openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umfrage stellt Politikern Armutszeugnis aus

26.01.201613:01 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Deutsche Politiker sind nach Einschätzung von 1.967 Befragten einer SurveyNET-Befragung nicht responsiv: Sie interessieren sich nicht für die Bedürfnisse der Bürger und nehmen die Themen, die Bürger bewegen, nicht auf. Diese Einschätzung kann man nicht anders als als Armutszeugnis für die politische Klasse Deutschlands zu bezeichnen. Offensichtlich haben Politiker in der Wahrnehmung der Befragten die Tuchfühlung zum Boden verloren, imaginieren sich stattdessen in Welten, in denen z.B. sexuelle Orientierung und der ideologische Kampf gegen Rassismus das verdrängt hat, was das tägliche Leben der Bürger in Deutschland ausmacht. Wie lange sich Deutschlands Bürger noch eine politische Klasse leisten wollen, die aus ihrer Wahrnehmung weitgehend an den Bedürfnissen und Interessen der Bürger vorbeiregiert, ist eine empirische Frage, die wir in einer unserer nächsten Befragungen untersuchen werden.

Michael Klein
http://www.sciencefiles.net

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 887998
 549

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umfrage stellt Politikern Armutszeugnis aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ScienceFiles

Bild: Wahlumfrage: AfD bei 16 ProzentBild: Wahlumfrage: AfD bei 16 Prozent
Wahlumfrage: AfD bei 16 Prozent
Wenn am nächsten Sonntag Wahl wäre, dann käme die AfD auf 16%. Das ist das Ergebnis einer Wahlumfrage von SurveyNET, die auf den Angaben von 1.874 Wahlberechtigten basiert. Die CDU/CSU erzielt einen Anteil von 36,1%, die SPD wird zweitstärkste Kraft mit 23,1% der Stimmen. LINKE und Bündnis90/Grüne kommen auf 7,8% bzw. 7,6% der Stimmen. Die FDP wäre nach dieser Hochrechnung nicht im nächsten Bundestag vertreten. Das liegt vermutlich am weitgehenden Fehlen eines liberalen Profils, so dass man nicht wirklich weiß, warum man die FDP wählen sollt…
Den etablierten Parteien laufen die Hochgebildeten davon
Den etablierten Parteien laufen die Hochgebildeten davon
Wer bislang gedacht hat, AfD und Nichtwähler rekrutieren sich vor allem aus den unteren sozialen Schichten, aus Ungebildeten und Geringverdienern, der muss neu denken. Eine Umfrage von SurveyNET mit 2001 Befragten zeigt: Nichtwähler und die Wähler der AfD haben eher ein abgeschlossenes Studium, ein hohes Einkommen und ordnen sich eher der oberen Mittelschicht zu als die Wähler etablierter Parteien. Mehr noch, den etablierten Parteien, CDU/CSU, SPD, FDP und der Linken laufen genau diese hochgebildeten und gutverdienenden Wähler in Richtung Af…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kein Vertrauen in die Gestalter des GesundheitssystemsBild: Kein Vertrauen in die Gestalter des Gesundheitssystems
Kein Vertrauen in die Gestalter des Gesundheitssystems
… Einflussgruppen des Gesundheitssystems. Die große Mehrheit, deutliche 58% der 1.000 online- Befragten einer repräsentativen mingle-Trend-Umfrage geben an, keiner Lobby und somit weder Politikern, Ärzten, noch Krankenkassen oder der Pharmaindustrie Vertrauen zu schenken. Mit 29% schneidet die Einflussgruppe der Ärzte bei den Deutschen noch am besten …
Autofahrer in Deutschland wollen Merz: 66 Prozent sind eindeutig!
Autofahrer in Deutschland wollen Merz: 66 Prozent sind eindeutig!
… genügend für Autofahrer tut. Stolze 87,9 Prozent vertreten zudem die Meinung, dass Autofahrer zwar viel bezahlen, dafür aber nur sehr wenig Gegenleistung bekämen. Ein Armutszeugnis für die Politik. Kein Wunder also, dass man auf sinnvolle und vernünftige Reformen und mehr Unterstützung der Politik hofft. Friedrich Merz erlangt viele Anhänger, gerade …
Gemeinsamer Luxus statt einsamer Spärlichkeit
Gemeinsamer Luxus statt einsamer Spärlichkeit
… „Jemand, der zur Untermiete wohnt, hat kein Geld für eine eigene Wohnung.“ Dieser Aussage stimmt heute nur jeder Vierte zu. 65 Prozent hingegen sehen im WG-Leben kein Armutszeugnis der Bewohner. „Gerade in Großstädten entscheiden sich immer mehr junge Menschen dafür, auch nach ihrer Ausbildung in Wohngemeinschaften zu leben. Das spart nicht nur Geld und …
ASTRA: Newsletter-Umfrage bestätigt Digitalisierungskampagne
ASTRA: Newsletter-Umfrage bestätigt Digitalisierungskampagne
auch im Handel spürbar: Seit Anfang Mai wird dort ein zunehmendes Kundeninteresse an digitalem Fernsehen und Satellitenempfang registriert. Der anhaltende Trend zur Digitalisierung und vor allem zur Nutzung des hochauflösenden Digitalfernsehens HDTV wird auch von Medienexperten, Marktforschern und Politikern erkannt und thematisiert.
Bild: Vertrauensdebatte: Wirtschaft will Politiker-Ethikkodex	Grafik Politikerkodex-FrageBild: Vertrauensdebatte: Wirtschaft will Politiker-Ethikkodex	Grafik Politikerkodex-Frage
Vertrauensdebatte: Wirtschaft will Politiker-Ethikkodex Grafik Politikerkodex-Frage
… aktuellen ZEIT ONLINE- Umfrage (s. hier: >> http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-07/vertrauen-politik-demokratie) zeichnen ein erschütterndes Bild: Nur 14% der Deutschen vertrauen ihren Politikern. Unseren Volksvertreter sind in den letzten Monaten durch zahlreiche VitaminB-Affären die guten Beziehungen zu ihrem Volk abhanden gekommen. Was …
Bild: Aktuelle FORSA-STUDIE: Unternehmen schöpfen trotz Fachkräftemangel Weiterbildungsbudgets nicht ausBild: Aktuelle FORSA-STUDIE: Unternehmen schöpfen trotz Fachkräftemangel Weiterbildungsbudgets nicht aus
Aktuelle FORSA-STUDIE: Unternehmen schöpfen trotz Fachkräftemangel Weiterbildungsbudgets nicht aus
… vielfach fehlende Einbeziehung der Mitarbeiter in die Wahl der Maßnahme „demotivierend“ sei. „Das zeugt von mangelndem Vertrauen in die eigene Belegschaft – ein Armutszeugnis“, wenn laut der forsa-Studie nicht einmal die Hälfte der Personalverantwortlichen es für sinnvoll halte, die Beschäftigten über das Weiterbildungsbudgets und dessen Verwendung zu …
Bundestagswahl - Was deutsche Führungskräfte von den Spitzenkandidaten erwarten
Bundestagswahl - Was deutsche Führungskräfte von den Spitzenkandidaten erwarten
… Ehrlichkeit die Top-Attribute für den nächsten Bundeskanzler sind. Rund 500 Führungskräfte bewerteten anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl die Eigenschaften von Politikern und nannten ihre Erwartungen an deren Qualifikationen. Wichtigste Anforderung an Politiker: Analytisches Denkvermögen und Berufserfahrung in der freien Wirtschaft Für zwei …
Bild: Buchvorstellung: Staat - Kirche - FußballBild: Buchvorstellung: Staat - Kirche - Fußball
Buchvorstellung: Staat - Kirche - Fußball
… versuchten jedoch, das Gebäude vor dem Einsturz zu bewahren, indem sie biblische Botschaften relativierten und uminterpretierten. Wie weit religiöser Glaube allgemein und speziell bei Politikern heute noch verbreitet ist, untersucht der Autor auf zwei Wegen. Die Frage „was glauben die Deutschen?“ beantwortet er mit Hilfe bereits veröffentlichter Untersuchungsergebnisse. …
Appell an Schrottimmobilien-Betroffene
Appell an Schrottimmobilien-Betroffene
… Schrottimmobilien-Betroffenen hilft und sie berät. Ende April veranstaltete Thomas Kerscher, geschäftsführender Gesellschafter der idbm-Privat-Institut der Bankdiplomatie KG, einen Stammtisch zur Schrottimmobilien-Problematik mit Politikern und Betroffenen. Mit Hilfe der Politik und mit der Veröffentlichung der Erkenntnisse aus der Umfrage erhofft sich Kerscher in Zukunft, dass …
Bild: Umfrage - Hälfte deutscher Spitzenpolitiker nicht kreditwürdigBild: Umfrage - Hälfte deutscher Spitzenpolitiker nicht kreditwürdig
Umfrage - Hälfte deutscher Spitzenpolitiker nicht kreditwürdig
smava führt repräsentative Befragung zu Kreditwürdigkeit von Politikern durch - Parteipersönlichkeiten der Union würden die meisten Kredite erhalten - Klare Absage für Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt Berlin, 21.09.2009 – Welchem der 19 deutschen Spitzenpolitiker würden Sie Geld leihen? Diese Frage stellte das Marktforschungsinstitut ODC-Services …
Sie lesen gerade: Umfrage stellt Politikern Armutszeugnis aus