(openPR) Seit Jahren befasst sich das Team von Dr. Jokar mit der Gesundheit der Menschen. Neben gesunden Gelenken, einer schönen Haut, einem starken Immunsystem, steht auch das Herz im Mittelpunkt ihrer Untersuchungen und somit alle Faktoren, die die Gesundheit des Herzens beeinflussen können, zu denen unter anderem das Cholesterin zählt.
Cholesterin ist ein lebenswichtiger Stoff in unserem Körper, das unter anderem an der Bildung von Vitamin D, Gallensäuren und bestimmten Hormonen wie dem Testosteron beteiligt ist. Nach neusten Erkenntnissen wird nur ein sehr geringer Teil an Cholesterin über die natürliche Nahrung aufgenommen. Den größten Teil produziert der Körper selbst, vor allem in der Leber. Von der Leber aus gelangt das Cholesterin über das Blut zu den Organen und dem Gewebe. Nicht benötigtes Cholesterin kommt über dem selben Weg zurück zur Leber. Da das Cholesterin sich weder in Wasser noch in Blut auflöst, wird es in kleine Fett-Eiweiß-Päckchen verpackt, die man Lipoprotein nennt.
LDL und HDL
Unterschieden werden die Lipoproteine nach LDL (Low Density Lipoprotein) und HDL (High Density Lipoprotein). Das LDL ist dafür zuständig das Cholesterin zu den Zellen zu bringen während das HDL das genaue Gegenteil macht. Deswegen nennt man das LDL auch das schlechte Cholesterin, denn ein zu hoher Wert an LDL transportiert zu viel Cholesterin zu den Zellen. Hier besteht die Gefahr, dass das zu viel an Cholesterin sich an den Wänden der Blutgefäße ablagert (Arteriosklerose). Schlaganfall und Herzinfarkt sind die Folge.
Lebensstil ändern
Um Risiken eines Schlaganfalls und eines Herzinfarktes zu reduzieren sollten sich betroffene Personen im Alltag ausreichend bewegen und Sport treiben und so auch mit der richtigen Ernährung Übergewicht verlieren. Dies treibt den gesamten Cholesterinwert runter sowie auch den LDL-Wert. Zudem erhöht Sport den Gesunden HDL-Wert.
Auch wenn das Cholesterin nur zu einem sehr vernachlässigbar kleinen Teil von der Nahrung beeinflusst wird, ist es trotzdem Ratsam darauf zu achten welche Fette man zu sich nimmt. Vor allem Menschen mit hohen Blutfettwerten sollten cholesterinreiche Nahrung mit Bedacht zu sich nehmen. Gesättigte Fette sind sehr cholesterinreich. Diese kommen nur in tierischen Produkten vor, nicht jedoch in pflanzlichen.
Ergänzend kann man auf rezeptfreie Präparate zurückgreifen, die eine Auswirkung auf den Cholesterinspiegel haben, darunter zählen unter anderem Omega-3-Fetsäuren und Vitamin E. Vitamin E schützt vor Schlaganfall und Herzinfarkt, indem es Einfluss auf die Blutgerinnung hat. Die Gefahr für Blutgerinnsel sinkt. Omega-3-Fettsäuren beeinflussen positiv den Cholesterinspiegel.