openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Änderungspläne öffnen TTIP die Türen: Aufweichung des Apotheker-Berufsbilds auf Kosten der Verbraucher

15.01.201610:03 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Änderungspläne öffnen TTIP die Türen: Aufweichung des Apotheker-Berufsbilds auf Kosten der Verbraucher

(openPR) Herxheim, im Januar 2016 - Wir haben das Jahr 2020. Peter S. geht wie jeden ersten Montag im Monat in den Drogeriemarkt. Seine Diabetes-Tabeletten sind alle, er benötigt dringend neue. Im Regal findet er diesmal seine gewohnte Marke nicht. Er wendet sich an einen Mitarbeiter, der ihm lapidar sagt, er solle doch auf die Inhaltsstoffe sehen, wenn die ähnlich sind wie bei seinen alten Tabletten, wird er die andere, ausländische Marke schon auch nehmen können.


Utopie oder Zukunftsszenario? „Überspitzt weiter gedacht wird es so kommen“, befürchtet Dr. Helma Gröschel, 1. Vorsitzende der Freien Apothekerschaft, wenn das Berufsbild des Apothekers in der Bundes-Apothekerordnung (BApO) wie derzeit vorgesehen geändert wird. Die Änderung weiche nicht nur die Qualität des Berufsbilds auf, sondern öffne TTIP die Türen. Dadurch können in Zukunft amerikanische Konzerne nach USA-Vorbild Arzneimittelabgabestellen z.B. in Drogeriemärkten eröffnen.


Die BApO soll nach Ansicht des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) an die EU-Richtlinie zur Berufsanerkennung angepasst und bis zum 18. Januar in nationales Recht umgesetzt werden. Bislang heißt es, eine pharmazeutische Tätigkeit sei insbesondere die Entwicklung, Herstellung, Prüfung oder Abgabe von Arzneimitteln. Künftig werden – analog zu der EU-Richtlinie – beispielhaft zehn Punkte aufgezählt. Während die Richtlinie nur Mindeststandards für die Anerkennung pharmazeutischer Abschlüsse festlegt, definiert die BApO den Apothekerberuf. „Mit der Anpassung an die EU-Richtlinie wird die Berufsdefinition und das Berufsfeld des Apothekers aufgeweicht“, kritisiert Dr. Gröschel. Dabei seien die unterschiedlichen Zielsetzungen der BApO und der Berufsanerkennungsrichtlinie dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) nach eigenen Angaben durchaus bekannt. Jüngst hatte sich bereits Professor Dr. Theo Dingermann, Seniorprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt, zu Wort gemeldet,
dass er zum Beispiel als Lehrender nicht mehr Apotheker ist. „Bei der Anpassung an die EU-Richtlinie fehlt die Angabe zu Tätigkeitsorten und -feldern“, erläutert Gröschel. Apotheker haben in Deutschland auch außerhalb von Apotheke und Krankenhaus einen umfassenden Versorgungsauftrag mit Arzneimitteln. Dazu gehört auch die Arbeit in Industrie, Wissenschaft, Forschung und Verwaltung. Aus gutem Grund legt Deutschland bisher Wert auf eine fundierte, qualitative pharmazeutische Ausbildung. Die Änderung der BApO weiche nicht nur das Bild auf, sondern öffne auch den Folgen von TTIP die Türen, so Gröschel.
In Zukunft wird jeder, auch ohne spezielle Qualifikation, Arzneimittel verkaufen können. Zudem gelangen dann ausländische Produkte nach Deutschland, die den hier hohen gesetzten Standards und Grenzwerten nicht entsprechen. „Das ist ein Rückschritt, kein Fortschritt“, ist Gröschel erbost. „Wir fordern daher die Abgeordneten auf, nicht allein die EU-Richtlinie umzusetzen, sondern die nationalen Besonderheiten zu berücksichtigen“, so Gröschel.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 886649
 888

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Änderungspläne öffnen TTIP die Türen: Aufweichung des Apotheker-Berufsbilds auf Kosten der Verbraucher“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Freie Apothekerschaft e.V.

Bild: Apothekenreform: FA gibt Gutachten in AuftragBild: Apothekenreform: FA gibt Gutachten in Auftrag
Apothekenreform: FA gibt Gutachten in Auftrag
Nach der Veröffentlichung des Referentenentwurfs zur sog. Apothekenreform mit dem Namen „Entwurf eines Gesetzes für eine Apothekenhonorar- und Apothekenstrukturreform“ (Apotheken-Reformgesetz – ApoRG) stehen bei den Mitgliedern der Freien Apothekerschaft die Zeichen auf Sturm. Das Anfangsstatement des Bundesministeriums für Gesundheit mit den Worten „Deshalb sollen mit diesem Gesetz die notwendigen Rahmenbedingungen für eine bessere Arzneimittelversorgung durch Apotheken in der Fläche geschaffen werden.“ liest sich wie Hohn, denn an keiner St…
Bild: Freie Apothekerschaft kritisiert Lauterbach: Blinder Aktionismus?Bild: Freie Apothekerschaft kritisiert Lauterbach: Blinder Aktionismus?
Freie Apothekerschaft kritisiert Lauterbach: Blinder Aktionismus?
Freie Apothekerschaft kritisiert Lauterbach: Blinder Aktionismus? Nicht nur bei den Corona-Maßnahmen steht Bundesgesundheitsminister Lauterbach bundesweit in der Kritik. Von jetzt auf gleich sieht er nun Einsparpotentiale bei den Apotheken in Millionenhöhe. Sowohl der Rabatt, den die Apotheken den Krankenkassen gewähren müssen, soll erhöht werden, auch die gleichzeitige Senkung der Mehrwertsteuer ist im Gespräch. Beides trifft die deutschen Apotheken ins Mark, da durch diese beiden Maßnahmen das jeweilige Betriebsergebnis deutlich verringert…

Das könnte Sie auch interessieren:

TTIP-Podiumsdiskussion: Bornemann Gewindetechnik bezieht Stellung
TTIP-Podiumsdiskussion: Bornemann Gewindetechnik bezieht Stellung
… seitens der EU Kommission gesorgt wurde um Klarheit zu schaffen und die Diskussionen in den Medien zu versachlichen.« Wie ändert sich das Schutzniveau der Verbraucher? Wie wirkt sich der steigende Einfluss nicht-öffentlicher Schiedsgerichte auf bestehende Demokratien aus? Wozu die auffallende Intransparenz der Verhandlungen im Vorfeld? Über diese Kernfragen …
Wirtschaftsinitiative fordert Platz für kritische Unternehmensstimmen in der TTIP-Debatte
Wirtschaftsinitiative fordert Platz für kritische Unternehmensstimmen in der TTIP-Debatte
Die Unternehmens-Initiative „KMU gegen TTIP“ protestiert gegen die einseitige Ausrichtung der TTIP-Debatte in den IHKs und von Seiten des DIHK. Diese zeige sich u.a. an der einseitigen Zusammensetzung der sogenannten „Roadshow TTIP“, die beispielsweise von der bayerischen IHK organisiert wird. „Die IHK übergeht damit die abweichenden Meinungen gerade …
Bild: Chancen und Risiken des Transatlantischen FreihandelsabkommensBild: Chancen und Risiken des Transatlantischen Freihandelsabkommens
Chancen und Risiken des Transatlantischen Freihandelsabkommens
… aber auch Risiken. Die in Europa geltenden strengen Umweltstandards sollten in jedem Fall weiterhin gewährleistet sein. Dies sollte auch für die hohen Standards wie den Verbraucherschutz, die Energie- und Ökobilanz sowie natürlich den Arbeitsschutz gelten. Des Weiteren sollte sich das TTIP nicht auf die bloße Absenkung der Zölle beschränken, sondern …
Bild: TTIP: Mittelstand sieht mehr Risiken als ChancenBild: TTIP: Mittelstand sieht mehr Risiken als Chancen
TTIP: Mittelstand sieht mehr Risiken als Chancen
Die mittelständische Wirtschaft erwartet durch das geplante Freihandelsabkommen TTIP zwischen Europa und USA kaum bessere Exportmöglichkeiten. Im Gegenteil: Der stärkere Wettbewerbsdruck wird zum Risikofaktor! Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Mitgliederbefragung des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) durch das Forschungsinstitut …
Bild: FREIE WÄHLER Europa: Kritik am vorläufigen Stopp der Freihandelsverhandlungen TTIPBild: FREIE WÄHLER Europa: Kritik am vorläufigen Stopp der Freihandelsverhandlungen TTIP
FREIE WÄHLER Europa: Kritik am vorläufigen Stopp der Freihandelsverhandlungen TTIP
… verklagen - ein Ding der Unmöglichkeit! Aber nur dieses Vorhaben auszuklammern, das reicht nicht aus, denn es gibt zahlreiche weitere Gefährlichkeiten. Dazu gehören die Aufweichung von Umwelt- und Verbraucherschutz, die Absenkung von Sozialniveaus oder das Plattmachen hoher Bildungsstandards. Ich setze mich als Europakandidat der Partei FREIE WÄHLER dafür …
Bild: 2.500 Unternehmen gegen TTIP – Wirtschaftsinitiative überreicht Unterschriftenliste an WirtschaftsministeriumBild: 2.500 Unternehmen gegen TTIP – Wirtschaftsinitiative überreicht Unterschriftenliste an Wirtschaftsministerium
2.500 Unternehmen gegen TTIP – Wirtschaftsinitiative überreicht Unterschriftenliste an Wirtschaftsministerium
… existenziell. Darunter werden vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen, die Arzt- und Zahnarztpraxen und die Apotheken leiden. Und natürlich auch die Verbraucher.“ Negative Auswirkungen auch auf weitere Branchen Negative Folgen durch TTIP sind insbesondere für die Agrar- und Ernährungswirtschaft und regional ausgerichtete Handwerksbetriebe zu …
Bild: UnternehmensGrün-Studie bestätigt: Land- und Ernährungswirtschaft Verhandlungsmasse bei TTIPBild: UnternehmensGrün-Studie bestätigt: Land- und Ernährungswirtschaft Verhandlungsmasse bei TTIP
UnternehmensGrün-Studie bestätigt: Land- und Ernährungswirtschaft Verhandlungsmasse bei TTIP
… geraten. Das bedroht die Existenz von abertausenden Unternehmerinnen und Unternehmern“, so Dr. Katharina Reuter, Autorin der Studie und Geschäftsführerin von UnternehmensGrün. „Der Verbraucherschutz würde um Jahrzehnte zurückgeworfen. Wir haben in der Studie "RISIKEN FÜR KLEINE UND MITTLERE BETRIEBE IN DER AGRAR- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT" im Detail …
Bild: Molkerei Berchtesgadener Land sagt „Nein!“ zu TTIPBild: Molkerei Berchtesgadener Land sagt „Nein!“ zu TTIP
Molkerei Berchtesgadener Land sagt „Nein!“ zu TTIP
… Tieren, die Futtermittel aus gentechnisch veränderten Pflanzen erhalten haben, nicht kennzeichnungspflichtig. Bei den Produkten der Molkerei Berchtesgadener Land kann sich der Verbraucher allerdings sicher sein: „Alle Landwirte – Bio- und Bergbauern – der Molkereigenossenschaft füttern verpflichtend nur traditionell, und garantiert ohne Gentechnik“, …
Frankenberger: „Europäische Bürger müssen TTIP/CETA-Verhandlungen jetzt stoppen“
Frankenberger: „Europäische Bürger müssen TTIP/CETA-Verhandlungen jetzt stoppen“
… Zukunft: „Die absurden Geheimverhandlungen um diese beiden Abkommen geben der europäischen Bürgerbewegung einen enormen Aufwind! Die Bürgerinnen und Bürger verstehen nicht, wie hinter verschlossenen Türen, nahezu alle Grundlagen unseres europäischen Wertesystems in Frage gestellt werden können. Ich rechne daher mit einem großen Erfolg der Initiative“, so …
Bild: FREIE WÄHLER Hamburg: Nein zu Souveränitätseinschränkung durch EU-KommissionBild: FREIE WÄHLER Hamburg: Nein zu Souveränitätseinschränkung durch EU-Kommission
FREIE WÄHLER Hamburg: Nein zu Souveränitätseinschränkung durch EU-Kommission
… Verhandlungen zwischen EU-Kommission und US-Regierung. Nach allem, was wir wissen, ist eine Senkung, bzw. Schleifung unserer europäischen Standards, beispielsweise im Verbraucher- und Datenschutz sowie im Bereich der Lebensmittelsicherheit zu befürchten. Keine Wachstumsbeschleuniger für Tiere, Klonfleisch, genveränderte Pflanzen und Chlorbehandlung von …
Sie lesen gerade: Änderungspläne öffnen TTIP die Türen: Aufweichung des Apotheker-Berufsbilds auf Kosten der Verbraucher