openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Solarenergie aus Bio-Kunststoffen

18.06.201318:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Mehr denn je ist der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ein Thema, das alle betrifft. Die Nutzbarmachung der Sonnenenergie spielt dabei schon seit vielen Jahren eine große Rolle. Neueste Forschungen der Leobener Kunststofftechniker zielen nunmehr darauf ab, Biokunststoffe zur Solarenergienutzung zu verwenden und damit einen Beitrag zu einem durchgängig nachhaltigen Energiesystem zu leisten.


In einem internationalen Gutachterverfahren überzeugten der Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe der Montanuniversität Leoben (WPK-MUL) und die Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) mit ihrem Konzept, die Verwendungsmöglichkeiten und das Potenzial biogener Kunststoffe, d.h. Kunststoffe welche auf nachwachsenden Rohstoffen basieren und/oder welche biologisch abbaubar sind, als Werkstoffe für die Solarenergienutzung auszuloten. Damit werden Impulse zur Erarbeitung völlig neuer, innovativer und besonders ökologischer und nachhaltiger Lösungswege auf Kunststoffbasis für Solarenergiesysteme der Zukunft sowie zur Erschließung neuer, innovativer Anwendungsfelder und Zielmärkte für die aufstrebende Biokunststoffbranche gesetzt, so Katharina Resch, die gemeinsam mit Gernot Oreski das Projekt initiiert hat. Die angestrebten Projektergebnisse sollen die österreichische Technologieführerschaft in der Solartechnik um innovative werkstoffliche Aspekte erweitern und zur Initiierung zukunftsweisender und nachhaltiger industrieller Forschungsvorhaben in den Bereichen Photovoltaik und Solarthermie dienen. Das Projekt gliedert sich auch hervorragend in den gemeinsamen Forschungsschwerpunkt „Biokunststoffe“ der beiden Projektpartner ein, der von Katharina Resch geleitet wird.
Die Leobener Kunststoffexperten forschen bereits seit Jahren in enger Kooperation mit Industrie und Wissenschaft an Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen in der Photovoltaik und der Solarthermie. Neben dem angeführten Projekt konnten in diesem Jahr bereits zwei weitere, hochdotierte Projekte in diesem Bereich ans Land gezogen werden, die sich mit verwandten werkstofflichen Fragestellungen beschäftigen. Für den Leiter von WPK-MUL Gerald Pinter und den PCCL-Geschäftsführer Martin Payer verdeutlichen diese neuartigen Ansätze das enorme Innovationspotential des Werkstoffs Kunststoff sowie der in den letzten Jahren an der Kunststofftechnik Leoben aufgebauten Kompetenz.
Alle drei Projekte werden aus Mitteln des Klima- und Energiefonds (www.klimafonds.gv.at)
gefördert und im Rahmen des Programms „e!mission“ durchgeführt:
Bio4Sun - Biogene Kunststoffe für solartechnische Applikationen
Partner: Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe der Montanuniversität Leoben, Polymer Competence Center Leoben GmbH
Zielsetzung: Evaluierung von Potenzial und die Einsatzmöglichkeiten biogener Kunststoffe als Werkstoffe für Systemkomponenten von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen

EVAnetz – Inline Ethylen/Vinylacetat VernetzungsgradkontrolleinPhotovoltaik-Modulen
Partner: Polymer Competence Center Leoben GmbH, Carinthian Tech Research AG (CTR), KiotoPhotovoltaics sowie GP Solar GmbH
Zielesetzung: Konzeption und experimentelle Validierung einer zerstörungsfreien, inline-fähigen Analysenmethode zur Bestimmung des Vernetzungsgrades der elastomeren Ethylen/Vinylacetat-Einbettung in PV-Modulen um Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen im Herstellungsprozess sowie Optimierungen der Produktqualität und Lebensdauer von PV-Modulen zu ermöglichen

StoreITup! – Neuartige thermische Speicher bis 300°C
Partner: Austrian Institute of Technology, Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe der Montanuniversität Leoben
Zielsetzung: Entwicklung eines neuartigen thermischen Speicherkonzepts mit polymeren Werkstoffen
Zum PCCL:
Die Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) ist das führende österreichische Zentrum für kooperative Forschung im Bereich Kunststofftechnik und Polymerwissenschaften. Gemeinsam mit Unternehmen der Kunststoffwirtschaft und Universitäten (u.a. Montanuniversität Leoben) werden von den rund 100 hochqualifizierten MitarbeiterInnen F&E-Projekte für innovativen Kunststofflösungen in einem breiten Feld von Anwendungen (von Automotive-, Luftfahrt- und Packaging- bis hin zu Solar- und Photovoltaikanwendungen) bearbeitet (www.pccl.at).

Zum Department Kunststofftechnik:
Die Kunststofftechnik Leoben ist ein international anerkanntes Zentrum für Kunststoffe und kann auf mehr als 40 Jahre Erfahrung und Innovation zurückblicken. Als anerkannter Partner von Industrie und Wirtschaft wird großer Wert auf die enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Unternehmen gelegt. Die gemeinsam mit der Industrie durchgeführten Forschungsprojekte (vom kleinen Dienstleistungsprojekt bis zum internationalen EU-Projekt) befassen sich mit der Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von Kunststoffen sowie der Erforschung ihrer physikalischen, chemischen und technologischen Eigenschaften. Das Ziel ist die Erschließung neuer Anwendungsgebiete für Kunststoffe, die Auswahl bzw. Entwicklung eines für eine bestimmte Anwendung am besten geeigneten Kunststoffs, technologische Optimierungen der Verarbeitungsprozesse und die werkstoffgerechte Auslegung von Bauteilen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 727588
 657

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Solarenergie aus Bio-Kunststoffen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL)

Kunststoffexperten des PCCL feiern 100er
Kunststoffexperten des PCCL feiern 100er
Gegründet 2002 mit nur zwei Mitarbeitern freut sich die Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) nun über seine 100. Mitarbeiterin. Seit seiner Gründung trägt das PCCL als wirtschaftsnahe Forschungsgesellschaft zur stetigen Weiterentwicklung und Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse bei. Erfolgreiche Kooperationen mit namhaften Unternehmen aus der Wirtschaft, wie beispielsweise Magna Steyr, AT&S und Semperit führten nicht selten zu innovativen Produkteinführungen. So entwickelten die Leobener Kunststoffexperten unter anderem einen all…
Bild: „CULT“-iges Ultraleichtfahrzeug mit PCCL-Know-howBild: „CULT“-iges Ultraleichtfahrzeug mit PCCL-Know-how
„CULT“-iges Ultraleichtfahrzeug mit PCCL-Know-how
Die Jahresveranstaltung AUTOCONTACT 2013 des ACstyria fand von 23. bis 24. Mai in Stainz statt und stand heuer ganz im Zeichen der Zukunftsstrategie CLEAN MOBILITY: Grüne Zukunftsperspektiven für die Automobilindustrie. Mit diesem Schwerpunkt wurde ein Überblick über internationale Marktentwicklungen und Forschungstrends geliefert und die Wichtigkeit von neuen, umweltfreundlichen Technologien und Innovationen in der Automobilindustrie unterstrichen. Auf der zweitägigen Konferenz trafen sich internationale Automobilexperten, um über Perspektiv…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Weltweit erste Bio-Seife in vollständig kompostierbarer VerpackungBild: Weltweit erste Bio-Seife in vollständig kompostierbarer Verpackung
Weltweit erste Bio-Seife in vollständig kompostierbarer Verpackung
Umbria Olii führt die weltweit erste kompostierbare Seifenverpackung ein. Die Bio-Folie auf Basis von FKuRs Bio-Flex® wird zur Verpackung von „Ecolive“ Seife eingesetzt. Umbria Oliis Ecolive-Seife wird zu 100% aus natürlichem Olivenöl hergestellt. Um das ökologische Engagement zu unterstreichen suchte Umbria Olii Verpackungen aus natürlichen Rohstoffen, die nach EN 13432 biologisch abbaubar und zugleich ausreichend chemikalienbeständig sind. „Der hohe nachwachsende Anteil, gepaart mit einem ansprechend seidigen Glanz und zertifizierter biol…
Bild: RENEXPO – Herstellerzulauf zeigt klare Positionierung als internationale FachmesseBild: RENEXPO – Herstellerzulauf zeigt klare Positionierung als internationale Fachmesse
RENEXPO – Herstellerzulauf zeigt klare Positionierung als internationale Fachmesse
… sowie Global Player wie Viessmann Werke GmbH & Co. KG und Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG hier tätig und engagieren sich in Bereichen wie Heizen mit Holz, Solarenergie und Wärmepumpe. Die „RENEXPO®“ hat sich als zentraler Treffpunkt der gesamten Branche mit einzigartiger Bandbreite an Themen einen Namen gemacht. Rund 300 Aussteller aus über …
Bild: Heute Kunststoff - morgen Biokunststoff?Bild: Heute Kunststoff - morgen Biokunststoff?
Heute Kunststoff - morgen Biokunststoff?
Die Chancen der Biokunststoffe in der Industrie – ein Weiterbildungsangebot von HDT Berlin am 20. Februar 2014 Erdöl raus, Bio rein? Aus dem täglichen Leben sind Kunststoffe nicht wegzudenken. Sei es als Verpackungsmaterialien, als Textilien, als Spielzeuge, als Autoteile oder als Elektrogeräte. Sie begegnen uns überall. Herkömmliche Kunststoffe werden hauptsächlich aus Erdöl hergestellt. Dieses wird immer knapper und teurer. Das öffnet den Markt für so genannte Biokunststoffe. Auch der Gesichtspunkt der Umweltverschmutzung, zum Beispiel „d…
Ressourcenschonende Verpackungen von Seufert
Ressourcenschonende Verpackungen von Seufert
Klarfaltboxen und Co. aus Recyclat und Bio-PET Im Hinblick auf die Verwertbarkeit von Kunststoffen und den verantwortungsbewussten Umgang mit Rohstoffen steht das Thema Nachhaltigkeit auch beim Verpackungsmittelhersteller Seufert Transparente Verpackungen (http://www.seufert-verpackungen.ch/) im Fokus. Das renommierte Unternehmen, das international tätig ist, bietet seit einigen Jahren Materialien und Veredelungsverfahren an, die sich an dem wachsenden Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit orientieren. Innovation und Ressourcenbewusstsei…
Bild: Aggressiv zum Kalk und verseiften Fetten, schonend zum KunststoffBild: Aggressiv zum Kalk und verseiften Fetten, schonend zum Kunststoff
Aggressiv zum Kalk und verseiften Fetten, schonend zum Kunststoff
Großerlach, 28. März 2008 - Der neue Spezial-Schaumreinigersäure MOVET® FD-Bio-CSQ mit elektrochemisch behandelter Säure der HADI GmbH Industrievertretungen reinigt Kunststoff-Modulbänder (PE, PP, POM) von Kalk und verseiften Fetten, ohne das Material anzugreifen und erhöht dadurch die Standzeiten der Fördertechnik in Maschinen und Anlagen deutlich. Die Spezial-Schaumreiniger MOVET® FD-Bio-CSQ entspricht den Vorschriften der DVG (Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft) und löst selbst stärkste Verschmutzungen wie z.B. Kalk oder (teil-…
Bild: Keine Angst vor EU Verboten! - Bio Einweggeschirr von Pack4Food24Bild: Keine Angst vor EU Verboten! - Bio Einweggeschirr von Pack4Food24
Keine Angst vor EU Verboten! - Bio Einweggeschirr von Pack4Food24
Der B2B Onlineshop der Pro DP Verpackungen bietet eine große Auswahl an nachhaltigen Alternativen zu herkömmlichen Einwegverpackungen und Servicelösungen. ------------------------------ Man kann natürlich davon halten was man möchte, wenn ein Brüsseler Bürokrat seine unausgereiften Pläne in die Öffentlichkeit posaunt, und so manches Boulevardblatt ohne Grundlage das Verbot des Einwegweggeschirrs propagiert. Dennoch zweifelt natürlich kaum jemand daran, dass der Einsatz umweltfreundlicher Alternativen zu herkömmlichen, ölbasierten Kunststoffe…
Bild: "Plastik raus aus der Biotonne!" - AWM will Qualität der Münchner Bioabfälle verbessernBild: "Plastik raus aus der Biotonne!" - AWM will Qualität der Münchner Bioabfälle verbessern
"Plastik raus aus der Biotonne!" - AWM will Qualität der Münchner Bioabfälle verbessern
Aus Plastik wird kein Kompost und keine Münchner Blumenerde. Deshalb ist es dem Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) wichtig, dass weder Plastik noch Tüten aus biologisch abbaubaren Kunststoffen in die Biotonne gelangen, weil sonst die Qualität des Kompostes und der Münchner Blumenerden in Gefahr ist. Da die Mengen an Plastik in der Biotonne zugenommen haben, startet der AWM nun seine neue Kampagne zur Vermeidung von Plastikmüll in Biotonnen. Neue Kampagne: "Plastik raus aus der Biotonne!" Der AWM startet eine stadtweite Kampagne mit dem …
3M plant Übernahme der Ceradyne Inc.
3M plant Übernahme der Ceradyne Inc.
… Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von technischen Keramikwerkstoffen für anspruchsvolle Anwendungen in den Märkten Automobil, Öl und Gas, Solarenergie, Industrie, Elektronik und Schutzbekleidung. Die besonderen Eigenschaften dieser Hochleistungsmaterialien bieten erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkstoffen wie Metallen und Kunststoffen. …
Solare Torrefizierung mit dem LinearSpiegel II der Firma isomorph
Solare Torrefizierung mit dem LinearSpiegel II der Firma isomorph
… der exotherme Pyrolyseprozess ein. Erste Versuche zeigten, dass der LinearSpiegel II auch diese Anwendungen ermöglichen kann. Der LinearSpiegel II stellt hierzu die Solarenergie bereit und entsprechendes Material wird in einem Behälter in die Konzentrationsebene des Spiegelsystems gestellt sowie dem konzentrierten Sonnenlicht ausgesetzt. Ergebnisse zeigten, …
Bild: Grünes Wachstum: Ceresana veröffentlicht neuen Report zum Weltmarkt für BiokunststoffeBild: Grünes Wachstum: Ceresana veröffentlicht neuen Report zum Weltmarkt für Biokunststoffe
Grünes Wachstum: Ceresana veröffentlicht neuen Report zum Weltmarkt für Biokunststoffe
Folien aus Kartoffelstärke, Fasern aus Milchsäure, Einweg-Geschirr aus Zuckerrohr: mit „grünen“ Kunststoffen wurde 2015 ein Umsatz von mehr als 2,6 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Das Marktforschungsinstitut Ceresana hat bereits zum vierten Mal den Weltmarkt für Biokunststoffe untersucht. Nach der neusten Studie erzielen diese Materialien deutlich höhere Wachstumsraten als herkömmliche petrochemische Standardkunststoffe. Angesichts der steigenden Nachfrage und eines immer breiter werdenden Anwendungsspektrums für Biokunststoffe erwarten …
Sie lesen gerade: Solarenergie aus Bio-Kunststoffen