openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundestagswahl 2017: Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie der Demokratie

06.10.201711:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten hat sich bei einer Bundestagswahl die soziale Spaltung der Wahlbeteiligung spürbar verringert. Gleichzeitig verlieren die etablierten Parteien in der bürgerlichen Mitte Wähler und erreichen im sozial prekären Milieu kaum noch Menschen. Das Wahlergebnis zeigt auch eine neue Konfliktlinie der Demokratie zwischen Modernisierungsskeptikern und -befürwortern. Diese Spaltung könnte auch in Zukunft die politischen Auseinandersetzungen und Wahlergebnisse prägen.



---
Gütersloh, 6. Oktober 2017. Die soziale Spaltung der Wahlbeteiligung ist 2017 zum ersten Mal seit 1998 wieder spürbar gesunken. Der Grund dafür sind vor allem Mobilisierungserfolge der AfD in den sozial prekären Nichtwählerhochburgen. Durch diesen "AfD-Effekt" ist die Wahlbeteiligung in den sozial prekären Stimmbezirken mit der geringsten Wahlbeteiligung überdurchschnittlich angestiegen. Parallel zeigt sich eine neue Konfliktlinie der Demokratie, die quer durch die Wählerschaft zwischen Modernisierungsskeptikern und -befürwortern verläuft. Diese Entwicklungen bleiben nicht ohne Nebeneffekte: Etablierte Parteien verlieren im Milieu der bürgerlichen Mitte Wähler und erreichen im sozial prekären Milieu kaum noch Menschen. Das sind die Ergebnisse einer Studie der Bertelsmann Stiftung, die erstmals das Wahlverhalten der sozialen Milieus bei einer Bundestagswahl analysiert hat.

Die gestiegene Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl hat zu einer spürbaren Verringerung ihrer sozialen Spaltung geführt. Die soziale Spaltung der Wahlbeteiligung beschreibt, wie stark die Wahlbeteiligung vom sozialen Profil eines Stimmbezirks abhängt. Ist die Wahlbeteiligung in wirtschaftlich und sozial starken Wohnvierteln sehr hoch und gleichzeitig in wirtschaftlich schwachen Vierteln sehr niedrig, ist dies Ausdruck einer hohen sozialen Spaltung der Wahlbeteiligung. Diese Spaltung hat sich 2017 gegenüber der vergangenen Bundestagswahl auf 26,7 Prozentpunkte verringert (2013: 29,5 Prozentpunkte). "Eine derartige Verringerung der sozialen Spaltung haben wir zuletzt 1998 beim Wahlsieg der SPD beobachtet. 2017 ist es vor allem der AfD gelungen, Nichtwähler und Wähler aus sozial prekären Stimmbezirken in großem Stil zu mobilisieren", erläutert Robert Vehrkamp, Demokratieexperte der Bertelsmann Stiftung und Autor der Studie.

Kampf um die bürgerliche Mitte

Im Kampf um das Milieu der bürgerlichen Mitte macht die AfD vor allem der CDU/CSU Konkurrenz. In diesem Milieu erreichte die AfD ein Ergebnis in Höhe von 20 Prozent aller Wählerstimmen, ein Zuwachs gegenüber 2013 um 14,6 Prozentpunkte. Gleichzeitig hat die CDU/CSU hier den höchsten Verlust aller Parteien in einem Einzelmilieu erlitten (-15 Prozentpunkte). Bei einem geschätzten Nichtwähleranteil in Höhe von etwa 24 Prozent haben bei der Bundestagswahl 2017 damit etwa 40 Prozent aller Wahlberechtigten aus der bürgerlichen Mitte entweder gar nicht oder die AfD gewählt. Das wirkt sich auch auf die rechnerischen Koalitionsmehrheiten aus: Eine Große Koalition würde nur noch etwa 42 und eine Jamaika-Koalition nur noch 39 Prozent aller Wahlberechtigten aus der bürgerlichen Mitte repräsentieren. "Die etablierten Parteien verlieren in der bürgerlichen Mitte deutlich an Terrain. Der Kampf um die Mitte hat sich massiv verschärft", so Vehrkamp.

Erosion der etablierten Parteien im sozial prekären Milieu

Im sogenannten Milieu der Prekären, einem Milieu der sozialen Unterschicht, verläuft der demokratische Erosionsprozess der etablierten Parteien inzwischen rasant. In diesem Milieu lag die geschätzte Wahlbeteiligung bei nur etwa 58 Prozent aller Wahlberechtigten und damit fast 20 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt der Gesamtwahlbeteiligung. Gleichzeitig kam die AfD im prekären Milieu auf ihr stärkstes Ergebnis in Höhe von 28 Prozent aller Wählerstimmen. Damit haben in diesem Milieu gut 63 Prozent aller Wahlberechtigten entweder gar nicht, eine sonstige Partei oder die AfD gewählt. "In keinem anderen Milieu ist der Erosionsprozess der etablierten Parteien und die Dominanz der Nicht- und Protestwähler so weit fortgeschritten wie im prekären Milieu", kommentiert Klaudia Wegschaider, Demokratieexpertin der Bertelsmann Stiftung und Mitautorin der Studie.

Neue Konfliktlinie der Demokratie

Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse eine neue Konfliktlinie der Demokratie: Die Spaltung der Wählerschaft verläuft mittlerweile zwischen den Skeptikern und Befürwortern der Modernisierung und hat auch das Wahlverhalten bei der Bundestagswahl entscheidend geprägt. In modernisierungsskeptischen Milieus identifizieren sich die Menschen mit Begriffen wie "Tradition" oder "Besitzstandswahrung". Für modernisierungsoffene Milieus sind dagegen "Grenzüberwindungen" und "Beschleunigung" prägende Begriffe. Knapp zwei Drittel aller AfD-Wähler (65 Prozent) kommen aus Milieus, die eher modernisierungsskeptisch sind: "Die AfD wurde ganz überwiegend von Menschen gewählt, die der sozialen und kulturellen Modernisierung zumindest skeptisch gegenüberstehen", so Vehrkamp. Damit hat die AfD im Parteienspektrum ein Alleinstellungsmerkmal. Denn die Wähler aller anderen im Bundestag vertretenen Parteien gehören mehrheitlich einem der Milieus der Modernisierungsbefürworter an: knapp 52 Prozent der Wähler der CDU/CSU, gut 56 Prozent bei der SPD und 59 Prozent bei der FDP. Bei den Linken sind es bereits 62 Prozent und bei den Grünen 72 Prozent. Die Wähler der Grünen weisen damit den höchsten Anteil aus den Milieus aus, die der sozialen und kulturellen Modernisierung der Gesellschaft eher positiv gegenüber stehen.

Nach diesen Ergebnissen würden bei einer Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD 53 Prozent ihrer Wähler aus den Milieus der Modernisierungsbefürworter stammen, und 47 Prozent aus den Milieus der Modernisierungsskeptiker. Bei einer Jamaika-Koalition würde dieses Verhältnis mit 57 zu 43 Prozent deutlicher zugunsten der modernisierungsfreundlichen Milieus ausfallen. Ob und wie sehr daraus ein Konflikt der AfD gegen das etablierte Parteiensystem entstehe, sei noch völlig offen. Viele der anstehenden politischen Kontroversen könnten allerdings entlang dieser Konfliktlinie verlaufen und ausgetragen werden, so Vehrkamp.

Zusatzinformationen

Die vorliegende Studie untersucht die Wahlbeteiligung und das Wahlverhalten der
Sinus-Milieus bei der Bundestagswahl 2017. Dafür kombiniert sie eine Aggregatanalyse auf Basis klein räumiger Stimmbezirke mit den Ergebnissen einer repräsentativen Nachwahlumfrage. Die Aggregatanalyse basiert auf einer Stichprobe der 621 bundesweit repräsentativen Stimmbezirke von infratest dimap. Für die Nachwahlbefragung wurden in der Woche nach der Bundestagswahl über das YouGov-Online-Panel 10.271 Personen zu ihrem Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2017 befragt. Die in der Studie beschriebenen Milieus bezeichnen die sogenannten "Sinus-Milieus", die vom Sinus Institut definiert sind. Alle in der Studie verwendeten Befragungsergebnisse sind repräsentativ.

Weitere Informationen:
- http://Dr. Robert Vehrkamp, Telefon: 05241 8181 526
- http://E-Mail: E-Mail
- http://Klaudia Wegschaider, Telefon: 05241 8181 322
- http://E-Mail: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 972741
 417

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundestagswahl 2017: Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie der Demokratie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bertelsmann Stiftung

Region und Schulbildung entscheiden über Chancen auf Ausbildungsmarkt
Region und Schulbildung entscheiden über Chancen auf Ausbildungsmarkt
Die Ausbildungsperspektiven für Jugendliche sind stark abhängig vom Wohnort. Im Norden ist es für Bewerber schwer, eine Stelle zu finden, im Süden können Ausbildungsplätze nicht besetzt werden. Bundesweit hat sich die Situation für Bewerber leicht verbessert, Hauptschüler profitieren davon jedoch kaum. --- Gütersloh 18.12.2017. In Deutschland wurde bis 2016 weniger ausgebildet. Sowohl das Ausbildungsangebot der Betriebe als auch die Nachfrage der Jugendlichen war rückläufig: 2016 wurden gut 80.000 weniger duale Ausbildungsplätze von Betriebe…
Bild: Alle Kids sind VIPs: Gewinner des Jungendintegrationswettbewerbs stehen festBild: Alle Kids sind VIPs: Gewinner des Jungendintegrationswettbewerbs stehen fest
Alle Kids sind VIPs: Gewinner des Jungendintegrationswettbewerbs stehen fest
Das Engagement von Jugendlichen für ein faires Miteinander und Integration ist vielfältig und groß: Bei der sechsten Runde von "Alle Kids sind VIPs", dem Jugendintegrationswettbewerb der Bertelsmann Stiftung, reichten Jugendliche aus ganz Deutschland 217 Projekte ein –Teilnehmerrekord! Jetzt stehen die sechs Preisträger fest, die den Besuch eines Botschafters, ein professionelles Coaching für ihre Arbeit und eine Reise zur Preisverleihung nach Berlin gewonnen haben. --- Gütersloh,15.12.2017. Im Zentrum der meisten Projekte steht das Engageme…

Das könnte Sie auch interessieren:

“Wahltheater in NRW von Bundes- FDP enttarnt”
“Wahltheater in NRW von Bundes- FDP enttarnt”
Zur Forderung des FDP- Generalsekretärs Dirk Niebel die Europawahlen mit der Bundestagswahl zusammenzulegen, erklärt der stellv. Vorsitzende der Jusos Minden- Lübbecke Jens Vogel: FDP- Generalsekretär Dirk Niebel hat der NRW- FDP mit seiner Forderung einer Zusammenlegung von Europawahl mit der Bundestagswahl einen Bärendienst erwiesen. Gegenüber dem …
direct/Wirtschaftsjunioren Deutschland: Macht kreativ teilen
direct/Wirtschaftsjunioren Deutschland: Macht kreativ teilen
… Spiegel der handlungsschwachen und darum wenig überzeugenden Parteien." Das sagte Thorsten Westhoff, Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Deutschland, heute in Berlin zum Ergebnis der Bundestagswahl vom Wochenende. "Die Bundesbürger wussten, dass viel auf dem Spiel stand", so Westhoff weiter, "und taten sich bis zuletzt schwer damit, einer der …
Bild: JuLis: Osnabrück sieht gelb – Carl-Ludwig Thiele und FDP mit überragendem ErgebnisBild: JuLis: Osnabrück sieht gelb – Carl-Ludwig Thiele und FDP mit überragendem Ergebnis
JuLis: Osnabrück sieht gelb – Carl-Ludwig Thiele und FDP mit überragendem Ergebnis
… erklärt Charlotte Winkler, Kreisvorsitzende der JuLis Osnabrück-Stadt: „Wir gratulieren Carl-Ludwig Thiele und der FDP ganz herzlich zu dem fantastischen Wahlergebnis bei der diesjährigen Bundestagswahl. Carl-Ludwig Thiele hat in Osnabrück 10,43% der Erstimmen und die FDP 14,0% der Zweitstimmen erhalten. Carl-Ludwig Thiele hat sein Ergebnis von 2005 …
Bild: Carl-Ludwig Thiele weiter im FDP BundesvorstandBild: Carl-Ludwig Thiele weiter im FDP Bundesvorstand
Carl-Ludwig Thiele weiter im FDP Bundesvorstand
… des Erblastentilgungsfonds im Deutschen Bundestag die Unwahrheit gesagt hat.“ In seiner engagierten Bewerbungsrede erklärte Carl-Ludwig Thiele, dass eine Zusammenarbeit mit Rot-Grün nach der nächsten Bundestagswahl Unfug sei. Rot und Grün seien deutlich weiter nach links gerutscht. Die ganze Ausrichtung von SPD und Grünen gehe allen Schwüren zum Trotze …
Das Wahlstudio im Netz – die Bundestagswahl live im Internet am 27. September bei Bundesradio.de und dctp.tv
Das Wahlstudio im Netz – die Bundestagswahl live im Internet am 27. September bei Bundesradio.de und dctp.tv
Philip Banse und Tim Pritlove analysieren mit Bloggern, Politikern und Wissenschaftlern die Bundestagswahl aus netzpolitischer Perspektive. Was bedeutet das Wahlergebnis für Themen wie Urheberrecht, Netzneutralität und Kommunikationsüberwachung? Was ist mit der Piratenpartei? Wie spiegelt sich der Wahltag in Blogs und auf Twitter? Welche Möglichkeiten …
Linke und SPD reagieren auf das Wahlergebnis: Deutsche-Politik-News.de berichtet zur Bundestagswahl 2017!
Linke und SPD reagieren auf das Wahlergebnis: Deutsche-Politik-News.de berichtet zur Bundestagswahl 2017!
Mit aktuellen Artikeln behandelt Deutsche-Politik-News.de Reaktionen von Linken- und SPD-Politikern auf das Ergebnis der Bundestagswahl 2017 und seine Konsequenzen! ------------------------------ Mit dem Artikel "Raed Saleh, Berliner Fraktionschef, rechnet mit der SPD ab: Die Partei trägt eine Mitschuld am Vertrauensverlust der Bürger in die Politik …
Glaubwürdigkeit zahlt sich aus
Glaubwürdigkeit zahlt sich aus
PRESSEMITTEILUNG der Jungen Liberalen NRW Düsseldorf. Das hervorragende Wahlergebnis der FDP bei der Bundestagswahl vom Wochenende zeigt sich nun auch in dem Mitgliederzuwachs ihrer Jugendorganisation in NRW. Seit dem Wahlsonntag haben sich bis jetzt schon 90 neue Mitglieder bei den Jungen Liberalen (JuLis) NRW angemeldet und weitere 90 politisch interessierte …
Kreisverband Darmstadt der Piratenpartei zufrieden mit Wahlergebnis
Kreisverband Darmstadt der Piratenpartei zufrieden mit Wahlergebnis
Bei einem ersten, informellen Treffen nach der Bundestagswahl analysierte der Kreisverband Darmstadt der Piratenpartei das Wahlergebnis der Wahlen und zeigte sich zufrieden. Prozentual lag der Stimmanteil der Piraten in sehr vielen Darmstädter Wahllokalen deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Besonders stolz zeigte sich die zweite Vorsitzende des Kreisverbandes, …
Martin Hexelschneider als Bundesschatzmeister der JuLis bestätigt
Martin Hexelschneider als Bundesschatzmeister der JuLis bestätigt
… über 93% deutlich ihr Vertrauen ausgesprochen. Der Vorsitzende der JuLis Hannover-Stadt, Simon MÜLLER (20), gratuliert Martin herzlich zu seiner Wiederwahl: „In einem Jahr mit vorgezogener Bundestagswahl und mit dem 25. Jubiläum der Jungen Liberalen so gute Arbeit zu leisten, zeugt von enormer Kompetenz. Der Bundesvorstand der Julis kann sich freuen, …
JuLis: Keinen Schnellschuss bei Koalitionsaussage
JuLis: Keinen Schnellschuss bei Koalitionsaussage
Berlin. Zum Wahlergebnis der Landtagswahl in NRW und zur Ankündigung, die Bundestagswahl vorziehen zu wollen, erklärt der Bundesvorsitzende der Jun-gen Liberalen (JuLis) Johannes Vogel heute in Düsseldorf: „Das Ergebnis in NRW ist ein Grund zur Freude, da es gelungen ist, die rot-grüne Regierung abzulösen und die FDP in der Landesregierung in den kommenden …
Sie lesen gerade: Bundestagswahl 2017: Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie der Demokratie