openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Daten der BaFin über Vermögensverhältnisse dürfen für die Strafzumessung berücksichtigt werden

16.12.201518:09 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Daten der BaFin über Vermögensverhältnisse dürfen für die Strafzumessung berücksichtigt werden
Fachanwalt für Strafrecht u. zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA) Torsten Hildebrandt
Fachanwalt für Strafrecht u. zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA) Torsten Hildebrandt

(openPR) OLG Stuttgart, Urteil v. 13.2.15, 4 Ws 19/15
Das Oberlandesgericht Stuttgart äußerte sich in einem Urteil dazu, unter welchen Voraussetzungen und inwiefern die BaFin zur Feststellung vermögensrelevanter Fragen hinzugezogen werden kann. Im konkreten Fall ging es darum, die Kontosdaten von Beschuldigten zur Beurteilung ihrer Vermögensverhältnisse zu erfragen.


In erster Instanz waren die jeweiligen Anklagten gem. § 123 StGB wegen Hausfriedensbruchs verurteilt worden. Die Geldstrafe lautete auf 15 Tagessätze zu je 30 Euro. Das urteilende Amtsgericht Stuttgart beließ es bei einer Feststellung des Angestelltendaseins der Verurteilten und machte keine weiteren Angaben zu den Einkommensverhältnissen derer.
In der anschließenden Berufung waren die Einkommensverhältnisse der Verurteilen daher fraglich. Aufgrund dessen erging eine Anfrage des Vorsitzenden der Strafkammer an die BaFin. Er beabsichtigte eine Auskunft bezüglich der Kontostammdaten der Verurteilten nach § 24 c Abs. 1 S. 1, Abs. 3 S. 1 Nr. 2 KWG. Die mittels der Informationen der BaFin festgestellten Daten lieferten ein aufschlussreiches Bild über die Vermögensverhältnisse der Verurteilten sowie zu deren Kontobewegungen.
Als problematisch erwies sich ein Widerspruch der Verurteilten gegen die Verwertung der festgestellten Zahlen. Neben diesem stellen sie noch einen Antrag, der die Entfernung der besagten Daten aus den Gerichtsakten sowie deren Vernichtung vorsah. Das OLG Stuttgart musste sich nun mit der Frage der Begründetheit des Widerspruchs, des Antrages und damit inzident auch mit den Voraussetzungen, die an ein Ersuchen an die BaFin zu stellen sind, beschäftigen
Das OLG kam zu dem Ergebnis, dass sowohl Widerspruch, als auch Antrag unbegründet seien. Die Erhebung der Daten sei rechtmäßig erfolgt. Daher bestehe vorliegend kein Beweisverbot und der Verwertung der Daten im Prozess stehe nichts entgehen. Aus diesem Grund haben die Verurteilten keinen Anspruch dahingehend, dass die in Frage stehenden Daten zu den Gerichtsakten zu entfernen seien.
Grundsätzlich obliegt dem Vorsitzenden einer Strafkammer ein weiter Beurteilungsspielraum bei der Frage der Sachdienlichkeit der Beschaffung von Beweismitteln. Denn er ist für die Vorbereitung und die Leitung der Hauptverhandlung verantwortlich. Dabei hat er stets nach pflichtgemäßem Ermessen vorzugehen und kann zur Förderung des Verfahrens die Anzeige von Beweismitteln anordnen. Ein solcher Fall liegt nach §§ 221, 323 Abs. 1 S. 1 StPO vor, wenn Beweismittel in der Anklageschrift nicht bezeichnet sind.
Im konkreten Sachverhalt handelte es sich zwar um eine geringfügige Straftat – einen Hausfriedensbruch -, dennoch war es für die Strafverfolgungsbehörden zulässig, eine Auskunft über die Kontodaten der Verurteilten gem. § 24 c Abs. 1 S. 1, Abs. 3 S. 1 Nr. KWG zu ersuchen. Dies gilt, solange die so erfassten Daten für die Beurteilung der Rechtsfolge relevant sind. Dieser Grundsatz ergibt sich wiederrum aus § 160 Abs. 3 S. 1 StPO.
Daher hatte der Vorsitzende der Strafkammer auch die Befugnis, die BaFin hinsichtlich der Daten für die Bewertung der Vermögensverhältnisse um Aufklärung zu bitten, wie sich aus der Normkette §§ 152 Abs. 2, 160 Abs. 1, Abs. 2, Abs. 3 S. 1, 161 Abs. 1, 244 Abs. 2 StPO, 24 c Abs. 1, Abs. 3 S. 1 Nr. 2 KWG ergibt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 884188
 84

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Daten der BaFin über Vermögensverhältnisse dürfen für die Strafzumessung berücksichtigt werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Hildebrandt

Bild: Zur untreuerelevanten Schadensbestimmung bei RisikogeschäftenBild: Zur untreuerelevanten Schadensbestimmung bei Risikogeschäften
Zur untreuerelevanten Schadensbestimmung bei Risikogeschäften
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 19. September 2018 - 1 StR 194/18 Die Untreue nach § 266 StGB gilt als eines der komplexesten und gleichzeitig umstrittensten Delikte des deutschen Strafrechts. Besondere Relevanz erhält es im Wirtschaftsstrafrecht. Darin heißt es, dass, wer die ihm durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten, missbraucht oder die ihm kraft Gesetzes, behördlichen Auftrags, Rechtsgeschäfts oder eines Treueverhältnisses obliege…
Bild: Zur Tateinheit bei SteuerstraftatenBild: Zur Tateinheit bei Steuerstraftaten
Zur Tateinheit bei Steuerstraftaten
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 22.01.2018 - 1 StR 535/17 Jedes Strafgericht steht, nachdem es die erfüllten Straftatbestände festgestellt hat, vor der Aufgabe, ein Strafmaß zu bestimmen. Der Gesetzgeber lässt der Judikative dabei einen gewissen Spielraum, innerhalb dessen sich die Strafe bewegen muss: der Strafrahmen. Dieser wird gesetzlich vorgegeben. Bei der Steuerhinterziehung nach § 370 AO liegt er bei einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe. Insofern besteht eine enorme Bandbreite, die sich anhand der Schuld …

Das könnte Sie auch interessieren:

Musterklage wegen Datenschutzverletzung erhoben
Musterklage wegen Datenschutzverletzung erhoben
… betrieben hat, ist oftmals daran interessiert, dass der Schuldner die „Eidesstattliche Versicherung“ abgibt. Auf diese Weise gelangt der Gläubiger an Informationen über die Vermögensverhältnisse des Schuldners. Die Versicherung an Eides statt ist im deutschen Recht eine besondere Beteuerung, durch die derjenige, der Versichernde, bekräftigt, dass eine …
EOS kommentiert Modernisierung des Zwangsvollstreckungsrechts
EOS kommentiert Modernisierung des Zwangsvollstreckungsrechts
… das Internet versteigert werden. Zum anderen ist es Gläubigern künftig erlaubt, sich zu Beginn der Zwangsvollstreckung über die Vermögensverhältnisse ihrer Schuldner zu informieren. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie überfällige Rechnungen erfolgreich einziehen. Online-Zwangsversteigerung Die webbasierte Versteigerung gepfändeter Gegenstände …
Bild: Zur Strafzumessung bei der Steuerhinterziehung nach § 370 AOBild: Zur Strafzumessung bei der Steuerhinterziehung nach § 370 AO
Zur Strafzumessung bei der Steuerhinterziehung nach § 370 AO
… oder niedriger Zeitraum für die Freiheitsstrafe verhängt werden kann. Der Bundesgerichtshof musste sich nun mit der Frage auseinandersetzen, inwiefern generalpräventive Gründe bei Strafzumessung Berücksichtigung finden können. Dabei handelt es sich um Gründe, die außerhalb der konkret angeklagten Person liegen und vielmehr die Gesellschaft als Ganzes …
Bild: Künsting AG – Risiko und Rechtsschutz, von Edgar Künsting, PaderbornBild: Künsting AG – Risiko und Rechtsschutz, von Edgar Künsting, Paderborn
Künsting AG – Risiko und Rechtsschutz, von Edgar Künsting, Paderborn
Warum die Risikoanalyse einen schützen kann? – Auskunft über die Vermögensverhältnisse des Schuldners senken das Geschäftsrisiko Investitionen und Geldanlagen für eine sichere Zukunft Investitionen, Geldanlagen und Versicherungsvorsorge haben gemein, dass diese Werte schwer verdient wurden. Die Künsting AG führt regelmäßig hauseigene Schulungen durch …
Bild: Herr Rechtsanwalt, welche Strafe droht bei BAföG-Betrug nach § 263 StGB? Fragen im Zusammenhang mit dem BAföGBild: Herr Rechtsanwalt, welche Strafe droht bei BAföG-Betrug nach § 263 StGB? Fragen im Zusammenhang mit dem BAföG
Herr Rechtsanwalt, welche Strafe droht bei BAföG-Betrug nach § 263 StGB? Fragen im Zusammenhang mit dem BAföG
… freigestellte Kapitalerträge, kann es Vermutungen in Bezug auf das zum Zeitpunkt der Antragstellung vorhanden gewesene Vermögen anstellen und den Studenten auffordern, seine Vermögensverhältnisse zum Zeitpunkt der Antragstellung darzulegen und zu viel gezahlte Leistungen per Rückzahlungsbescheid gemäß § 45 SGB X zurückgefordern. Vorsicht: Bei der Frage, …
Bild: Nichtangabe einer Vorschenkung erfüllt den Tatbestand der Hinterziehung von SchenkungssteuerBild: Nichtangabe einer Vorschenkung erfüllt den Tatbestand der Hinterziehung von Schenkungssteuer
Nichtangabe einer Vorschenkung erfüllt den Tatbestand der Hinterziehung von Schenkungssteuer
… Nr. 12 ErbStG nicht an, wenn eine Zuwendungen zum Zweck eines angemessenen Unterhalts erging. Die Angemessenheit wird überschritten, wenn sie über das Maß der individuellen Vermögensverhältnisse und Lebensstellung hinaus-geht. In dem Fall ist auf die Zuwendung gem. § 13 Abs. 2 S. 2 ErbStG Schenkungssteuer zu zahlen.www.steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
OLG Koblenz untersagt die Verletzungen des Bankgeheimnisses im Zivilprozess
OLG Koblenz untersagt die Verletzungen des Bankgeheimnisses im Zivilprozess
… Bank auf Schadensersatz wegen unzureichender Aufklärung über eine von dieser vermittelten Vermögensanlage. Nun hatte die Bank nichts Besseres zu tun, als die persönlichen Vermögensverhältnisse des Verbrauchers im Prozess auszubreiten. Das OLG Koblenz konterte prompt: Grundsätzlich sei der Bruch des Bankgeheimnisses – auch im Zivilprozess – verboten. …
Bild: Das Gesetz steht noch aus, die Qualifizierung zum Finanzanlagenvermittler kann aber schon beginnenBild: Das Gesetz steht noch aus, die Qualifizierung zum Finanzanlagenvermittler kann aber schon beginnen
Das Gesetz steht noch aus, die Qualifizierung zum Finanzanlagenvermittler kann aber schon beginnen
… einer öffentlichen Anhörung im Bundestag in eine neue Runde. Wer Finanzanlagen vermitteln möchte, muss künftig die Sachkunde ebenso nachweisen wie eine Berufshaftpflicht und geordnete Vermögensverhältnisse. Dass die Gewerbeordnung um die schon erarbeiteten Paragraphen 34f und 34g erweitert wird, gilt als sicher, strittig sind noch einzelne Punkte wie …
Bild: Ankauf neuer Steuer-CDs: Selbstanzeige nach wie vor möglich und sinnvollBild: Ankauf neuer Steuer-CDs: Selbstanzeige nach wie vor möglich und sinnvoll
Ankauf neuer Steuer-CDs: Selbstanzeige nach wie vor möglich und sinnvoll
… Steuerhinterziehung im Einzelfall keine strafbefreiende Wirkung mehr hat, muss vom Gericht doch in erheblichem Maße zu Gunsten des Steuerpflichtigen im Rahmen der Strafzumessung berücksichtigt werden. Selbst eine unwirksame, also nicht mehr strafbefreiende Selbstanzeige, kann in Grenzfällen darüber entscheiden, ob eine Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt …
Bild: Strafzumessung bei Hinterziehung von Umsatzsteuer - BGH, Beschl. v. 21.08.2014 – 1 StR 209/14Bild: Strafzumessung bei Hinterziehung von Umsatzsteuer - BGH, Beschl. v. 21.08.2014 – 1 StR 209/14
Strafzumessung bei Hinterziehung von Umsatzsteuer - BGH, Beschl. v. 21.08.2014 – 1 StR 209/14
… Hinterziehung von Umsatzsteuer zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 7 Jahren verurteilt. Mit seiner Revision rügt der Angeklagte erfolgreich, dass das Landgericht bei der Strafzumessung hinsichtlich der Hinterziehung von Umsatzsteuer bei der Berechnung des Steuerschadens in Gutschriften ausgewiesene Beträge doppelt berücksichtigt hat. Der Angeklagte hatte als …
Sie lesen gerade: Daten der BaFin über Vermögensverhältnisse dürfen für die Strafzumessung berücksichtigt werden