openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Chancen und Risiken des Transatlantischen Freihandelsabkommens

17.11.201519:19 UhrIT, New Media & Software
Bild: Chancen und Risiken des Transatlantischen Freihandelsabkommens

(openPR) Vom Transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP verspricht sich die Bundesregierung einen “Impuls für die Weltwirtschaft”; so hat es Bundeskanzlerin Angela Merkel formuliert. Aus Sicht der primion Technology AG bietet das TTIP der Industrie viele Chancen, aber auch Risiken.



Die in Europa geltenden strengen Umweltstandards sollten in jedem Fall weiterhin gewährleistet sein. Dies sollte auch für die hohen Standards wie den Verbraucherschutz, die Energie- und Ökobilanz sowie natürlich den Arbeitsschutz gelten.

Des Weiteren sollte sich das TTIP nicht auf die bloße Absenkung der Zölle beschränken, sondern vollumfänglich sein; d.h. die Angleichung von Regelungen und Gesetzen zwischen den USA und der EU müssen vorangetrieben werden, wobei diese Anpassung aus unserer Sicht hinsichtlich der in Deutschland geltenden Regeln und Normen nach oben erfolgen müsste.

Im Gegenzug bietet das Freihandelsabkommen der Exportnation Deutschland den Zugang zu weltweiten Absatzmärkten und kann vor allem für den deutschen Mittelstand, zu dem primion zählt, große Wachstumspotenziale bergen. Der bürokratische Aufwand für den Handel, verbunden mit enormen Verwaltungskosten wäre erheblich geringer. Der Verbraucher würde von einheitlichen Standards profitieren und hätte die Gewissheit immer gleichbleibende Qualität zu erhalten; vorausgesetzt die Harmonisierung beinhaltet nachweislich im Ergebnis denselben Schutz und dieselbe Sicherheit, beispielsweise bei unseren Produkten aus den Bereichen Zutrittskontrolle, Zeitwirtschaft und Sicherheitsmanagement.

Die in der EU hierfür geltenden Vorschriften und Regelungen müssten – genau wie im Gegenzug die in den USA geltenden Reglements – anerkannt und gemeinsam weiterentwickelt werden. Dies hätte weniger Prüfverfahren, vereinheitlichte Standards und damit einen geringeren finanziellen Aufwand sowie natürlich den Abbau von Handelsbarrieren zur Folge.

Der gemeinsame Wirtschaftsraum beider Kontinente umfasst rund 800 Millionen Verbraucher. Eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit würde bei fundiert sensibler Umsetzung sinnvoller Regelungen einen „Transatlantischen Marktplatz“ schaffen und der deutschen Industrie einen wichtigen Exportmarkt sichern. Bislang werden beispielsweise europäische Anbieter bei öffentlichen Aufträgen innerhalb der USA nicht berücksichtigt; die Auftraggeber sind verpflichtet, US-Anbieter zu bevorzugen. Dies würde sich mit dem TTIP ändern; auch europäische und deutsche Firmen – wie primion – könnten bei Ausschreibungen zum Zug kommen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 879955
 182

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Chancen und Risiken des Transatlantischen Freihandelsabkommens“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von primion Technology AG

Bild: Andreas Kupka ist neuer CEO bei primionBild: Andreas Kupka ist neuer CEO bei primion
Andreas Kupka ist neuer CEO bei primion
Exzellenter Kenner der Branche / Zuletzt bei EVVA in Wien Andreas Kupka ist ab sofort neuer CEO bei der primion Technology AG. Der 47jährige gilt als exzellenter Kenner der Branche. In den vergangenen 25 Jahren war er in verschiedenen namhaften Unternehmen der Branche in leitender Position tätig. Andreas Kupka hat sich vor allem durch die Gründung und den Aufbau des ABUS Security Center in Augsburg einen Namen gemacht. Seit 2011 war er als Executive Vice President bei der EVVA Sicherheitstechnologie in Wien verantwortlich für die Bereiche …
Bild: Zutrittskontrolle von primion für Hersteller von DesignmöbelnBild: Zutrittskontrolle von primion für Hersteller von Designmöbeln
Zutrittskontrolle von primion für Hersteller von Designmöbeln
Die Brunner Group ist einer der führenden internationalen Anbieter von designorientierten Objektmöbeln mit Sitz in Rheinau. Das familiengeführte Unternehmen beschäftigt mehr als 500 Mitarbeiter, produziert ausschließlich am Firmenhauptsitz in Rheinau und vermarktet seine Produkte weltweit. Jährlich verlassen mehr als 500.000 Stühle und 100.000 Tische das Werk. Im Herzen des Werksgeländes der Brunner Group entsteht nun ein wegweisender Neubau: Die „Innovation Factory“ ist ein multifunktionaler eigenständiger Bau, geplant vom renommierten Arch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Studenten der Uni Paderborn erarbeiten mit arvato Systems RisikostrategienBild: Studenten der Uni Paderborn erarbeiten mit arvato Systems Risikostrategien
Studenten der Uni Paderborn erarbeiten mit arvato Systems Risikostrategien
… in Präsenzveranstaltungen gemeinsam mit den Mitarbeitern des CeRiMa an. In diesem Semester erarbeiteten sie gemeinsam Risikostrategien im Umgang mit dem anstehenden transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP Transatlantic Trade and Investment Partnership). Spannende Fallbeispiele waren die Risiken zum Copyright am Beispiel des Medienkonzerns Disney, …
Bild: Neuerscheinung Roman: Mainstream war gestern - jetzt ist Treibjagd!Bild: Neuerscheinung Roman: Mainstream war gestern - jetzt ist Treibjagd!
Neuerscheinung Roman: Mainstream war gestern - jetzt ist Treibjagd!
… und deutsche und amerikanische Ideen hart aufeinandertreffen. Erste Zweifel am Verhältnis zwischen Europa und den USA kommen auf, als er Details des transatlantischen Freihandelsabkommens TAFA erfährt; aber als seine Kanzlei in die Finanzierung autonomer Kampfdrohnen einsteigen will, steht er vor seiner schwersten Entscheidung: Geld oder Leben. Ein …
Bild: DÄB fordert sofortige Transparenz bei TTIP auch für das GesundheitswesenBild: DÄB fordert sofortige Transparenz bei TTIP auch für das Gesundheitswesen
DÄB fordert sofortige Transparenz bei TTIP auch für das Gesundheitswesen
… kann nur einstimmig von allen EU-Staaten wieder abgeschafft werden. Der DÄB fordert daher von der Bundesregierung, die Auswirkungen des Transatlantischen Freihandelsabkommens (TTIP) auf das deutsche Gesundheitswesen umgehend verständlich und transparent darzustellen sowie die Geschlechterperspektive bei allen TTIP-Verhandlungen offen zu legen. Das geplante …
Medizinische Übersetzungen | Medizin- und Pharmaübersetzer stark nachgefragt
Medizinische Übersetzungen | Medizin- und Pharmaübersetzer stark nachgefragt
EU-Erweiterung, steigende Nachfrage aus Asien und das eventuelle Zustandekommen des Transatlantischen Freihandelsabkommens sorgen für eine stärkere Internationalisierung des Pharma- und Medizintechnikmarktes. Der Bereich medizinischer Übersetzungen wächst damit ebenfalls. ALPHATRAD bietet als Spezialist für Fachübersetzungen medizinische Übersetzungen …
Bild: Freihandelsabkommen: Ärzte und Wissenschaftler warnen vor der Gefährdung der Gesundheits- und UmweltstandardsBild: Freihandelsabkommen: Ärzte und Wissenschaftler warnen vor der Gefährdung der Gesundheits- und Umweltstandards
Freihandelsabkommen: Ärzte und Wissenschaftler warnen vor der Gefährdung der Gesundheits- und Umweltstandards
… die Problematik solcher Schiedsgerichtsverfahren berichtet und an konkreten Beispielen verdeutlicht. Die Medienbeiträge zeigen zudem weitere Risiken des Freihandelsabkommens: Absenkung der europäischen Verbraucherschutz- und Gesundheitsstandards; Gefährdung der bäuerlichen, ökologischen Landwirtschaft; Öffnung für die Agro-Gentechnik; Abbau sozialer …
TTIP – Grundstücke und Infrastruktur als schrankenlose Investitionsgüter?
TTIP – Grundstücke und Infrastruktur als schrankenlose Investitionsgüter?
Fachtagung zu Auswirkungen des Transatlantischen Handels- und Investitionsabkommens auf die gebaute Umwelt Eine Fachtagung am 20. Mai 2016 an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) behandelt „TTIP und die Folgen: Versteckte Risiken und Chancen für das Planen und Bauen in Deutschland“. Ziel ist es, den Austausch über die Auswirkungen …
Bild: DÄB fordert sofortige Transparenz bei TTIP auch für das GesundheitswesenBild: DÄB fordert sofortige Transparenz bei TTIP auch für das Gesundheitswesen
DÄB fordert sofortige Transparenz bei TTIP auch für das Gesundheitswesen
… kann nur einstimmig von allen EU-Staaten wieder abgeschafft werden. Der DÄB fordert daher von der Bundesregierung, die Auswirkungen des Transatlantischen Freihandelsabkommens (TTIP) auf das deutsche Gesundheitswesen umgehend verständlich und transparent darzustellen sowie die Geschlechterperspektive bei allen TTIP-Verhandlungen offen zu legen. Das geplante …
Neuland lässt sich leichter bestellen
Neuland lässt sich leichter bestellen
… Hierüber einig waren sich die Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Normung und Politik, die an einem Workshop zur Rolle der Normung im Kontext des geplanten transatlantischen Freihandelsabkommens am 24. Juni 2013 beim DIN in Berlin teilnahmen. Der Workshop diente der nationalen Meinungsbildung; die Ergebnisse werden im kommenden Oktober anlässlich einer …
Erster Deutsch-Amerikanischer Wirtschaftstag ein voller Erfolg
Erster Deutsch-Amerikanischer Wirtschaftstag ein voller Erfolg
… Industrie und Produktion, IT und Neue Medien lieferten Einblicke in die Chancen und Risiken des nordamerikanischen Marktes. W. David Braun, Präsident der AHK USA sagte: „Die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen sind so stark wie lange nicht – wir konstatieren in letzter Zeit vermehrte Anfragen für unsere Dienstleistungen und Expertise vor Ort.“ In …
Interview mit US-Handelsbeauftragten Ron Kirk und EU-Handelskommissar Karel de Gucht
Interview mit US-Handelsbeauftragten Ron Kirk und EU-Handelskommissar Karel de Gucht
… internationalen Handelspolitiker, die die hochrangige EU-US-Arbeitsgruppe für Beschäftigung und Wachstum leiten, zeigen sich im Interview mit International Trade News aber darüber einig: Im transatlantischen Handel schlummert noch viel Potenzial. ITN: „Vier weitere Jahre im Amt – was bedeutet die Wiederwahl Barack Obamas ins Amt des US-Präsidenten für …
Sie lesen gerade: Chancen und Risiken des Transatlantischen Freihandelsabkommens