openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Grüne Transformation nicht nur in Grünen Berufen“

13.02.201715:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: „Grüne Transformation nicht nur in Grünen Berufen“
Titelbild Studie
Titelbild Studie

(openPR) Eine UnternehmensGrün-Studie zeigt bei Unternehmen wie der Deutschen Bahn AG und Schneider Electric, welche neuen Anforderungen die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit für Mitarbeitende mit sich bringt. „Greening“ geht längst weit über den Kreis von klassischen Bio-Anbietern und Umwelttechnik-Firmen hinaus. Die notwendigen Kenntnisse müssten viel stärker in Berufsbildung und -orientierung verankert werden, fordern die Firmen.



Das so genannte „Greening“ der Wirtschaft geht weit über klassische Unternehmen in der Umweltbranche hinaus. „Nicht nur Anbieter von Biolebensmitteln oder umweltorientierte Tourismusanbieter fragen Kenntnisse über allgemeine und berufsspezifische ökologische Zusammenhänge nach“, erklärt Dr. Katharina Reuter, Mitautorin der Studie und Geschäftsführerin von UnternehmensGrün, dem Bundesverband der grünen Wirtschaft. Auch im verarbeitenden Gewerbe (Baubranche, Elektroausrüster, Logistik) seien diese Qualifikationen inzwischen hoch gefragt.

Reuter stützt sich dabei auf das Ergebnis der Studie „Greening der Berufe und nachhaltige Arbeitswelt: Auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen und ressourceneffizienten Wirtschaft“ von UnternehmensGrün im Rahmen des Projektes „mach Grün! Berufe entdecken und gestalten“. Für die qualitative Erhebung dieser Studie“ wurden 20 mittlere und Großunternehmen ab Abteilungsleitungs-Ebene befragt. Unter den Großunternehmen sind die Deutsche Bahn (300.000 Mitarbeitende), Schneider Electric (rund 170.000 Mitarbeitende weltweit), die dm-Drogeriemärkte (55.000 Mitarbeitende), die ebm-papst-Gruppe (13.000 Mitarbeitende) und die Berliner Wasserbetriebe (4.430 Mitarbeitende). Mittlere Unternehmen sind etwa die Hauser Exkursionen, Ulrich Walter GmbH und das Ökodorf Brodowin.

Key Points:

- Zunehmend mehr Unternehmen betreiben „Greening“ von innen heraus – auch in konventionellen Branchen
- Treiber sind oft junge Mitarbeitende und engagierte Chef*innen
- Grünes Wissen ist zu wenig in den (berufsbildenden) Lehrplänen vertreten
- Mathematisch-technische Qualifikationen sind auch rund um Nachhaltigkeit stark gefragt
- Für die Berufsorientierung bietet das „Greening“ neue Ansätze zur Nachwuchsgewinnung

Sowohl die Entscheider*innen in Unternehmen, die umweltrelevante Dienstleistungen anbieten, als auch die übrigen Unternehmen geben dabei an, dass ein grünes Bewusstsein (green awareness) zentral für die Gestaltung von Prozessen und Produkten ist.

„Nicht nachhaltige Produkte und Dienstleistungen haben in Unternehmen langfristig einfach keine Chance mehr. Umweltthemen und Gerechtigkeitsfragen müssen hier von Anfang an bedacht werden“, so Reuter. Dabei spielt die Größe des Unternehmens keine Rolle. Im Rahmen der Umsetzung einer grünen Transformation setzen die Betriebe auf Maßnahmen, die sehr stark in der Unternehmensstruktur verankert sind. Die Unternehmen streben an, dass sich die Mitarbeiterinnen aktiv in den Transformationsprozess einbringen und ihn mitgestalten.

Neben einer umweltorientierten Haltung ist dabei aber auch konkretes Wissen um ökologische Prozesse gefragt: „Hier kommen auch naturwissenschaftliche Kenntnisse und grüne (nachhaltige) Schlüsselkompetenzen zum Tragen“, erklärt Reuter. Solche Qualifikationen würden in den herkömmlichen Berufsausbildungen meist nicht vermittelt. Die Ausbildungspläne der berufsbildenden Schulen sind Ländersache. Die Kultusministerkonferenz hat bereits gefordert, dass Nachhaltigkeitsthemen in den Lehrplänen berücksichtigt werden sollten.

Doch es sollte schon vorher angesetzt werden. Vielen Jugendlichen vor der Ausbildungsentscheidung, aber auch Lehrpersonal, Berufsberatende oder Eltern, die die Berufswahl mitbeeinflussen, ist das „Greening der Berufe“ nicht bewusst. Die Studie ermöglicht auch ihnen, sich über die veränderten Anforderungen und Chancen, Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt mitzugestalten, zu informieren.

Einordnung der interviewten Unternehmen

Unter „Greening“ fasst die Studie die Umstellung von Produkten und Prozessen Richtung Nachhaltigkeit. Mit leitfadengestützten Interviews wurden 20 Unternehmen auf Leitungsebene befragt. Neun der einbezogenen Unternehmen sind Großbetriebe mit mehr als 250 Mitarbeitenden, neun Unternehmen haben zwischen 11 bis 249 Mitarbeitende (mittelgroße und kleine Unternehmen) und zwei Unternehmen gehören der Kategorie Kleinstunternehmen mit bis zu 10 Mitarbeitenden an. Die Interview-Partner*innen waren Geschäftsführer*innen und bei den größeren Unternehmen Entscheider*innen im Bereich Personal oder Kommunikation.

Nachhaltigkeit aus Sicht der Unternehmen

Die Auswertung der Interviews unterstreicht, dass sich die Unternehmen auf den Weg zu einer emissionsärmeren und ressourceneffizienteren Wirtschaftsweise gemacht haben. Die befragten Unternehmen betonen überwiegend, dass auch ein schrittweises Greening auf Unternehmensebene ein ganzheitliches Herangehen erfordert. Der Transformationsprozess im Unternehmen wird durch eine Ausweitung umwelt-, klima- und ressourcenschonender Produkte, Technologien und Dienstleistungen charakterisiert. Dies erfolgt sowohl bei der Umgestaltung des Produktportfolios durch Verbesserung der Produktionsverfahren und -technologien sowie durch Energie-, Ressourcen- und Materialeffizienz als auch durch Einsetzen von Recyclingverfahren, Forschung bzw. durch Wechsel auf nachhaltige Alternativen. Optimierungspotenziale sehen die Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz mit Blick auf die Kernprozesse (Produktionsprozesse) und Support-Prozesse sowie Gebäude.

Wichtige Eckpunkte auf dem Weg zu einer Green Economy sind Forschung und Entwicklung in den Unternehmen. Insbesondere Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe investierten in den letzten Jahren sehr stark in innovative Zukunftstechnologien und Produkte.

Schwerpunkte der Unternehmen im Rahmen des Greening-Prozesses

Die Unternehmen setzen beim Greening überwiegend auf die Verbesserung der internen Prozesse sowie die Energie- und Materialbereitstellung. „Hier haben sie unmittelbaren Einfluss, ohne ihre Produkte oder Services verändern zu müssen“, erläutert Susanne Graf, Projektleiterin und Mitautorin der Studie. Außerdem sind diese Einflussnahmen oft kosteneffizient. „Es ist zwar nicht so, dass sich beispielsweise eine neue Energieversorgung für die Unternehmen direkt rechnet. In der Industrie werden Investitionen oft an Amortisationszeiten deutlich unter fünf Jahren gemessen. Das leisten viele Umweltinvestitionen nicht. Aber wenn die Mitarbeitenden es einfordern und das Management offen ist, dann nehmen Unternehmen die notwendigen Investitionen dennoch vor. Denn sie wissen: Mittelfristig amortisieren sich die Investitionen doch und sie helfen, das Unternehmen zukunftssicher aufzustellen“, so Graf.

Hindernisse der Transformation
Die Unternehmen wurden auch dazu befragt, welche Hindernisse einer weitergehenden Transformation im Wege stehen.
Dabei werden oft genannt:
• Kostenfaktoren
• Lobbyeinflüsse und Marktgestaltung durch Lobbys
• Fehlendes Wissen der Mitarbeitenden und Unternehmen

Welche Kenntnisse sind gefragt?
Neben den fachlichen Qualifikationen suchen die Unternehmen vor allem Mitarbeitende, die auch ökologisch motiviert sind. Gefragt sind auch Auszubildende, die sich mit dem Unternehmen identifizieren, die über den eigenen Tellerrand hinausschauen, und mit anderen Menschen, sei es mit dem Kollegium oder der Kundschaft, zusammenarbeiten und gut kommunizieren können.
Neben diesen generellen Skills setzen aber gerade die technischen Unternehmen bei der Auswahl vor allem auf branchenspezifische Fachkenntnisse. „Nur Umwelt reicht natürlich nicht“, erklärt Reuter.

Hintergrund
Die Studie „Greening der Berufe und nachhaltige Arbeitswelt: Auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen und ressourceneffizienten Wirtschaft“ wurde von UnternehmensGrün im Rahmen von „mach Grün! Berufe entdecken und gestalten“ erstellt. In diesem Projekt werden Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren mit innovativen außerschulischen Angeboten unterstützt, ihre persönliche grüne Berufsperspektive zu entwickeln. Die Studie liefert dafür hilfreiche Systematiken und konkrete Praxisbeispiele. Im Zentrum dieses Verbundprojektes stehen mehrtägige, lebensweltnahe Berufsorientierungs-Camps in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein, die Arbeitsbereiche wie z.B. Mobilität und Stadtentwicklung, Wald- und Forstwirtschaft, Erneuerbare Energien, Hausbau und Kunststoffindustrie zum Thema haben.
„mach Grün!“ wird gemeinsam umgesetzt von LIFE Bildung-Umwelt-Chancengleichheit e.V.; Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V.; VSB gGmbH und UnternehmensGrün e.V., der Bundesverband der grünen Wirtschaft. Es wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf – BBNE” durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Die vollständige Studie finden Sie unter: http://machgruen.de/wp-content/uploads/2017/02/Studie_Greening-der-Berufe.pdf
Kontakt zu den Autorinnen:
UnternehmensGrün e.V., Bundesverband der grünen Wirtschaft, www.unternehmensgruen.de
Unterbaumstr. 4, 10117 Berlin, +49 (0) 30 325 99 683

Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin, E-Mail
Susanne Graf, Projektleitung, E-Mail

Pressekontakt:
Kai Weller, Agentur Ahnen&Enkel, +49 (0) 176-24569084, E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 938506
 605

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Grüne Transformation nicht nur in Grünen Berufen““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von UnternehmensGrün e.V.

Bild: Preisverleihung: Wettbewerb für eine nachhaltige Arbeitswelt auf dem Jugendgipfel von „mach Grün!“Bild: Preisverleihung: Wettbewerb für eine nachhaltige Arbeitswelt auf dem Jugendgipfel von „mach Grün!“
Preisverleihung: Wettbewerb für eine nachhaltige Arbeitswelt auf dem Jugendgipfel von „mach Grün!“
Presseeinladung Zeit: Montag, den 26.Februar 2018 17:00 bis 18:30 Uhr Ort: Alte Feuerwache Axel-Springer-Straße 40-41 D-10969 Berlin Eintritt: kostenfrei Info: http://machgruen.de/wettbewerb Im Nachhaltigkeitswettbewerb aus dem Projekt „mach Grün! Berufe entdecken und gestalten“ wurden Lösungsideen für reale, ökologische Herausforderungen in der Berufswelt gesucht. Die Gewinner*innen haben Ideen aus den Bereichen Fairer Handel, Energie sparen, Möbel und spielerischer Umgang mit Ressourceneinsparung eingereicht. Ziel des Wettbewerbs war …
Bild: #HowToCooperate: Die Partnerbörse für Unternehmen und UmweltorganisationenBild: #HowToCooperate: Die Partnerbörse für Unternehmen und Umweltorganisationen
#HowToCooperate: Die Partnerbörse für Unternehmen und Umweltorganisationen
Berlin, 17.01.2018: UnternehmensGrün, der Bundesverband der grünen Wirtschaft, lädt Wirtschaftsvertreter*innen und Umweltorganisationen zum Speed-Dating ein. Angebahnt werden sollen Kooperationen, die sowohl den Unternehmen, den NGOs als auch der Umwelt helfen. Der Matching-Marktplatz #HowToCooperate ist Teil eines vom Umweltbundesamt geförderten Pilotprojekts und findet am Freitag, den 19. Januar in Berlin statt. „Nachhaltiges Wirtschaften voranbringen – dazu gehören die politischen Rahmenbedingungen, unternehmerischer Pioniergeist und nach…

Das könnte Sie auch interessieren:

Green Economy Gründungsmonitor 2014: Junge Unternehmen der Green Economy schaffen 1,1 Millionen Arbeitsplätze
Green Economy Gründungsmonitor 2014: Junge Unternehmen der Green Economy schaffen 1,1 Millionen Arbeitsplätze
… Gründungen über ihre Produkte und Dienstleistungen unmittelbar zum Klimaschutz bei. „Grüne Start-ups sind ein wesentlicher Faktor bei der Erneuerung und Transformation der Wirtschaft hin zu einer Green Economy“, erläutert Dr. Ralf Weiß, Gründungsforscher am Borderstep Institut. Spitzenreiter Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg Die höchsten …
Bild: „Grüne-Wäsche-Leine“ - Kunst-Performance für Grüne Achse SchwabingBild: „Grüne-Wäsche-Leine“ - Kunst-Performance für Grüne Achse Schwabing
„Grüne-Wäsche-Leine“ - Kunst-Performance für Grüne Achse Schwabing
… Performance-Künstlerin Dorothea Seror mit ihrer Aktion "Grüne-Wäsche-Leine" (Grünes Kleid für Grüne Achse) in Schwabing auf. Am Tag der Hofflohmärkte wird sie eine Wäscheleine entlang der grünen Achse vom Englischen Garten über die Münchner Freiheit bis zum Ackermannbogen spannen. Die gesamte Grüne Achse wird einen Tag lang eine Leine, an der Hunderte …
Green New Deal Debatten - Transformation von Wirtschaft und Industrie
Green New Deal Debatten - Transformation von Wirtschaft und Industrie
Am 27. April startet die Heinrich-Böll-Stiftung in Köln ihre bundesweite Diskussionsreihe zum "Green New Deal". Bis zum November werden die vier Schlüsselthemen - Transformation von Wirtschaft und Industrie - Wohlstand, Wachstum und Gemeingüter - Soziale Balance, Aufstieg - Urbane Revolution - die nachhaltige Zukunft der Region quer durch die Republik …
EU: Grüne Jugend votiert für Rühle und Özdemir
EU: Grüne Jugend votiert für Rühle und Özdemir
… Jugend Baden-Württemberg ihr Votum für Heide Rühle (MdEP) und Cem Özdemir ausgesprochen. Beide planen eine Kandidatur für das Europa-Parlament und hatten zuvor beim Landesparteitag der Grünen in Ehingen das offizielle Votum des Grünen-Landesverbands erhalten. Die Grüne Jugend hat sich am Sonntag diesem Votum angeschlossen, indem sie Rühle und Özdemir in …
Bild: Bündnis90/Die Grünen in Berlin starten als erste Partei eigenes web-RadioBild: Bündnis90/Die Grünen in Berlin starten als erste Partei eigenes web-Radio
Bündnis90/Die Grünen in Berlin starten als erste Partei eigenes web-Radio
… 04. Juni 2009 unter gruene-welle-berlin.de rund um die Uhr ein informatives und unterhaltsames Programm rund um grüne Themen und grünes Lebensgefühl – eben alles aus dem grünen Bereich. Von der „Alarmstufe Grün“ über „Praktisch Nachhaltig“ bis zum „Grünen ABC“, die Grüne Welle ist das webradio für die „Generation Grün“. Wir berichten über lokale Berliner …
Bild: Cem Özdemir schließt grün-liberale Partei nach Schweizer Vorbild für Deutschland ausBild: Cem Özdemir schließt grün-liberale Partei nach Schweizer Vorbild für Deutschland aus
Cem Özdemir schließt grün-liberale Partei nach Schweizer Vorbild für Deutschland aus
… Differenz“ zwischen Grün und Liberal. Der Bundesvorsitzende widerspricht der liberalen Forderung nach Minimierung staatlicher Anreize für ökologische Maßnahmen: „Die notwendige ökologische Transformation wird ohne staatliche Anreize nicht gelingen“. In der Schweiz setzt die GLP auf weniger Umverteilung, mehr Leistungsgerechtigkeit und einen Rückbau des …
Claus Schaffer: „Schleswig-Holsteins Grüne scheitern an ihrer Frauenquote“
Claus Schaffer: „Schleswig-Holsteins Grüne scheitern an ihrer Frauenquote“
… und der Hoffnung auf Direktmandate weniger Frauen in den Bundestag entsenden. Claus Schaffer, sozialpolitischer Sprecher der AfD im Schleswig-Holsteinischen Landtag, erklärt dazu:„Die feministisch ausgerichteten Grünen im Norden haben in acht von elf Wahlkreisen Männer nominiert, nur in drei Wahlkreisen Frauen. Und von diesen drei Frauen hat gerade mal …
Bild: Workshop: Vermarktungsstrategien für den grünen Markt am 12. Februar in BerlinBild: Workshop: Vermarktungsstrategien für den grünen Markt am 12. Februar in Berlin
Workshop: Vermarktungsstrategien für den grünen Markt am 12. Februar in Berlin
Berlin, 29. Januar 2010 – Die Chancen eines großen Wachstumsmarktes erkennen und erfolgreich nutzen ist Thema des Workshops „Vermarktungsstrategien für den grünen Markt“ am 12. Februar 2010 in Berlin. 66 Prozent der Konsumenten in Deutschland erwarten, dass Unternehmen mehr „grüne Produkte“ anbieten. Fast ein Viertel der Verbraucher weiß aber nicht, …
Bild: EBSCON 2023: Digitale und grüne Transformation gemeinsam vorantreibenBild: EBSCON 2023: Digitale und grüne Transformation gemeinsam vorantreiben
EBSCON 2023: Digitale und grüne Transformation gemeinsam vorantreiben
(Villach/Graz, 26. September 2023) „Boosting Transformation“ lautet der Titel der EBSCON 2023, die am 11. Oktober 2023 mit internationalen Top-Speaker:innen und Expert:innen im Messecongress Graz stattfinden wird. Im Zentrum der hochkarätig besetzten Leitveranstaltung der europäischen Halbleiter- und Elektronik-Industrie steht die Frage, wie die Tech-Industrie …
Neues IfL-Projekt untersucht Reaktionen von Graswurzelbewegungen auf grüne Transformation
Neues IfL-Projekt untersucht Reaktionen von Graswurzelbewegungen auf grüne Transformation
… der Basis gegen die negativen lokalen Auswirkungen solcher Projekte wird häufig eher unterdrückt als demokratisch eingebunden.Wie die Politiken und Projekte der grünen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft die demokratische Inklusion und Exklusion an der südlichen und östlichen Peripherie Europas verändern, will jetzt ein am Leibniz-Institut …
Sie lesen gerade: „Grüne Transformation nicht nur in Grünen Berufen“