openPR Recherche & Suche
Presseinformation

UnternehmensGrün-Studie bestätigt: Land- und Ernährungswirtschaft Verhandlungsmasse bei TTIP

Bild: UnternehmensGrün-Studie bestätigt: Land- und Ernährungswirtschaft Verhandlungsmasse bei TTIP

(openPR) TTIP: Ausverkauf europäischer Werte und Standards in der Lebensmittelproduktion

Berlin, 02.05.2016: Die Studie „TTIP und Landwirtschaft“ von UnternehmensGrün e.V. hatte Anfang des Jahres mögliche Auswirkungen von TTIP auf die Land- und Ernährungswirtschaft untersucht. „Die Dokumente, die nun öffentlich geworden sind, lassen unsere schlimmsten Befürchtungen wahr werden: Wenn Europa seine Märkte für billige amerikanische Produkte wie Fleisch und Getreide öffnen muss, dann werden ökologische und regionale Landwirte und Lebensmittelanbieter unter einen noch stärkeren Preisdruck geraten. Das bedroht die Existenz von abertausenden Unternehmerinnen und Unternehmern“, so Dr. Katharina Reuter, Autorin der Studie und Geschäftsführerin von UnternehmensGrün.



„Der Verbraucherschutz würde um Jahrzehnte zurückgeworfen. Wir haben in der Studie "RISIKEN FÜR KLEINE UND MITTLERE BETRIEBE IN DER AGRAR- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT" im Detail gezeigt, was die Abschaffung des europäischen Vorsorgeprinzips bedeutet: Mehr und neues Gift auf den Äckern, sterilisiertes Fleisch in der Ladentheke und Genfood in den Regalen“, so Reuter weiter.
Hintergrund: Das Europäische Vorsorgeprinzip beim Verbraucherschutz unterscheidet sich grundlegend vom US-Amerikanischen Nachsorgeprinzip. In den USA müssen nicht die Hersteller beweisen, dass ihr Produkt keinen Schaden macht; dort müssen die Verbraucher beweisen, dass sie beispielsweise von einem Pflanzenschutzmittel krank geworden sind. Darum sind die Grenzwerte für Pestizidrückstände in Lebensmitteln bis zu 500 mal so hoch wie hierzulande. Und in den USA sind inzwischen deutlich über 90 % des angebauten Mais, Raps und Soja genverändert.

„Jetzt besteht die Gefahr, dass ausgerechnet die Verbraucher und die auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Betriebe als Geisel genommen werden, um die Interessen der Automobilindustrie zu sichern. Das wäre gerade angesichts des großangelegten Abgasbetrugs von etlichen Unternehmen dieser Branche wirklich ein Treppenwitz der Wirtschaftsgeschichte“, betont Reuter. „Wir fordern darum den Abbruch der TTIP-Verhandlungen. Handelserleichterungen muss man maßgeschneidert für einzelne Branchen entwickeln. Wir lehnen eine One-Size-Fits-All Lösung ab. Besonders, wenn dabei Verbraucher- und Umweltschutz in einem politischen Kuhhandel für Branchen wie die Autoindustrie geopfert werden.“

Die Kurzfassung der UnternehmensGrün-Studie finden Sie im Internet unter:

www.unternehmensgruen.org/wp-content/uploads/2016/01/TTIP_FOOD_FARMING_Kurzfassung.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 902214
 193

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „UnternehmensGrün-Studie bestätigt: Land- und Ernährungswirtschaft Verhandlungsmasse bei TTIP“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von UnternehmensGrün e.V.

Bild: Preisverleihung: Wettbewerb für eine nachhaltige Arbeitswelt auf dem Jugendgipfel von „mach Grün!“Bild: Preisverleihung: Wettbewerb für eine nachhaltige Arbeitswelt auf dem Jugendgipfel von „mach Grün!“
Preisverleihung: Wettbewerb für eine nachhaltige Arbeitswelt auf dem Jugendgipfel von „mach Grün!“
Presseeinladung Zeit: Montag, den 26.Februar 2018 17:00 bis 18:30 Uhr Ort: Alte Feuerwache Axel-Springer-Straße 40-41 D-10969 Berlin Eintritt: kostenfrei Info: http://machgruen.de/wettbewerb Im Nachhaltigkeitswettbewerb aus dem Projekt „mach Grün! Berufe entdecken und gestalten“ wurden Lösungsideen für reale, ökologische Herausforderungen in der Berufswelt gesucht. Die Gewinner*innen haben Ideen aus den Bereichen Fairer Handel, Energie sparen, Möbel und spielerischer Umgang mit Ressourceneinsparung eingereicht. Ziel des Wettbewerbs war …
Bild: #HowToCooperate: Die Partnerbörse für Unternehmen und UmweltorganisationenBild: #HowToCooperate: Die Partnerbörse für Unternehmen und Umweltorganisationen
#HowToCooperate: Die Partnerbörse für Unternehmen und Umweltorganisationen
Berlin, 17.01.2018: UnternehmensGrün, der Bundesverband der grünen Wirtschaft, lädt Wirtschaftsvertreter*innen und Umweltorganisationen zum Speed-Dating ein. Angebahnt werden sollen Kooperationen, die sowohl den Unternehmen, den NGOs als auch der Umwelt helfen. Der Matching-Marktplatz #HowToCooperate ist Teil eines vom Umweltbundesamt geförderten Pilotprojekts und findet am Freitag, den 19. Januar in Berlin statt. „Nachhaltiges Wirtschaften voranbringen – dazu gehören die politischen Rahmenbedingungen, unternehmerischer Pioniergeist und nach…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: UnternehmensGrün-Kongress ausgebucht – 11 Vorstände neu gewähltBild: UnternehmensGrün-Kongress ausgebucht – 11 Vorstände neu gewählt
UnternehmensGrün-Kongress ausgebucht – 11 Vorstände neu gewählt
… Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Kerstin Andreae. Weitere Eindrücke von der Konferenz finden Sie unter dem Hashtag #UGJT15. Die UnternehmensGrün-Studie „Progressive Unternehmensführung - Elemente einer fortschrittlichen Unternehmensführung“ sowie ein Interview mit Studienautor Gerd Hofielen (Unternehmensberatung hmp) sind auf unternehmensgruen.de …
Bild: Molkerei Berchtesgadener Land sagt „Nein!“ zu TTIPBild: Molkerei Berchtesgadener Land sagt „Nein!“ zu TTIP
Molkerei Berchtesgadener Land sagt „Nein!“ zu TTIP
Klare Stellungnahme gegen das Freihandelsabkommen / Molkereiprodukte heute und morgen ohne Gentechnik Von 22.-26.2.2016 steht die zwölfte TTIP-Verhandlungsrunde zwischen den USA und der EU in Brüssel an. Tritt die dort verhandelte Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) in Kraft (geplant: 2016), wird das gravierende negative Folgen …
Kleine und Mittlere Unternehmen gegen TTIP: 500 Unternehmer unterzeichnen binnen 14 Tagen
Kleine und Mittlere Unternehmen gegen TTIP: 500 Unternehmer unterzeichnen binnen 14 Tagen
… über Investor-Staat-Schiedsgerichtsverfahren, die Aushöhlung parlamentarischer Entscheidungsverfahren und der mangelnde Schutz regionaler Wirtschaftsstrukturen, zum Beispiel im Handwerk und in der Ernährungswirtschaft. Von ihren regulären Standesvertretungen fühlen sich die Unterzeichner/innen nicht mehr vertreten. Die Kritik auch aus den Reihen der …
Neue Studie: Welchen Nutzen bringen Präferenzabkommen und das Handelsabkommen TTIP für Unternehmen?
Neue Studie: Welchen Nutzen bringen Präferenzabkommen und das Handelsabkommen TTIP für Unternehmen?
… abgeschlossen. Doch was bedeuten diese Abkommen in der Unternehmenspraxis? Welcher Aufwand ist für Firmen damit verbunden? Was erwarten die Verantwortlichen vom transatlantischen Handelsabkommen TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) für ihr Geschäft und wie bereiten sie ihre Logistik darauf vor? Diesen und weiteren Fragen geht die zweite …
Empfehlungen des DIHK entbehren Sachverstand und Seriosität
Empfehlungen des DIHK entbehren Sachverstand und Seriosität
UnternehmensGrün kritisiert aufs Schärfste die Empfehlungen des DIHK „Bezahlbar, effizient, sicher und modern - Anforderungen an das Energiekonzept der Bundesregierung“. In dem nach Angaben des Dachverbandes der IHKn bereits im Juni der Bundesregierung vorgelegten Papier plädiert der DIHK u.a. für Laufzeitverlängerungen und die Abschaffung des EEG, sollte „das EEG bei gemeinsamer Anwendung mit dem Emissionszertifikatehandel keine klimapolitische Wirkung entfalten“, so der Wortlaut der Empfehlungen. Ferner enthalten ist die Forderung nach ein…
Bild: Neue Studie von AEB und DHBW: Unternehmen sehen durch TTIP kaum positive EffekteBild: Neue Studie von AEB und DHBW: Unternehmen sehen durch TTIP kaum positive Effekte
Neue Studie von AEB und DHBW: Unternehmen sehen durch TTIP kaum positive Effekte
Die meisten Unternehmen rechnen durch das Freihandelsabkommen TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) zwischen den USA und der EU nicht mit positiven Effekten für ihre Beschäftigungsentwicklung und finanzielle Performance. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Softwareunternehmens AEB und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg …
Bild: „Grüne Transformation nicht nur in Grünen Berufen“Bild: „Grüne Transformation nicht nur in Grünen Berufen“
„Grüne Transformation nicht nur in Grünen Berufen“
Eine UnternehmensGrün-Studie zeigt bei Unternehmen wie der Deutschen Bahn AG und Schneider Electric, welche neuen Anforderungen die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit für Mitarbeitende mit sich bringt. „Greening“ geht längst weit über den Kreis von klassischen Bio-Anbietern und Umwelttechnik-Firmen hinaus. Die notwendigen Kenntnisse müssten viel stärker …
Deutschland gehört nicht ins Klima-politische Abseits
Deutschland gehört nicht ins Klima-politische Abseits
UnternehmensGrün fordert die Politik zu mehr Verantwortung gegenüber Umwelt und nachfolgenden Generationen auf. Die Prognosen umweltorientierter Branchen zeigen, dass die deutsche Wirtschaft keinesfalls am Abgrund steht, sondern dass es darum geht, die Unternehmen insgesamt nachhaltiger auszurichten und an den Erfordernissen des Klimaschutzes zu orientieren. Eine zunehmend umweltorientierte Ausrichtung unseres Wirtschaftssystems ist eine unausweichliche Aufgabe. „Eine Politik, die diese Tatsache ignoriert, stellt Deutschland ins klimapoliti…
Bild: 2.500 Unternehmen gegen TTIP – Wirtschaftsinitiative überreicht Unterschriftenliste an WirtschaftsministeriumBild: 2.500 Unternehmen gegen TTIP – Wirtschaftsinitiative überreicht Unterschriftenliste an Wirtschaftsministerium
2.500 Unternehmen gegen TTIP – Wirtschaftsinitiative überreicht Unterschriftenliste an Wirtschaftsministerium
… Und natürlich auch die Verbraucher.“ Negative Auswirkungen auch auf weitere Branchen Negative Folgen durch TTIP sind insbesondere für die Agrar- und Ernährungswirtschaft und regional ausgerichtete Handwerksbetriebe zu befürchten. TTIP könnte aber auch für mittelständische Maschinen¬bauunternehmen oder kleinere Unternehmen aus der Elektronikindustrie …
Das Gentechnikfrei-Logo - nun bitte anwenden
Das Gentechnikfrei-Logo - nun bitte anwenden
… Härle weiter. UnternehmensGrün setzte sich bereits im Rahmen der Novellierung des deutschen Gentechnikrechts im Frühjahr 2008 verstärkt für die Sicherung einer gentechnikfreien Land- und Lebensmittelwirtschaft ein. Mit einer entsprechenden Initiative gewann der Bundesverband der grünen Wirtschaft Mitstreiter wie Alfred Ritter (Ritter Sport) und Peter …
Sie lesen gerade: UnternehmensGrün-Studie bestätigt: Land- und Ernährungswirtschaft Verhandlungsmasse bei TTIP