openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Musterklage wegen Datenschutzverletzung erhoben

05.01.200912:26 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Ein Gläubiger der die Zwangsvollstreckung einmal erfolglos betrieben hat, ist oftmals daran interessiert, dass der Schuldner die „Eidesstattliche Versicherung“ abgibt. Auf diese Weise gelangt der Gläubiger an Informationen über die Vermögensverhältnisse des Schuldners. Die Versicherung an Eides statt ist im deutschen Recht eine besondere Beteuerung, durch die derjenige, der Versichernde, bekräftigt, dass eine bestimmte Erklärung der Wahrheit entspricht. In der Zwangsvollstreckung bekräftigt der Schuldner deshalb, dass die Angaben über seine Vermögensverhältnisse richtig und vollständig sind. Verpasst der Schuldner jedoch dem vom Gerichtsvollzieher festgesetzten Termin zur Abgabe dieser Erklärung, besteht die Möglichkeit, dass ein Haftbefehl zur Erzwingung erlassen wird. Sowohl die Tatsache der Abgabe der Eidesstattlichen Versicherung, als auch der etwaige Erlass eines Haftbefehls werden in einem Schuldnerverzeichnis bei den Amtsgerichten am Wohnsitz des Schuldners eingetragen und bleiben in der Akte regelmäßig für drei Jahre stehen. Dieses Verzeichnis kann öffentlich eingesehen werden und seit jeher wird dieses von Rechtsanwälten eingesehen, die Gläubiger vertreten und auf diese Weise die Vermögensverhältnisse des Schuldners recherchieren möchten. Diese Vorgehensweise hat schon sich seit 1879 eingespielt, denn so lange existiert die deutsche Zivilprozessordnung schon. Doch im Zeitalter der Informationsgesellschaft gibt es eine nicht ganz unbedeutende Neuerung: private Auskunfteien besorgen sich ebenfalls die Daten aus dem Schuldnerregister und digitalisieren sie in ihren Datenbestand. Seitdem gibt es neben dem staatlichen Schuldnerregister parallel noch mehrere private Datenbanken und jetzt sind die Daten an allen Orten der Welt und rund um die Uhr abrufbar. Ob diese Auslagerung privater Daten in private Datenbanken jedoch rechtlich zulässig ist, ist durchaus umstritten.



Was passiert, wenn Daten aus dem Schuldnerregister in einer digitalen Datenbank stehen?

Wenn Daten aus dem Schuldnerregister eines Amtsgerichtes von rein privaten Auskunfteien digitalisiert und in riesige Datenbankbestände aufgenommen werden, ist dies durchaus eine Veränderung, die die bisherige Rechtspraxis auf den Kopf stellt. Das beginnt bereits auf der Folgenseite: man muss sich einmal ausmalen, was passiert, wenn kontoführende Bank obligatorisch den Datenbestand der SCHUFA abfragt und dort über ihren Kunden das Wort „Eidesstattliche Versicherung“ oder „Haftbefehlt erlassen“ entdeckt. Die bereits bestehenden Konten- und Kartenverträge werden spätestens jetzt gekündigt, Unternehmer verlieren umgehend ihre Vertragspartner und Angehörige der Finanzbranche ihre Anstellung. Nicht nur die sich bereits andeutende wirtschaftliche Schieflage wird nunmehr komplettiert und endgültig, sondern auch jeder Neuanfang unmöglich gemacht. Neuerdings wollen selbst potentielle Vermieter oder sonstige Vertragspartner vor Vertragsschluss eine SCHUFA-Selbstauskunft einsehen. Deshalb ist dem Betroffenen spätestens jetzt nicht bloß die Möglichkeit genommen, am Wirtschaftsleben teilzunehmen, sondern unter Umständen auch eine Wohnung anzumieten. Dabei stellt sich die Frage, ob diese moderne Form des "Schuldner-Prangers" überhaupt im Interesse der Gläubiger ist. Das Interesse der Gläubiger, die über einen 30 Jahre gültigen, vollstreckbaren Titel verfügen, besteht nämlich nicht im dauerhaften wirtschaftlichen Ruin ihres Schuldners, sondern in der Wiederherstellung seiner Zahlungsfähigkeit, um die Schulden eines Tages auch erfolgreich eintreiben zu können.

Rechtliche Zulässigkeit umstritten

Dabei ist die Zulässigkeit der Weitergabe von Daten aus dem Schuldnerregister an private Auskunfteien durchaus umstritten. Die Zulässigkeit wurde zwar während des Gesetzgebungsverfahrens beim Erlass der EU-Datenschutzrichtlinie diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob man die Weitergabe dieser Daten an private Auskunfteien in der Richtlinie ausdrücklich gestatten sollte? Der EU-Richtliniengesetzgeber hat sich jedoch entschlossen, die dafür vorgesehene Bestimmung in der Richtlinie ausdrücklich zu streichen und hat auf eine solche Regelung verzichtet. Daraus kann man im Umkehrschluss ableiten, dass die Weitergabe von personenbezogenen Daten aus dem Schuldnerregister an private Auskunfteien, die diese Daten digitalisieren und weltweit zum Abruf bereit halten, vom Gesetzgeber auch nicht als zulässig angesehen wird. Andernfalls hätte der Gesetzgeber diese Bestimmung im Gesetzgebungsverfahren sicherlich nicht ausdrücklich streichen müssen.

Musterklage erhoben

Die Kanzlei Schulte am Hülse hat nunmehr eine Musterklage erhoben, bei der die Zulässigkeit dieser Vorgehensweise unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten auf dem rechtlichen Prüfstand steht.

Ulrich Schulte am Hülse
Rechtsanwalt

Wir haben die Thematik rund um die Auskunfteien umfassend für Sie aufbereitet. Ergänzende Informationen zum Thema finden Sie auch in den nachfolgenden Beiträgen auf unserer Internetseite http://www.schultelaw.de/2008:

Inkassomethoden: Wann ist ein Negativeintrag bei der SCHUFA Holding AG unzulässig?
Die Sache mit der SCHUFA: Wie wehre ich mich gegen fehlerhafte Einträge?
Bankrecht: Wie funktioniert Scoring?
Eintrag bei der SCHUFA vorzeitig gelöscht
Bankrecht: Kann in SCHUFA-Fällen bundesweit geklagt werden?
Datenschutzrecht: Gesetzesvorhaben soll Scoring transparenter machen
„SCHUFA-freier“ Kredit: ein Produkt das die Welt nicht braucht?
In der SCHUFA-Datenbank stehen auch Haftbefehle
Obskure Fälle: SCHUFA-Eintrag nach Ablauf von 20 Jahren
OLG Frankfurt: Schadensersatz gegen Auskunftei bei falscher Auskunft
______________________
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Recherche.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 270713
 2468

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Musterklage wegen Datenschutzverletzung erhoben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Ulrich Schulte am Hülse

Prozesserfolg - Inkassofirma muss widerrufen - Negativeintrag im Datenbestand der SCHUFA Holding AG unzulässig
Prozesserfolg - Inkassofirma muss widerrufen - Negativeintrag im Datenbestand der SCHUFA Holding AG unzulässig
„Aus einer Mücke soll man keinen Elefanten machen“, so lautet eine bekannte Redewendung, die uns bereits von dem antiken Satiriker Lukian aus dem 2. Jhd. n. Chr. überliefert ist. Dieser Weisheit ist ein Inkasso-Institut nicht gefolgt, welches eine Forderung von wenigen hundert Euro durchsetzen wollte und zur schnelleren Erreichung dieses Zieles einen sog. Negativeintrag in den Datenbestand der SCHUFA Holding AG aufnehmen ließ. Die eigentliche Forderung, die das Inkasso-Institut glaubte einziehen zu dürfen, war hochstreitig. Ein Rechtsstreit w…
SCHUFA-freie Kredite - Ein Produkt, das die Welt nicht braucht?
SCHUFA-freie Kredite - Ein Produkt, das die Welt nicht braucht?
Wer das Stichwort „SCHUFA-freie Kredite“ im Internet in eine beliebige Suchmaschine eingibt, wird erstaunt zur Kenntnis nehmen, welche große Trefferzahl er erhält. Um dieses Stichwort hat sich inzwischen ein eigenständiger Markt entwickelt und ein Teil der Kreditwirtschaft wirbt offensiv um diese Art der potentiellen Kreditkunden. Was hat es damit auf sich? Der Beitrag beleuchtet die Interessenlage und schildert Hintergründe. Was bedeutet „SCHUFA-freier Kredit“? Die SCHUFA Holding AG ist ein privates Unternehmen, das von der kreditgebenden …

Das könnte Sie auch interessieren:

Ampere AG reicht Musterklage gegen RWE ein
Ampere AG reicht Musterklage gegen RWE ein
Energiedienstleister Ampere AG reicht Musterklage ein RWE rechnet Kunden systematisch falsch ab; Kunden zahlen 50 Mio. Euro zu viel Berlin, 02.07.2010. Die Ampere AG hat im Namen seines Kunden Harlekin aus Waldbrunn Musterklage gegen die RWE Vertrieb AG beim Amtsgericht Dortmund eingereicht. Hintergrund ist eine überhöhte Ab-rechnung der EEG-Umlage. …
Kfz-Steuer: Musterklage eingereicht
Kfz-Steuer: Musterklage eingereicht
… (RU) nun auch mit juristischen Mitteln gegen die verfassungswidrigen Bestandteile des Gesetzes zur Erhöhung der Kfz-Steuer für Wohnmobile vor. „Das Aktenzeichen der ersten Musterklage lautet 2 K 1439/07, das Verfahren läuft am Finanzgericht des Saarlandes in Saarbrücken“, berichtet Peter Broszio, Projektleiter „Wohnmobilsteuerklage“ bei der RU. Bereits …
Nach Vergleich im VW-Musterverfahren – Verbraucher haben mehrere Optionen
Nach Vergleich im VW-Musterverfahren – Verbraucher haben mehrere Optionen
… gegen Volkswagen haben sich VW und der Bundesverband der Verbraucherzentrale (vzbv) nun doch auf einen Vergleich geeinigt. Insgesamt will VW 830 Millionen Euro an die Teilnehmer der Musterklage zahlen. Je nach Modell und Alter sollen Verbraucher zwischen 1.350 und 6.257 Euro erhalten. Ihren alten Diesel sind sie damit allerdings nicht los und haben sie …
Bild: Energiesteuern: Gericht zeigt Zoll die Grenzen aufBild: Energiesteuern: Gericht zeigt Zoll die Grenzen auf
Energiesteuern: Gericht zeigt Zoll die Grenzen auf
Musterklage des Gesamtverbandes textil+mode hat Erfolg. Finanzgericht ordnet Steuerfreiheit für das Absengen von Textilfasern an. Ein Textilunternehmen aus dem Münsterland hat stellvertretend für die gesamte Branche ein wichtiges Urteil erstritten. Das Finanzgericht in Düsseldorf bestätigte die Auffassung der Textil- und Modeindustrie. Erdgas, das beim …
myRight reicht weitere Sammelklagen ein
myRight reicht weitere Sammelklagen ein
… myRight-Sammelklagen angemeldet, über 20.000 Ansprüche liegen bereits zur Verhandlung vor dem Landgericht Braunschweig. Schon im Dezember soll das Oberlandesgericht Braunschweig über die myRight-Musterklage verhandeln; es wäre das erste Urteil von einem Oberlandesgericht zur Frage der Haftung von VW als Hersteller im Abgasskandal. Von der myRight-Musterklage geht …
Erfolgreiche Musterklage gegen Auflösung des Investitionsabzugsbetrags vor dem BFH (IV R 9/12)
Erfolgreiche Musterklage gegen Auflösung des Investitionsabzugsbetrags vor dem BFH (IV R 9/12)
"Erfolgreiche Musterklage vor dem Bundesfinanzhof (Az. IV R 9/12) von VOLBERS VEHMEYER PARTNER gegen den Zinsbeginn bei Auflösung eines Investitionsabzugsbetrags" Mit Urteil vom 11.07.2013 hat der Bundesfinanzhof (BFH) einer von VOLBERS VEHMEYER PARTNER geführten Musterklage gegen die Finanzverwaltung bezüglich der aus der Auflösung eines Investitionsabzugsbetrags …
Kfz-Steuer: Finanzämter schwenken ein
Kfz-Steuer: Finanzämter schwenken ein
Musterklagen zeigen Erfolg - selbst NRW-Finanzämter stimmen Ruhen der Verfahren zu Hannover, 18. September 2007 - Nun können auch Wohnmobilbesitzer in Nordrhein-Westfalen etwas aufatmen: Das Finanzministerium von Nordrhein-Westfalen hat per internem Erlass an die Finanzämter angeordnet, dass dem Ruhen der Einspruchsverfahren nach § 363 der Abgabenordnung …
Kfz-Steuer: Bayern lässt ruhen
Kfz-Steuer: Bayern lässt ruhen
… Ihre Steuerbescheide nicht widerspruchslos hinzunehmen und Einspruch dagegen einzulegen. Die Reisemobil Union böte hierfür alle notwendige Unterstützung. Seit August 2007 ist die Musterklage der Reisemobil Union gegen die verfassungswidrigen Bestandteile des Gesetzes zur Erhöhung der Kfz-Steuer für Wohnmobile am Finanzgericht des Saarlandes in Saarbrücken …
Bild: Deutscher Verbraucherschutz bei VW auf dem PrüfstandBild: Deutscher Verbraucherschutz bei VW auf dem Prüfstand
Deutscher Verbraucherschutz bei VW auf dem Prüfstand
Es wird Zeit für eine Musterklage auch im deutschen Recht. Die Politik wagt jetzt einen vorsichtigen Schritt in die richtige Richtung. ------------------------------ Seit dem Dieselskandal in der deutschen Autoindustrie (denn es geht ja nicht nur um VW) wird auch in Deutschland der Ruf nach einer generellen zivilrechtlichen Musterklage wieder laut. Während …
Einzelklage bietet im Abgasskandal Vorteile – Abmeldung von der Musterklage
Einzelklage bietet im Abgasskandal Vorteile – Abmeldung von der Musterklage
… Musterfeststellungsklage gegen VW angeschlossen. Das Musterverfahren wird am 30. September 2019 am OLG Braunschweig eröffnet. Bis dahin können sich die Verbraucher von der Musterklage auch wieder abmelden und ihre Schadensersatzansprüche individuell verfolgen. Danach ist das nicht mehr möglich. „Zunächst haben die Verbraucher mit ihrer Anmeldung zur Musterklage …
Sie lesen gerade: Musterklage wegen Datenschutzverletzung erhoben