openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Glühdraht-Prüfung: Prüfung des Flammverhaltens von Kunststoffen und Bauteilen

07.06.201114:56 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Glühdraht-Prüfung: Prüfung des Flammverhaltens von Kunststoffen und Bauteilen
Halbautomatisches Prüfsystem von Zwick für die Glühdraht-Prüfung
Halbautomatisches Prüfsystem von Zwick für die Glühdraht-Prüfung

(openPR) Für die Verwendung von Kunststoffen in der Elektro-Industrie ist die Glühdraht-Prüfung eine der wichtigsten brand-technischen Untersuchungen. Sie simuliert die Überhitzung von Drähten oder Bauteilen wie z.B. Widerständen oder Kondensatoren. Die Haushaltsgeräte-Norm IEC 60335-1 beispielsweise fordert diese Prüfung für verbaute Kunststoffe und Bauteile in unbeaufsichtigt laufenden Geräten wie Waschmaschine, Spülmaschine, usw. da hier trotz sachgemäßer Verwendung Defekte mit schwerwiegenden Folgen auftreten können. Zwick hat für diesen Zweck ein halbautomatisches Prüfsystem entwickelt.

Bei den Glühdraht-Prüfungen wird mittels eines glühenden Drahtes der auf einen Prüfling aus Kunststoff drückt das Flammverhalten ermittelt. Das Ergebnis geht dann als charakteristischer Kennwert in die Eigenschaft des Kunststoffes ein. Es gibt zwei in der EN 60695-2 normierte Prüfmethoden zur Glühdraht-Prüfung: Zum ersten der GWFI Glow-Wire-Flammability-Index bei dem die sogenannte Entflammbarkeitszahl ermittelt wird. Aus dieser Kennzahl wird abgeleitet inwiefern eine Flamme erlöscht, wenn dem Material nach andrücken des Glühdraht diese Zündquelle wieder entzogen wird sowie parallel auch keine brandgefährdenden Teilchen (z.B. Tropfen) absondert. Beispiel für eine 2 mm dicke Probe bei 775 °C: GWIT: 775 / 2,0.

Zweite Prüfmethode ist der GWIT Glow-Wire-Ignition-Temperature. Hier wird die Entzündungstemperatur ermittelt. Sie besteht aus der höchsten Temperatur, die während drei aufeinander folgenden Prüfungen keine Entzündung durch den glühenden Draht verursacht. Beispiel für eine 4 mm dicke Probe bei 850 °C: GWFI: 850 / 4,0.

Für diese beiden Versuchsarten des Glühdrahtversuchs an Kunststoffen und Bauteilen hat Zwick das halbautomatische Prüfsystem ‚roboTest X’ entwickelt. Hier können Kunststoffproben mit einem Durchmesser bis zu 80 mm und einer Dicke von 0,4 bis 4 mm in eine Halterung eingespannt und mit Hilfe eines Glühdrahtes getestet werden.

Die Messung der Temperatur erfolgt standardmäßig über ein Thermoelement das direkt in der Spitze des Glühdrahtes misst. Optional ist die berührungslose Messung über einen optischen Temperatur-Sensor möglich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 544377
 1284

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Glühdraht-Prüfung: Prüfung des Flammverhaltens von Kunststoffen und Bauteilen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zwick GmbH & Co. KG

Bild: Greifer-Check mit Zwick PrüfmaschineBild: Greifer-Check mit Zwick Prüfmaschine
Greifer-Check mit Zwick Prüfmaschine
Schunk gilt weltweit als Kompetenzführer für Spanntechnik und Greifsysteme. Das Standardprogramm des innovativen Familienunternehmens umfasst über 11.000 Komponenten. Für die Produktbewertung neu entwickelter Greifer setzt Schunk ein Prüfsystem von Zwick ein. Zum Produktprogramm von Schunk zählen Werkzeughaltersysteme, Drehfutter, stationäre Spannsysteme und Spannbacken ebenso wie Greif-, Dreh- und Linearmodule, Roboterzubehör sowie Komponenten für die modulare Hochleistungsmontage. Die daraus resultierende große Anzahl unterschiedlicher Prü…
Bild: Multistation Kriechprüfsysteme für das UL TTC in KrefeldBild: Multistation Kriechprüfsysteme für das UL TTC in Krefeld
Multistation Kriechprüfsysteme für das UL TTC in Krefeld
Das UL Thermoplastics Testing Center (UL TTC) in Krefeld gehört zu den weltweit führenden Anbietern in den Bereichen Compoundierung, Probenkörperherstellung sowie Prüfung und Zertifizierung von innovativen Kunststoffen. Das Materialspektrum reicht von einfachen Polyolefinen bis hin zu thermoplastischen Hochleistungskunststoffen. Zur Erweiterung der Prüfkapazitäten im Bereich Zeitstandzugversuch hat das Unternehmen in zwei Kappa Multistationen Kriechprüfsysteme von Zwick investiert. Jede Kappa Multistation von Zwick ist mit fünf Prüfstatione…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fachveranstaltung am 8.11.2016 in Dresden zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und FaserverbundenBild: Fachveranstaltung am 8.11.2016 in Dresden zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und Faserverbunden
Fachveranstaltung am 8.11.2016 in Dresden zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und Faserverbunden
… Einkauf aus Automobilbau, Windenergiebranche und Luft- und Raumfahrt sind am 8.11.2016 zu der Weiterbildung „Zerstörungsfreie Prüfung von Kunststoffen und Faserverbunden“ eingeladen. Die Agenda der Weiterbildung besteht aus folgenden Schwerpunkten: • Ultraschallprüfung: Physikalische Grundlagen, Prüfgeräte, Prüfsysteme, Ultraschallprüfung von Kunststoffen …
Bild: Instron liefert Schlagprüfsysteme für VerbundwerkstoffeBild: Instron liefert Schlagprüfsysteme für Verbundwerkstoffe
Instron liefert Schlagprüfsysteme für Verbundwerkstoffe
Instron®, führender Lieferant von Prüfsystemen für die Untersuchung der mechanischen Eigen-schaften von Werkstoffen und Bauteilen, bietet Schlagprüfsysteme für Verbundwerkstoffe und Bauteile an, die zur Durchführung von Prüfungen nach einer Vielzahl von Normen geeignet sind, u.a. EN, ISO, Boeing, Airbus oder ASTM. Mit mehr als 80-jähriger Erfahrung …
Bild: Multistation Kriechprüfsysteme für das UL TTC in KrefeldBild: Multistation Kriechprüfsysteme für das UL TTC in Krefeld
Multistation Kriechprüfsysteme für das UL TTC in Krefeld
… Krefeld gehört zu den weltweit führenden Anbietern in den Bereichen Compoundierung, Probenkörperherstellung sowie Prüfung und Zertifizierung von innovativen Kunststoffen. Das Materialspektrum reicht von einfachen Polyolefinen bis hin zu thermoplastischen Hochleistungskunststoffen. Zur Erweiterung der Prüfkapazitäten im Bereich Zeitstandzugversuch hat …
Bild: Gefragtes Werkstoff-Knowhow: Fraunhofer LBF baut Elastomer-Forschung ausBild: Gefragtes Werkstoff-Knowhow: Fraunhofer LBF baut Elastomer-Forschung aus
Gefragtes Werkstoff-Knowhow: Fraunhofer LBF baut Elastomer-Forschung aus
… der Fokus auf Hochleistungsthermoplasten, Thermoplasten und Elastomeren sowie deren Verbünden. Umfassendes Know-how besteht im molekularanalytischen Fingerprinting von Kunststoffen unter Anwendung modernster Trennverfahren. In Kombination mit bildgebenden analytischen Techniken können Veränderungen an Kunststoffbauteilen begleitend zu Belastungstests …
Bild: Schadensanalyse in Berlin am 11.-12.12. 2018 und zerstörungsfreie Prüfung am 13.-14.09. 2018 in BerlinBild: Schadensanalyse in Berlin am 11.-12.12. 2018 und zerstörungsfreie Prüfung am 13.-14.09. 2018 in Berlin
Schadensanalyse in Berlin am 11.-12.12. 2018 und zerstörungsfreie Prüfung am 13.-14.09. 2018 in Berlin
… Praxisnähe. Um Fehler bei Analyseverfahren zu vermeiden und die Kenntnisse der Interessenten aufzufrischen und zu vertiefen, vermittelt die Weiterbildung „Schadensanalyse an metallischen Bauteilen“ am 11.-12.12.2018 in Berlin das Wissen durch Fallbeispielen sowie anhand von Gruppenarbeiten. Zu dieser Weiterbildung sind Mitarbeiter eingeladen, die im Rahmen …
Solarenergie aus Bio-Kunststoffen
Solarenergie aus Bio-Kunststoffen
… ein, der von Katharina Resch geleitet wird. Die Leobener Kunststoffexperten forschen bereits seit Jahren in enger Kooperation mit Industrie und Wissenschaft an Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen in der Photovoltaik und der Solarthermie. Neben dem angeführten Projekt konnten in diesem Jahr bereits zwei weitere, hochdotierte Projekte in diesem Bereich …
Bild: SABIC präsentierte sich auf der Chinaplas branchenführend bei der Prüfung von MaterialienBild: SABIC präsentierte sich auf der Chinaplas branchenführend bei der Prüfung von Materialien
SABIC präsentierte sich auf der Chinaplas branchenführend bei der Prüfung von Materialien
… Konstruktionsplanung, des Herstellungssystems sowie der Beschaffungsverfahren zur Sicherstellung der Zuverlässigkeitkeit im Hinblick auf den Recyclingmaterialinhalt. Wachsendes Portfolio an recycelten Kunststoffen Der ULE-zertifizierte Noryl-RN0401-Kunststoff, der einen Anteil von 20 Prozent an recyceltem Material enthält und mit 2,0 mm den UL94-V0- …
Seminar: Zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundwerkstoffen im Automotiv- und Maschinenbau
Seminar: Zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundwerkstoffen im Automotiv- und Maschinenbau
HDT – Seminar zu Überblick und Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung( ZfP) von Kunststoffen am 9. Februar 2015 in München In der Weiterbildung am 9. Februar 2015 im unserer Zweigstelle in München Laim geht es um Qualitätssicherung und Inspektion von Bauteilen und Anlagen aus Faserverbundwerkstoffen. Diese sind für ein modernes Qualitätsmanagementsystem …
Bild: Innovationstage CT beleuchten die Möglichkeiten der ComputertomographieBild: Innovationstage CT beleuchten die Möglichkeiten der Computertomographie
Innovationstage CT beleuchten die Möglichkeiten der Computertomographie
… Miriam Rauer von der Hochschule Aschaffenburg. Sebastian Horlemann vom SKZ Würzburg beleuchtete eindrucksvoll die CT-Technologie für die zerstörungsfreie Prüfung und Analytik von Kunststoffen. An der Hochschule Aschaffenburg, sowie am SKZ dient jeweils ein exaCT S Computertomograph als Basis für die umfangreichen und hochinteressanten Auswertungen. Christian …
Computertomograph kann große Proben unter Last prüfen
Computertomograph kann große Proben unter Last prüfen
… Microfocus-Transmissions-röntgenröhre reicht die Detailauflösung bis unter 1um. Gleichzeitig wird durch die Beschleunigungsspannung von bis zu 160 kV eine Strahlungsdurchdringung von bis zu 300 mm bei Kunststoffen möglich. Sehr kleine Objekte können ebenso durchleuchtet werden, wie Objekte, die größer als der Detektor (200 mm x 200 mm) sind – bis zu …
Sie lesen gerade: Glühdraht-Prüfung: Prüfung des Flammverhaltens von Kunststoffen und Bauteilen