openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wahlumfrage: AfD bei 16 Prozent

15.02.201609:39 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Wahlumfrage: AfD bei 16 Prozent

(openPR) Wenn am nächsten Sonntag Wahl wäre, dann käme die AfD auf 16%. Das ist das Ergebnis einer Wahlumfrage von SurveyNET, die auf den Angaben von 1.874 Wahlberechtigten basiert.
Die CDU/CSU erzielt einen Anteil von 36,1%, die SPD wird zweitstärkste Kraft mit 23,1% der Stimmen. LINKE und Bündnis90/Grüne kommen auf 7,8% bzw. 7,6% der Stimmen. Die FDP wäre nach dieser Hochrechnung nicht im nächsten Bundestag vertreten. Das liegt vermutlich am weitgehenden Fehlen eines liberalen Profils, so dass man nicht wirklich weiß, warum man die FDP wählen sollte.

http://sciencefiles.org/2016/02/11/wahlumfrage-afd-bei-16/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 890736
 968

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wahlumfrage: AfD bei 16 Prozent“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ScienceFiles

Umfrage stellt Politikern Armutszeugnis aus
Umfrage stellt Politikern Armutszeugnis aus
Deutsche Politiker sind nach Einschätzung von 1.967 Befragten einer SurveyNET-Befragung nicht responsiv: Sie interessieren sich nicht für die Bedürfnisse der Bürger und nehmen die Themen, die Bürger bewegen, nicht auf. Diese Einschätzung kann man nicht anders als als Armutszeugnis für die politische Klasse Deutschlands zu bezeichnen. Offensichtlich haben Politiker in der Wahrnehmung der Befragten die Tuchfühlung zum Boden verloren, imaginieren sich stattdessen in Welten, in denen z.B. sexuelle Orientierung und der ideologische Kampf gegen Ras…
Den etablierten Parteien laufen die Hochgebildeten davon
Den etablierten Parteien laufen die Hochgebildeten davon
Wer bislang gedacht hat, AfD und Nichtwähler rekrutieren sich vor allem aus den unteren sozialen Schichten, aus Ungebildeten und Geringverdienern, der muss neu denken. Eine Umfrage von SurveyNET mit 2001 Befragten zeigt: Nichtwähler und die Wähler der AfD haben eher ein abgeschlossenes Studium, ein hohes Einkommen und ordnen sich eher der oberen Mittelschicht zu als die Wähler etablierter Parteien. Mehr noch, den etablierten Parteien, CDU/CSU, SPD, FDP und der Linken laufen genau diese hochgebildeten und gutverdienenden Wähler in Richtung Af…

Das könnte Sie auch interessieren:

Claus Schaffer (AfD): Sämtliche BAMF-Standorte in Schleswig-Holstein gehören jetzt auf den Prüfstand
Claus Schaffer (AfD): Sämtliche BAMF-Standorte in Schleswig-Holstein gehören jetzt auf den Prüfstand
… auch in Schleswig-Holstein zu rechtsgrundlos erteilten positiven Asylbescheiden gekommen ist, erweisen sich bereits heute als berechtigt. In Bremen hat die Prüfung von 0,7 Prozent aller Asylentscheidungen in 73 Prozent der Fälle Unregelmäßigkeiten aufgewiesen. Bei etwa 40 Prozent der untersuchten Fälle wurde gesetzwidrig ein Aufenthaltstitel zuerkannt. …
Neue Studie - Wer wählt Rechtspopulisten?
Neue Studie - Wer wählt Rechtspopulisten?
… Verunsicherung, auch starke Zuwanderung und Kriminalität werden als Probleme wahrgenommen, der soziale Zusammenhalt gilt vielen als gefährdet. --- Soziale Gerechtigkeit ist für mehr als 90 Prozent ein zentraler Wert und Anspruch, ebenso die Durchsetzung von Recht und Ordnung. Abstiegsängste und die Sorge, die Kontrolle über persönliche und gesellschaftliche …
Bild: Der große AfD-Check: So denkt Deutschland über die Partei der StundeBild: Der große AfD-Check: So denkt Deutschland über die Partei der Stunde
Der große AfD-Check: So denkt Deutschland über die Partei der Stunde
… spaltet die Nation Eines ist gewiss: Die Omnipräsenz in den Medien beschert den Parteimitgliedern ein sehr hohes Maß an Bekanntheit. Die Parteivorsitzende Frauke Petry ist derzeit bei 76,8 Prozent der Deutschen bekannt und liegt damit noch deutlich vor Beatrix von Storch (41,5 %), Björn Höcke (32,7 %), Alexander Gauland (22,6 %) und André Poggenburg (11,5 …
Bundestagswahl 2017: Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie der Demokratie
Bundestagswahl 2017: Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie der Demokratie
… der Sinus-Milieus bei der Bundestagswahl 2017. Dafür kombiniert sie eine Aggregatanalyse auf Basis klein räumiger Stimmbezirke mit den Ergebnissen einer repräsentativen Nachwahlumfrage. Die Aggregatanalyse basiert auf einer Stichprobe der 621 bundesweit repräsentativen Stimmbezirke von infratest dimap. Für die Nachwahlbefragung wurden in der Woche nach …
Aktuelle Wahlumfrage - Schwarz-Gelb ohne Mehrheit
Aktuelle Wahlumfrage - Schwarz-Gelb ohne Mehrheit
… schwarz-gelbe Lager nur 45 Prozent der Stimmen, die anderen drei Parteien vereinen 48 Prozentpunkte auf sich. Dies zeigt eine unabhängige aktuelle Online-Wahlumfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov. 3.500 wahlberechtigte Bundesbürger wurden im Zeitraum vom 18. bis 23. September 2009 repräsentativ im YouGov Panel Deutschland befragt. Demnach kann …
AKTUELLE YOUGOV-WAHLPROGNOSE - KNAPPE MEHRHEIT FÜR SCHWARZ-GELB IN SACHSEN
AKTUELLE YOUGOV-WAHLPROGNOSE - KNAPPE MEHRHEIT FÜR SCHWARZ-GELB IN SACHSEN
… Zuspruch erhält. Die Zahl der unentschlossenen Wähler ist in Sachsen kurz vor der Wahl auf unter 20 Prozent zurückgegangen. Die Prognose beruht auf einer Online-Wahlumfrage im YouGov Panel Deutschland. 1.000 wahlberechtigte Bürger aus Sachsen wurden im Zeitraum vom 24. bis 27. August 2009 repräsentativ befragt. Das internationale Meinungsforschungsinstitut …
Bild: Links liegt vorn - Online-Wahlumfrage bei Senioren-Community zeigt überraschendes ErgebnisBild: Links liegt vorn - Online-Wahlumfrage bei Senioren-Community zeigt überraschendes Ergebnis
Links liegt vorn - Online-Wahlumfrage bei Senioren-Community zeigt überraschendes Ergebnis
… Davon votierten 26 Prozent für die Linke, welche damit die stärkste Kraft bildet. CDU/CSU erreichten 25 Prozent und bilden die zweitstärkste Kraft bei dieser Online-Wahlumfrage. Die SPD hat bei der Umfrage im www.forum-fuer-senioren.de den dritten Platz erzielt. 18 Prozent wählten die Sozialdemokraten. Die FDP bleibt zweistellig und kann 12 Prozent …
Bild: Süßeste Bundestagswahlumfrage Deutschlands startet in DüsseldorfBild: Süßeste Bundestagswahlumfrage Deutschlands startet in Düsseldorf
Süßeste Bundestagswahlumfrage Deutschlands startet in Düsseldorf
Die Düsseldorfer Chocolaterie möchte die Menschen für die Bundestagswahl begeistern und führt die ungewöhnlichste Wahlumfrage Deutschlands durch: Kunden vernaschen eine Praline mit Parteienlogo und stimmen auf diese Weise ab. Welche Partei den Düsseldorfern besonders mundet, wird jede Woche neu in einem Wahldiagramm festgehalten. 02.09.2009 - Die …
Jög Nobis (AfD): Die gute Arbeit unserer Fraktion beginnt Früchte zu tragen
Jög Nobis (AfD): Die gute Arbeit unserer Fraktion beginnt Früchte zu tragen
Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa zeigt, dass die AfD in Schleswig-Holstein derzeit bei 11 Prozent liegt. Der Vorsitzende der AfD-Fraktion, Jörg Nobis, erklärt dazu: „Die AfD ist in den Schleswig-Holsteinischen Landtag eingezogen, um zu bleiben. Dass wir hier auf einem guten Weg sind, macht die aktuelle Forsa-Umfrage überdeutlich. …
Bild: Politikpanel zeigt Einstellungen nach der Bundestagswahl 2025Bild: Politikpanel zeigt Einstellungen nach der Bundestagswahl 2025
Politikpanel zeigt Einstellungen nach der Bundestagswahl 2025
… Ergebnisse der Umfrage Politikpanel Deutschland der Universität Freiburg zeigen eine wachsende Skepsis der Deutschen hinsichtlich der Frage, ob sich Deutschland auf die USA verlassen kann. 10,0 Prozent der Befragten stimmen dem eher oder voll und ganz zu. Im September 2023 entfielen auf diese beiden Antworten noch 29,7 Prozent. Dabei zeigen sich Unterschiede …
Sie lesen gerade: Wahlumfrage: AfD bei 16 Prozent