik für Windenergieanlagen „Der Kurs richtet sich an Berufstätige aus der Windenergiebranche, die mit Umrichterherstellern technisch kompetent diskutieren können wollen. Angesprochen werden alle Fachkräfte, die Umrichter spezifizieren müssen, die aktuelle Entwicklungstrends …
Bild: Neue Plattform für Anästhesietechnische Assistenz: www.ata-forum.de Bild: Neue Plattform für Anästhesietechnische Assistenz: www.ata-forum.de
Neue Plattform für Anästhesietechnische Assistenz: www.ata-forum.de
Itzstedt, 4. August 2025 – Mit dem Start von www.ata-forum.de gibt es jetzt eine spezialisierte Online-Plattform, die gezielt Anästhesietechnischen Assistent:innen (ATA), Pflegekräften und medizinisch Interessierten fundierte und praxisnahe Informationen rund um das Berufsfeld der ATA bereitstellt.Die Seite verfolgt das Ziel, die professionelle Weiterbildung …
Green-Energy-Jobs.net - Das Jobportal für Fachkräfte in den erneuerbaren Energien.
Green-Energy-Jobs.net - Das Jobportal für Fachkräfte in den erneuerbaren Energien.
… Fachkräft in der New-Energy Branche Green-Energy-Jobs.net - Das Jobportal für Fachkräfte in den erneuerbaren Energien. Green-Energy-Jobs.net in Wiesbaden - Die spezialisierte Stellenbörse für Fachkräfte in Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und Bioenergie ist gestartet. Derzeit können New-Energy Unternehmen Ihre Stellenangebote kostenlos …
Bild: Fachveranstaltung am 8.11.2016 in Dresden zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und FaserverbundenBild: Fachveranstaltung am 8.11.2016 in Dresden zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und Faserverbunden
Fachveranstaltung am 8.11.2016 in Dresden zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und Faserverbunden
… einen Ausblick auf Methoden, die noch Gegenstand der Forschung und Entwicklung sind. Diese Prüfmethoden werden in der Luft- und Raumfahrt, in der Windenergiebranche und im Automobilbau in den Bereichen Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Fluidsysteme und Verbrennung angewendet. Fachleute, Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Konstruktion, Fertigung, …
Security-Ausbildung in NRW für eine sichere Zukunft
Security-Ausbildung in NRW für eine sichere Zukunft
… Vielseitigkeit der Sicherheitsausbildung Die Ausbildung von Security-Fachkräften deckt eine breite Palette von Themen ab. Von der Grundlagenausbildung in Sicherheitstechniken bis hin zu spezialisierten Schulungen in Bereichen wie Brandschutz, Erste Hilfe und Konfliktmanagement - die Bandbreite der Themen stellt sicher, dass Sicherheitskräfte gut auf …
Bild: Jobeinstieg in die WindenergieBild: Jobeinstieg in die Windenergie
Jobeinstieg in die Windenergie
… Arbeitsplatz in 60 ­ 150 Meter über dem Boden und Windgeschwindigkeiten von bis zu zwölf Metern pro Sekunde ­ dies gehört zum Berufsalltag von Servicetechnikern in der Windenergiebranche. Fachkräfte, die über das nötige Know-how für diese Tätigkeit verfügen, sind gesucht von den Unternehmen im Land. Im Februar startet in Husum erneut eine Weiterbildung …
Sie lesen gerade: Spezialisierte Weiterbildung für Fachkräfte in der Windenergiebranche