openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Cybermobbing: Prävention in die Lehrpläne integrieren

09.02.201621:00 UhrIT, New Media & Software
Bild: Cybermobbing: Prävention in die Lehrpläne integrieren
Aufklärungsarbeit in Schulen gefordert
Aufklärungsarbeit in Schulen gefordert

(openPR) WEISSER RING und juuuport fordern am Safer Internet Day mehr Aufklärungsarbeit an Schulen, um Kinder und Jugendliche besser zu schützen

Der WEISSE RING, Deutschlands größte Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer, und die Online-Beratungsplattform juuuport fordern Schulen zum Safer Internet Day auf, das Thema Cybermobbing und seine Folgen fester als bisher in den Lehrplänen zu verankern. „Präventionsarbeit in Sachen Cybermobbing ist immer noch Zufall oder der Einsicht einzelner engagierter Lehrer oder Schüler zu verdanken“, kritisiert Bianca Biwer, Bundesgeschäftsführerin des WEISSEN RINGS. Zwar seien kriminalpräventive Projekte, beispielsweise zum verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien, an einigen Schulen bereits vorhanden. Von einer flächendeckenden Integrierung in den Unterricht könne aber keine Rede sein. „Hier muss sich dringend etwas ändern“, so Biwer.


Laut der Online-Beratungsplattform juuuport, bei der speziell ausgebildete Jugendliche anderen Jugendlichen bei Problemen helfen, sind prozentual zwischen 10 und 40 Prozent der jungen Menschen in Deutschland von Cybermobbing betroffen – die Werte divergieren. Sabine Mosler, 1. Vorsitzende von juuuport, betont aber: „Selbst, wenn man von konservativeren Schätzungen ausgeht, ist das Problem sehr verbreitet und daher auch ernst zu nehmen.“ Durch das Internet mit seinen interaktiven Beteiligungsformen und die vielen Möglichkeiten der Smartphone-Nutzung breiten sich Beleidigungen, Diffamierungen und Drohungen schnell aus. Kinder und Jugendliche sind Attacken der Cybermobber kontinuierlich ausgesetzt, nicht mehr nur auf dem Schulhof oder in der Klasse. Kopf- oder Bauchschmerzen, Nervosität, Müdigkeit und Schlaflosigkeit gehören zu den Folgen von Cybermobbing. Aber auch Verhaltensauffälligkeiten wie Leistungsabfall in der Schule, Rückzugs-Wünsche und Selbstmord-Absichten zählen dazu.
Gerade Kindern und Jugendlichen falle es aber schwer, Eltern oder Lehrer um Hilfe zu fragen, sagt Mosler. Die Hemmschwelle sei hoch. Oft würden Erziehungs- und Lehrberechtigte Hilfesuchende nur mit Vorwürfen konfrontieren – etwa, warum unsensibel mit persönlichen Daten umgegangen worden sei. Anschließend erfolge dann häufig nur Bestrafung wie Wegnahme des Handys oder Internetverbot. „Es fehlt das Bewusstsein, welch hohen Stellenwert ein Online-Zugang in der heutigen Lebenswelt von Kindern- und Jugendlichen einnimmt“, so Mosler. Abschottung vom Internet sei keine Option mehr.
Reden statt nur bestrafen, gemeinsam überlegen und Hilfen ausloten – dafür wollen der WEISSE RING und juuuport sensibilisieren. Wer Opfer von Cybermobbing geworden ist, findet beim WEISSEN RING Hilfe: Die 3.200 ehrenamtlichen Mitarbeiter des Vereins leisten menschlichen Beistand und lassen Opfer und Angehörige in der schwierigen Situation nicht alleine. Sie begleiten bei Gängen zur Polizei oder zu Gerichten, um durch ihre Anwesenheit als Vertrauensperson zu unterstützen. Darüber hinaus vermittelt der WEISSE RING finanzielle Hilfen und nimmt seine Lotsenfunktion wahr, um weitergehende Unterstützung zu vermitteln. Auch die juuuport-Scouts unterstützen online um Rat fragende Jugendliche mit praktischen Tipps und geben Halt. Darüber hinaus verweisen sie auf die bundesweit 420 Außenstellen des WEISSEN RINGS und auf dessen bundesweites und kostenloses Opfer-Telefon, das täglich unter der Rufnummer 116 006 von 7 bis 22 Uhr erreichbar ist.
„Wichtig ist beim Thema Cybermobbing aber auch Prävention, denn Vorbeugung ist der beste Opferschutz“, sagt Bianca Biwer. Der WEISSE RING und juuuport sind auf diesem Feld sehr aktiv, geben Verhaltenstipps und sprechen auch gezielt junge Menschen an. Beide Organisationen nehmen daher besonders die Schulen in die Pflicht: Diese müssten auch beim Thema Cybermobbing ihrem umfassenden Bildungs- und Erziehungsauftrag nachkommen. Schließlich sei die Schule maßgeblich für eine gelungene Sozialisation junger Menschen mit verantwortlich. „Dazu gehört auch die Schaffung geeigneter, auf gegenseitigem Respekt beruhender Rahmenbedingungen, um Mobbern von vorne herein keine Chance zu geben“, betonen Biwer und Mosler gleichermaßen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 890032
 670

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Cybermobbing: Prävention in die Lehrpläne integrieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WEISSER RING e. V.

Cybermobbing bleibt präsentes Thema bei jungen Leuten
Cybermobbing bleibt präsentes Thema bei jungen Leuten
WEISSER RING und JUUUPORT warnen am Safer Internet Day vor Auswirkungen auf Opfer Cybermobbing bleibt in der Lebenswelt junger Leute ein präsentes Thema. Darauf weisen der WEISSE RING, Deutschlands größte Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität, und die Beratungsplattform JUUUPORT am Safer Internet Day am 6. Februar hin. Immer mehr Bilder und Filme werden nach Erkenntnissen von JUUUPORT in Nachrichtendiensten wie WhatsApp und in sozialen Netzwerken wie Instagram verbreitet. Die Täter nutzen das Material, um ihre Opfer bloßzustellen oder…
Bild: WEISSER RING vergibt Journalisten-Preis 2017Bild: WEISSER RING vergibt Journalisten-Preis 2017
WEISSER RING vergibt Journalisten-Preis 2017
Opfer von Straftaten stehen im Mittelpunkt der Berichterstattung Einbruch, Mord, Terrorismus sowie Gewalt gegen Kinder und Männer: In den Beiträgen, die der WEISSE RING mit seinem Journalisten-Preis 2017 ausgezeichnet hat, werden Opfer unterschiedlicher Straftaten und ihre Sicht in den Mittelpunkt gestellt. Deutschlands größte Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität überreichte die Auszeichnungen für opfersensible Berichterstattung am Samstag (14. Oktober 2017) in Hamburg an die Journalisten Amrai Coen und Tanja Stelzer, Magdalena Kamml…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mittels Ruf-Management jegliche Art von Cybermobbing bekämpfenBild: Mittels Ruf-Management jegliche Art von Cybermobbing bekämpfen
Mittels Ruf-Management jegliche Art von Cybermobbing bekämpfen
… hat sich dieses Phänomen mittlerweile auch auf die virtuelle Welt ausgebreitet. So wie unter Mobbing generell das gezielte Schlechtmachen von Personen verstanden wird, verfolgt Cybermobbing für gewöhnlich das Ziel eine virtuelle Identität oder Web Reputation schlecht zu machen oder gar zu zerstören. Obwohl dies meistens auf einzelne Individuen zutrifft, …
Bild: Interview zum Thema CybermobbingBild: Interview zum Thema Cybermobbing
Interview zum Thema Cybermobbing
Cybermobbing ist aktueller denn je. Laut der aktuellen JIM-Studie geben acht Prozent aller Jugendlichen an, selbst schon einmal Opfer von Mobbing gewesen zu sein – dies entspricht etwa 500.000 betroffenen Jugendlichen in Deutschland. Für die Online-Initiative „Ich im Netz“ von Das Telefonbuch Grund genug, bei Expertin Nina Pirk von „Nummer gegen Kummer …
Bild: Medienpädagogische Referenten gesuchtBild: Medienpädagogische Referenten gesucht
Medienpädagogische Referenten gesucht
… pädagogischen Jugendmedienschutz und in der aktiven Medienarbeit vor. Im Mittelpunkt der Schulung stehen Themen wie Soziale Netzwerke und Sozialverhalten im Netz, Cybermobbing, Handy-, Internet- und Fernsehnutzung, Computerspielsucht oder der Einfluss medialer Sexualitätsdarstellung auf Jugendliche. Ein weiterer Schwerpunkt ist die frühe Medienbildung in …
Bild: Neu an Bayerns Schulen: Programm „Medienhelden" gegen CybermobbingBild: Neu an Bayerns Schulen: Programm „Medienhelden" gegen Cybermobbing
Neu an Bayerns Schulen: Programm „Medienhelden" gegen Cybermobbing
… beleidigt oder war selbst Täter. „Wir müssen die Schüler besser schützen", fordert Univ.-Prof. Herbert Scheithauer, Entwicklungspsychologe an der Freien Universität Berlin. Cybermobbing könne zu massiven Problemen führen: Betroffene berichten von Symptomen wie Kopf- oder Bauchschmerzen, Schulphobie, Angststörungen, Wut, Depressionen bis hin zu Suizidgedanken. …
Cybermobbing bleibt präsentes Thema bei jungen Leuten
Cybermobbing bleibt präsentes Thema bei jungen Leuten
WEISSER RING und JUUUPORT warnen am Safer Internet Day vor Auswirkungen auf OpferCybermobbing bleibt in der Lebenswelt junger Leute ein präsentes Thema. Darauf weisen der WEISSE RING, Deutschlands größte Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität, und die Beratungsplattform JUUUPORT am Safer Internet Day am 6. Februar hin. Immer mehr Bilder und Filme …
Bild: Belästigungen und Bloßstellungen im Netz: Fünf Fragen und Antworten zum Thema CybermobbingBild: Belästigungen und Bloßstellungen im Netz: Fünf Fragen und Antworten zum Thema Cybermobbing
Belästigungen und Bloßstellungen im Netz: Fünf Fragen und Antworten zum Thema Cybermobbing
Cybermobbing ist ein unterschätztes Thema. Laut einer aktuellen BITKOM-Studie wurde jeder siebte Jugendliche zwischen 10 bis 18 Jahren schon einmal im Internet gemobbt. Für die Online-Initiative „www.ichimnetz.de“ von Das Telefonbuch Grund genug, beim Experten Gregory Grund von „Digitale Helden“ nachzuhaken und Antworten auf fünf wichtige Fragen zum …
Bild: Cybermobbing: „Müssen Schüler besser schützen“Bild: Cybermobbing: „Müssen Schüler besser schützen“
Cybermobbing: „Müssen Schüler besser schützen“
… YouTube oder TikTok können zu massiven Problemen führen – von Kopf- oder Bauchschmerzen, Angststörungen, Depressionen bis hin zu Suizidgedanken. Mehr Medienkompetenz, weniger Cybermobbing Zur Vorbeugung von Cybermobbing und zur Stärkung der Medienkompetenz bringt die BKK Mobil Oil seit Ende 2018 das wissenschaftlich geprüfte Präventionsprogramm „Medienhelden” …
Bild: Mut statt Mobbing: Stark im Netz und im AlltagBild: Mut statt Mobbing: Stark im Netz und im Alltag
Mut statt Mobbing: Stark im Netz und im Alltag
Anlässlich der Anti-Mobbing-Woche 2025 rückt ein Thema in den Fokus, das längst Teil vieler Lebenswelten ist: Cybermobbing. Laut Studie des „Bündnis gegen Cybermobbing“ sind über zwei Millionen Kinder von Cybermobbing betroffen und 61 Prozent der 14- bis 17-Jährigen in Deutschland haben bereits Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht. Doch Opfer sind nicht …
Bild: Stop Stalking – die European Coaching Association lädt zum DiskursBild: Stop Stalking – die European Coaching Association lädt zum Diskurs
Stop Stalking – die European Coaching Association lädt zum Diskurs
… 711 Personen deswegen angeklagt, als verurteilte Stalker verließen nur 378 den Saal. Für Opferschutzverbände ein Skandal. Die Zahlen sind seither stetig angestiegen. Insbesondere im Cybermobbing explodieren die Zahlen bundesweit - von Betroffenen und Anzeigen. Gestiegen ist vor allem die Besorgnis bei den Älteren. (Quelle: ARIS im Auftrag der BITKOM). …
PDF-Dokument und Unterrichtsfolien zu Cybermobbing in der Schule jetzt kostenlos downloadbar
PDF-Dokument und Unterrichtsfolien zu Cybermobbing in der Schule jetzt kostenlos downloadbar
… mit seinen Gefahren konfrontiert. Häufig findet Mobbing inzwischen im Internet statt. co.Tec stellt Lehrern umfangreiches Informations- und Unterrichtsmaterial zur Verfügung, um über Cybermobbing zu informieren und Wege aufzuzeigen, die Schüler für das Thema zu sensibilisieren. Da es wichtig ist, Cybermobbing frühzeitig zu erkennen, beziehungsweise zu …
Sie lesen gerade: Cybermobbing: Prävention in die Lehrpläne integrieren