openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Seminar: Zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundwerkstoffen im Automotiv- und Maschinenbau

07.01.201518:54 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) HDT – Seminar zu Überblick und Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung( ZfP) von Kunststoffen am 9. Februar 2015 in München

In der Weiterbildung am 9. Februar 2015 im unserer Zweigstelle in München Laim geht es um Qualitätssicherung und Inspektion von Bauteilen und Anlagen aus Faserverbundwerkstoffen. Diese sind für ein modernes Qualitätsmanagementsystem von entscheidender Bedeutung.


Dabei bestimmen vor allem auch die Werkstoffeigenschaften die Wahl der geeigneten Prüftechnik und die Anwendbarkeit moderner Prüfmethoden.
Für konventionelle (vor allem metallische) Materialien sind in der Regel sowohl das Prüfgerät und die Prüfung selbst genormt und das Prüfpersonal muss zertifiziert sein.
Seit neue Leichtbaumaterialien (faserverstärkte Komposite) verarbeitet werden hat es hier einen Wandel gegeben. Viele Verfahren sind weder gerätetechnisch noch personalmäßig qualifiziert und bedürfen einer weitgehenden Neukonzeption. Damit eröffnet sich ein breites Weiterbildungs-und Anwendungsfeld für die „ZfP Kunststoffe“.

Prof. Dr.-Ing. Christian Große vom Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung, Technische Universität München, erläutert während der Weiterbildung die Grundlagen und Verfahren bei der zerstörungsfreien Prüfung von Faserverbundwerkstoffen( FVK).
Den Teilnehmern werden im Seminar die folgenden Themen vorgestellt und mit ihnen diskutiert: Grundlegende Verfahren hinsichtlich Sensorik und Messtechnik für die zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundwerkstoffen, Themen zum Verständnis der Theorie (Wellenausbreitung) um eine Messaufgabe zur ZfP anzugehen, ZfP-Verfahren und ihre Vor- und Nachteile, Verfahrensweise für eine konkrete Messaufgabe zur ZfP bei Faserverbundwerkstoffen.
Professor Dr. Große befähigt die Interessenten, sowohl die Anforderungen an eine Prüfung moderner Leichtbaumaterialien zu verstehen, als auch die geeignetsten Prüftechniken auszuwählen und zu kombinieren.
Zahlreiche Praxisfälle werden die theoretischen Erkenntnisse untermauern. Um die Fortbildung anschaulich und abwechslungsreich zu gestalten werden Objekte präsentiert. Es ist somit das Ziel des Seminars Ingenieure und Techniker für ZfP von Kunststoffen fit zu machen.

Details zum Seminar und Anmeldungen zum Seminar Zfp Kunststoffe finden Interessierte unter:

http://www.hdt-essen.de/W-H110-02-087-5





Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter: http://www.hdt-essen.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 833213
 594

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Seminar: Zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundwerkstoffen im Automotiv- und Maschinenbau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Haus der Technik e.V. / Zweigstelle Berlin

HDT - Sommerakademie 2015 in Weimar und Berlin
HDT - Sommerakademie 2015 in Weimar und Berlin
Persönliches Profil durch Seminarteilnahme stärken! In diesem Sommer können sich Interessierte in Weimar und Berlin weiterbilden und neben dem Seminarprogramm gibt es auch Kultur. Am 02.-03. Juli 2015 gestaltet Kristopher Krismanovic in Berlin ein Seminar zum Thema Resilienz - Die sieben Schlüssel zum Erreichen innerer Stärke! Der Begriff Resilienz leitet sich vom englischen resilience ( = Widerstandsfähigkeit, Elastizität ) bzw. dem lateinischen resilere (= abprallen) ab. Eine resiliente Person hat die Stärke Krisen, schwierige Bedingunge…
HDT - Sommerakademie 2015 in Weimar und Berlin
HDT - Sommerakademie 2015 in Weimar und Berlin
Persönliches Profil durch Seminarteilnahme stärken! In diesem Sommer können sich Interessierte in Weimar und Berlin weiterbilden und neben dem Seminarprogramm gibt es auch Kultur. Am 02.-03. Juli 2015 gestaltet Kristopher Krismanovic in Berlin ein Seminar zum Thema Resilienz - Die sieben Schlüssel zum Erreichen innerer Stärke! Der Begriff Resilienz leitet sich vom englischen resilience ( = Widerstandsfähigkeit, Elastizität ) bzw. dem lateinischen resilere (= abprallen) ab. Eine resiliente Person hat die Stärke Krisen, schwierige Bedingunge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schadensanalyse in Berlin am 11.-12.12. 2018 und zerstörungsfreie Prüfung am 13.-14.09. 2018 in BerlinBild: Schadensanalyse in Berlin am 11.-12.12. 2018 und zerstörungsfreie Prüfung am 13.-14.09. 2018 in Berlin
Schadensanalyse in Berlin am 11.-12.12. 2018 und zerstörungsfreie Prüfung am 13.-14.09. 2018 in Berlin
… erste Punkt für die Schadensabhilfe und an vielen Stellen dann auch Anstoß zu technischen Neuerungen. In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung veranstaltet das HDT zwei interessante Veranstaltungen zur Schadensanalyse. Die Weiterbildungen finden in den Laboren und Räumlichkeiten der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie …
Bild: Auf der richtigen Schiene mit BildungBild: Auf der richtigen Schiene mit Bildung
Auf der richtigen Schiene mit Bildung
… die labortechnischen Möglichkeiten der Schadensanalyse an maschinenbau- und anlagentechnischen Komponenten im Detail vor. In Berlin, bei der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung gibt es einen Workshop zur zerstörungsfreien Prüfung und ein Seminarangebot zur Schadensanalyse von Metallen. Neben branchenspezifischen Themen erwartet den Kunden …
Bild: Lilienthal-Gleiter: Blick in ein „Wunder der Ingenieurskunst“Bild: Lilienthal-Gleiter: Blick in ein „Wunder der Ingenieurskunst“
Lilienthal-Gleiter: Blick in ein „Wunder der Ingenieurskunst“
… völlig zerstörungs- und kontaktfrei.“ Allerdings ist ein geeigneter Computertomograf nicht so leicht zu finden. Die Luftfahrtindustrie benutzt solche Hightech-Geräte, um Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen zu prüfen. Die Ingenieure bei Airbus Helicopters in Donauwörth erklärten sich bereit, drei Fragmente des historischen Flugapparats mit der modernen …
Bild: Schadensanalyse - Weiterbildung vom Haus der Technik BerlinBild: Schadensanalyse - Weiterbildung vom Haus der Technik Berlin
Schadensanalyse - Weiterbildung vom Haus der Technik Berlin
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. im Winter 2015 Technische Produkte müssen heute unbedingt sicher und zuverlässig sein. Auch von Folge von Fehlern im Produktzyklus sind Bauteile zu frühzeitig verschlissen. Hoher wirtschaftlicher Verlust und Gefährdungen von Mensch und Umwelt sind die Konsequenzen. Die …
Bild: Weiterbildung vom Haus der Technik Berlin zur SchadensanalyseBild: Weiterbildung vom Haus der Technik Berlin zur Schadensanalyse
Weiterbildung vom Haus der Technik Berlin zur Schadensanalyse
In Zusammenhang mit der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. im Frühjahr 2015 In der Weiterbildung am 03.-04. März 2015 in Berlin wird von Herrn Dipl.-Ing. Uwe Menzel die systematische Vorgehensweise an die Schadensursachenermittlung erläutert und von den Teilnehmern diskutiert. Sie lernen, wie man eine fundierte Schadensanalyse durchführt …
Bild: Fraunhofer IZFP auf der GIFA 2019: Robotergestütztes Sensorsystem zur Qualitätssicherung hybrider BauteileBild: Fraunhofer IZFP auf der GIFA 2019: Robotergestütztes Sensorsystem zur Qualitätssicherung hybrider Bauteile
Fraunhofer IZFP auf der GIFA 2019: Robotergestütztes Sensorsystem zur Qualitätssicherung hybrider Bauteile
… wesentlicher Bedeutung: In vielen Industriebereichen, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Automobilindustrie, kommen zunehmend zukunftsweisende Hybridbauweisen aus Faserverbundwerkstoffen und Leichtmetallen zum Einsatz. Materialfehler im Endprodukt können jedoch zu vorzeitigem Versagen führen und damit den sicheren Gebrauch beeinträchtigen. …
Bild: Seminare zur zerstörungsfreien Prüfung und SchadensanalyseBild: Seminare zur zerstörungsfreien Prüfung und Schadensanalyse
Seminare zur zerstörungsfreien Prüfung und Schadensanalyse
… erworbenen Kenntnisse an Fallbeispielen gefestigt. Am 02.-03. November 2016 können Interessierte aus den Bereichen Maschinenbau, Bauwesen, Eisenbahnverkehr den Themenbereich zerstörungsfreie Prüfung genauer kennenlernen. Die praxiserprobten Referenten der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung erläutern in dem Seminar “Normgerechte zerstörungsfreie …
Bild: Seminar und Workshop - Schadensanalyse und zerstörungsfreie Prüfung in BerlinBild: Seminar und Workshop - Schadensanalyse und zerstörungsfreie Prüfung in Berlin
Seminar und Workshop - Schadensanalyse und zerstörungsfreie Prüfung in Berlin
Wie werden Sie am besten aus dem Schaden klug! In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung veranstaltet das HDT zwei außergewöhnliche Veranstaltungen zur Schadensanalyse. Die Weiterbildungen finden in den Laboren und Räumlichkeiten der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung in Berlin-Adlershof statt. Außer …
Bild: 2017 in Kooperation - Schadensanalyse und zerstörungsfreie Prüfung in BerlinBild: 2017 in Kooperation - Schadensanalyse und zerstörungsfreie Prüfung in Berlin
2017 in Kooperation - Schadensanalyse und zerstörungsfreie Prüfung in Berlin
Das Haus der Technik und die Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung veranstalten gemeinsam Seminare zur Schadensanalyse und zerstörungsfreien Prüfung Für den Einsatz von technischen Produkten sind Sicherheit und Zuverlässigkeit unverkennbar. Durch Fehler im Produktzyklus versagen Bauteile häufig mit der Konsequenz hoher wirtschaftlicher …
Bild: Nach dem Schaden ist vor dem SchadenBild: Nach dem Schaden ist vor dem Schaden
Nach dem Schaden ist vor dem Schaden
Seminare vom Haus der Technik bei der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. im Oktober und November 2014. Technische Produkte müssen heute unbedingt sicher und zuverlässig sein. Auch von Folge von Fehlern im Produktzyklus sind Bauteile zu frühzeitig verschlissen. Hoher wirtschaftlicher Verlust und Gefährdungen von Mensch und Umwelt …
Sie lesen gerade: Seminar: Zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundwerkstoffen im Automotiv- und Maschinenbau