openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fachveranstaltung am 8.11.2016 in Dresden zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und Faserverbunden

26.09.201612:28 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Fachveranstaltung am 8.11.2016 in Dresden zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und Faserverbunden

(openPR) Theorie und die praktische Vorführung gängiger Techniken bei der IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH

In diesem Praxisseminar erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die meist angewendeten zerstörungsfreien Prüfverfahren für Kunststoffe und Faserverbunde in Produktion und Service, aber auch einen Ausblick auf Methoden, die noch Gegenstand der Forschung und Entwicklung sind. Diese Prüfmethoden werden in der Luft- und Raumfahrt, in der Windenergiebranche und im Automobilbau in den Bereichen Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Fluidsysteme und Verbrennung angewendet.


Fachleute, Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Konstruktion, Fertigung, Montage, Instandhaltung, Mitarbeiter Werkstoff- und Bauteilprüfung, Studenten, Technisches Management, Technischer Einkauf aus Automobilbau, Windenergiebranche und Luft- und Raumfahrt sind am 8.11.2016 zu der Weiterbildung „Zerstörungsfreie Prüfung von Kunststoffen und Faserverbunden“ eingeladen.
Die Agenda der Weiterbildung besteht aus folgenden Schwerpunkten:

• Ultraschallprüfung: Physikalische Grundlagen, Prüfgeräte, Prüfsysteme, Ultraschallprüfung von Kunststoffen und Faserverbunden, Kontakttechnik, Tauchtechnik, Ultraschall Phased Array, Grenzen des Verfahrens, praktische Vorführung
• Optische Verfahren - Sichtprüfung, Physikalische Grundlagen, Prüfgeräte, Sichtprüfung von Kunststoffen und Faserverbunden, Endoskopie, Beispiele
• Optische Verfahren – Holographie, Spekle-Messung, Aramis-Technik, Physikalische Grundlagen, Beispiele
• Eindringprüfung, Physikalische Grundlagen, Prüfsysteme, Eindringprüfung an Kunststoffen, Grenzen des Verfahrens, Beispiele
• Infrarotthermographie, Physikalische Grundlagen, Prüfsysteme, Thermographieprüfung an Kunststoffen, Grenzen des Verfahrens, praktische Vorführung, Beispiele
• Mikrowellenverfahren, Physikalische Grundlagen, Prüfsysteme, Mikrowellenprüfung an Kunststoffen, Grenzen des Verfahrens, Beispiele
• Terahertzverfahren, Physikalische Grundlagen, Prüfsysteme, Terahertzprüfung an Kunststoffen, Grenzen des Verfahrens, Beispiele
• Röntgentechnische Verfahren (Computertomographie, Durchstrahlung), Physikalische Grundlagen, Prüfsysteme, Prüfung an Kunststoffen, Grenzen des Verfahrens
• Akustische Verfahren (mechanische Impedanzanalyse), Physikalische Grundlagen, Beispiele, praktische Vorführung
• Besichtigung Strukturtests für Luftfahrt und Automobilbau
• Besichtigung Demonstrationszentrum Faserverbundwerkstoffe (GFK, CFK)

Durch die Praxisnähe und die versierten Referenten der IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH wird ein hoher Lernerfolg nach dieser Weiterbildung garantiert.

Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:

http://www.hdt-essen.de/W-H110-11-243-6

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 920004
 543

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fachveranstaltung am 8.11.2016 in Dresden zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und Faserverbunden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Haus der Technik e.V. / Niederlassung Berlin

Dezentrale Stromversorgung realisieren
Dezentrale Stromversorgung realisieren
Solarthermie, Wärmepumpen und BHKW im Visier Wie man Strom, Wärme und Kältekostensparend erzeugen und damit wirtschaften kann erfahren unsere Interessenten von Dipl.-Ing. Roland Kühn Sektion Maschinen- und Energieanlagentechnik bei der TU Berlin am 20.-22. März 2019 in unserer Niederlassung Berlin. Das Seminar „BHKW“ am 20.03.2019 verschafft einen kompakten Überblick über technische, wirtschaftliche und politische Faktoren des BHKW-Einsatzes. Es versetzt Sie in die Lage, die Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz von BHKW zu beurteile…
Bild: Man hört, dass man genau das Richtige hört!Bild: Man hört, dass man genau das Richtige hört!
Man hört, dass man genau das Richtige hört!
HDT - Seminar Psychoakustik und Produkt Sound Design am 21.-22. Februar 2019 in Berlin Um gezielt Botschaften zu transportieren will industrielles Sound-Design die Sounds benutzen oder gestalten. Sei es um anzuregen, zu provozieren, zu korrigieren oder unterstützen. Es soll das akustische Signal instrumentalisieren, um einen positiven Einfluss auf den hörenden Produktinhaber auszuüben. Der Sound Designer gestaltet Signale, die bestimmte physische, affektive, kognitive und psychomotorische Reaktionen hervorrufen. Dabei orientieren sich Desi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Flammschutzmittel für KunststoffeBild: Flammschutzmittel für Kunststoffe
Flammschutzmittel für Kunststoffe
HDT Fachveranstaltung am 26.-27. Mai 2009 in Essen Durch Brände kommen pro Jahr etwa 600 Menschen in Deutschland zu Tode und etwa 6000 Menschen werden verletzt. Die wirtschaftlichen Schäden bewegen sich im Bereich einiger Milliarden Euro pro Jahr. Deshalb ist Brandsicherheit wichtig, vor allem für viele leicht brennbare Kunststoffe, wenn sie z.B. in …
Bild: BKV Symposium 2018: "Wind der Veränderung"Bild: BKV Symposium 2018: "Wind der Veränderung"
BKV Symposium 2018: "Wind der Veränderung"
Frankfurt a. M., 23.10.2018 – Die rund 70 Teilnehmer beim BKV Symposium am 12. Oktober in Berlin erlebten eine hochkarätig besetzte Fachveranstaltung mit spannenden Vorträgen und Diskussion zum Stand der Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen. „Es weht ein Wind der Veränderung“, brachte es der Umweltminister des Landes Baden-Württemberg, Franz Untersteller, …
Bild: Flammschutzmittel für KunststoffeBild: Flammschutzmittel für Kunststoffe
Flammschutzmittel für Kunststoffe
HDT Fachveranstaltung am 04.-05. Mai 2010 in Essen Durch Brände kommen pro Jahr etwa 600 Menschen in Deutschland zu Tode und etwa 6000 Menschen werden verletzt. Die wirtschaftlichen Schäden bewegen sich im Bereich einiger Milliarden Euro pro Jahr. Deshalb ist Brandsicherheit wichtig, vor allem für viele leicht brennbare Kunststoffe, wenn sie z.B. in …
Bild: HDT – Workshop zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und FaserverbundenBild: HDT – Workshop zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und Faserverbunden
HDT – Workshop zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und Faserverbunden
… dazu eingeladen. Die Agenda besteht aus folgenden Schwerpunkten: • Ultraschallprüfung: Physikalische Grundlagen, Prüfgeräte, Prüfsysteme, Ultraschallprüfung von Kunststoffen und Faserverbunden, Kontakttechnik, Tauchtechnik, Ultraschall Phased Array, Grenzen des Verfahrens, praktische Vorführung • Optische Verfahren - Sichtprüfung, Physikalische Grundlagen, …
Seminar: Zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundwerkstoffen im Automotiv- und Maschinenbau
Seminar: Zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundwerkstoffen im Automotiv- und Maschinenbau
HDT – Seminar zu Überblick und Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung( ZfP) von Kunststoffen am 9. Februar 2015 in München In der Weiterbildung am 9. Februar 2015 im unserer Zweigstelle in München Laim geht es um Qualitätssicherung und Inspektion von Bauteilen und Anlagen aus Faserverbundwerkstoffen. Diese sind für ein modernes Qualitätsmanagementsystem …
Bild: Röchling-Preis für herausragende Dissertation zur Charakterisierung von KunststoffverbundenBild: Röchling-Preis für herausragende Dissertation zur Charakterisierung von Kunststoffverbunden
Röchling-Preis für herausragende Dissertation zur Charakterisierung von Kunststoffverbunden
… sich deshalb als geeignete Untersuchungsmethode anbieten. In Simone Gäblers Arbeit wurde das Potenzial der Methode für die Charakterisierung von Faserverbunden erstmals systematisch und wissenschaftlich fundiert ausgelotet. Der Wissenschaftliche Arbeitskreis der Universitäts-Professoren der Kunststofftechnik WAK prämiert jährlich die deutschlandweit …
Bild: Glühdraht-Prüfung: Prüfung des Flammverhaltens von Kunststoffen und BauteilenBild: Glühdraht-Prüfung: Prüfung des Flammverhaltens von Kunststoffen und Bauteilen
Glühdraht-Prüfung: Prüfung des Flammverhaltens von Kunststoffen und Bauteilen
Für die Verwendung von Kunststoffen in der Elektro-Industrie ist die Glühdraht-Prüfung eine der wichtigsten brand-technischen Untersuchungen. Sie simuliert die Überhitzung von Drähten oder Bauteilen wie z.B. Widerständen oder Kondensatoren. Die Haushaltsgeräte-Norm IEC 60335-1 beispielsweise fordert diese Prüfung für verbaute Kunststoffe und Bauteile …
Actemium erwirbt den Kunststoffspezialisten Büttner
Actemium erwirbt den Kunststoffspezialisten Büttner
Actemium erweitert Portfolio in der Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen durch die Übernahme der Kunststoffverarbeitung Büttner Actemium, ein Full-Service-Provider für industrielle Prozesslösungen, übernimmt mittels Asset Deal den Planungs- und Produktionsbereich der Kunststoffverarbeitung Büttner GbR und erweitert damit sein Leistungsportfolio …
Bild: Haus der Technik bietet Fachveranstaltung „Moderne Flammschutzmittel für Kunststoffe“ anBild: Haus der Technik bietet Fachveranstaltung „Moderne Flammschutzmittel für Kunststoffe“ an
Haus der Technik bietet Fachveranstaltung „Moderne Flammschutzmittel für Kunststoffe“ an
… in der Nähe möglicher elektrischer Zündquellen verbaut werden. Grund genug für das Haus der Technik in Essen, am 14.-15. Mai 2014 eine Fachveranstaltung „Moderne Flammschutzmittel für Kunststoffe“ anzubieten. Dieses Seminar ist eine Einführung in die Chemie und Wirkungsweise von Flammschutzmitteln. Anschaulich werden die technischen Möglichkeiten für …
Lasermarkieren von Kunststoffen
Lasermarkieren von Kunststoffen
… Markierungsprojekten, zur optimalen Anwendung fundiertes Fachwissen notwendig. Grund genug für das Haus der Technik in Essen, am 7. März 2012 eine Fachveranstaltung „Lasermarkieren von Kunststoffen“ anzubieten. Die Teilnehmer lernen alle derzeitigen Möglichkeiten der Lasermarkierung von Kunststoff?en kennen. Sowohl die Auswahl der Wellenlänge des Markierungslasers …
Sie lesen gerade: Fachveranstaltung am 8.11.2016 in Dresden zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und Faserverbunden