openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/ FAZ: "Das Glas ist mehr als halb voll" - Die bayerische Justizministerin aeußert sich in der F.A.Z. zuversichtlich zur Justizreform

(openPR) "Das Glas ist mehr als halb voll"

Die bayerische Justizministerin äußert sich in der F.A.Z. zuversichtlich zur Justizreform

Die bayerische Justizministerin Merk (CSU) hat sich zuversichtlich geäußert, daß sich die Länder auf eine weitreichende Justizreform einigen werden. Von einer "großen" Justizreform will Frau Merk allerdings nicht mehr sprechen. Vor der Justizministerkonferenz am Donnerstag und Freitag in Erlangen sagte sie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Dienstagsausgabe): "Das Glas ist mehr als halb voll". Sie widersprach damit der Einschätzung des sächsischen Justizministers Mackenroth (CDU), die große Justizreform sei "mausetot". Merk und die niedersächsische Justizministerin Heister-Neumann (CDU), welche die Länder der Union koordiniert, sind der Ansicht, daß sich die Länder über die Hauptpunkte der Reform einigen werden: Bei den Rechtsmitteln ist eine "funktionale Zweigliedrigkeit" im Gespräch. Der Eingangsinstanz (Tatsacheninstanz) würde dann jeweils nur noch ein Rechtsmittel folgen. Zudem sollen Aufgaben von den Gerichten auf die Notare übertragen, das Gerichtsvollzieherwesen soll privatisiert werden. Ferner ist ein Gesetzentwurf in Vorbereitung, mit dem die Gerichtsverfassungen "möglichst weitgehend" vereinheitlicht werden sollen. Bis zum Ende dieser Legislaturperiode soll dazu ein Gesetzentwurf vorgelegt werden.

Die bayerische Justizministerin nannte Mackenroths Äußerung "keine gute Vorbereitung" auf die Justizministerkonferenz. Der Vorsitzende des Deutschen Richterbundes, Arenhövel, sagte der F.A.Z.: "Eine große Justizreform wird es nicht geben." Als wichtigsten Punkt der Reformpläne nennt Arenhövel die Harmonisierung der Verfahrensvorschriften. Doch solle man sich damit Zeit lassen und Schritt für Schritt vorgehen. Die "funktionale Zweigliedrigkeit" sei "tot", sagte Arenhövel, Präsident des Oberlandesgerichts Bremen.


Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an:

Frankfurter Allgemeine Zeitung
Reinhard Müller
Tel.: 0049 (0) 69 7591 1958
E-mail: E-Mail




Pressemitteilung übermittelt von directnews.
Für den Inhalt dieser Pressemitteilung ist allein das berichtende Unternehmen oder die berichtende Institution verantwortlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 88373
 76

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/ FAZ: "Das Glas ist mehr als halb voll" - Die bayerische Justizministerin aeußert sich in der F.A.Z. zuversichtlich zur Justizreform“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FAZ

F.A.Z. - Schmidt, Weizsäcker, Genscher, Bahr - Für eine atomwaffenfreie Welt
F.A.Z. - Schmidt, Weizsäcker, Genscher, Bahr - Für eine atomwaffenfreie Welt
"Das Schlüsselwort unseres Jahrhunderts heißt Zusammenarbeit." Unter diesem Motto rufen der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt, Ex-Bundespräsident Richard von Weizsäcker, der ehemalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher sowie Egon Bahr die Atommächte zu Gesprächen über Abrüstung auf. In einem gemeinsamen Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Freitagausgabe) fordern die vier Staatsmänner, die USA und Russland müssten den Anfang machen, da sie über die meisten Atomsprengköpfe verfügten. Aber nur über eine enge Zusammenarbeit d…
F.A.Z. - Stoiber fordert schärferes Profil der Union
F.A.Z. - Stoiber fordert schärferes Profil der Union
"Müssen uns um wertkonservative Bürger kümmern" / "Mut zum Unterschied haben" / "Lafontaine und Linkspartei nicht verteufeln oder totschweigen" Der frühere CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Stoiber hat die Unionsparteien dazu aufgefordert, ein schärferes konservatives Profil zu zeigen und stärker auf der emotionalen Ebene um Zustimmung zu werben. Vor der gemeinsamen Sitzung der Parteipräsidien von CDU und CSU am Wochenende, an der Stoiber erstmals seit längerer Zeit wieder teilnimmt, schrieb er in einem Beitrag für die Frankfu…

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/ FAZ: Schäuble wirft Zypries mutwillige Verletzungen von Vereinbarungen vor
direct/ FAZ: Schäuble wirft Zypries mutwillige Verletzungen von Vereinbarungen vor
… BKA-Gesetz / Gezielte Indiskretionen Mit einer schriftlichen Beschwerde und der dringenden Bitte, künftig vereinbarte Verfahren einzuhalten, hat Innenminister Schäuble (CDU) Justizministerin Zypries (SPD) zurechtgewiesen. Schäuble spricht in einem Brief an seine Kabinettskollegin, der der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vorliegt, von "mutwilligen Verletzungen …
Bild: Frankfurter Allgemeine Zeitung als e-paper auf dem iPadBild: Frankfurter Allgemeine Zeitung als e-paper auf dem iPad
Frankfurter Allgemeine Zeitung als e-paper auf dem iPad
… 2011. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung ist seit heute als e-paper für das iPad erhältlich. Die App gleicht einem digitalen Zeitungskiosk, in dem die aktuelle Ausgabe der F.A.Z. täglich schon am Vorabend um 21:30 Uhr zum Herunterladen angeboten wird. Die letzten sechs Ausgaben lassen sich auch nachträglich noch abrufen. Die zahlreichen Funktionen der …
direct/F.A.Z. hält auch nach dem 1. August an der alten Rechtschreibung fest
direct/F.A.Z. hält auch nach dem 1. August an der alten Rechtschreibung fest
F.A.Z. hält auch nach dem 1. August an der alten Rechtschreibung fest Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" hält auch nach dem 1. August an der alten Rechtschreibung fest. "Angesichts der öffentlichen Ablehnung der neuen Regeln und weiterer absehbarer Änderungen hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung entschlossen, auch nach dem 1. August 2005 bei …
Bild: „Ein etwas anderer Waldfonds“ – FAZ berichtet positiv über neuen Waldfonds Pure Forest IBild: „Ein etwas anderer Waldfonds“ – FAZ berichtet positiv über neuen Waldfonds Pure Forest I
„Ein etwas anderer Waldfonds“ – FAZ berichtet positiv über neuen Waldfonds Pure Forest I
… Waldfonds Pure Forest I erfahren Sie unter www.forestfinance.de/PureForest.1739.0.html Über die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ): Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ, Eigenschreibweise F.A.Z.) ist die bedeutendste überregionale deutsche Abonnement-Tageszeitung. Sie erscheint bereits seit 1949, aktuell mit über 380.000 Verkaufsexemplaren. Die …
direct/FAZ: Schröder will biopolitischen Kurswechsel
direct/FAZ: Schröder will biopolitischen Kurswechsel
… Müntefering auf seine Seite gezogen, der eine Fraktionsinitiative starten könnte. Der Kanzler setze aber auch auf die Unterstützung von Wirtschaftsminister Clement, Forschungsministerin Bulmahn und Justizministerin Zypries. Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Frankfurter Allgemeine Zeitung Dr. Reinhard Müller Tel.: 0049 (0)69-75 91-19 58 E-Mail:
direct/FAZ: Dresdner Bank und Allianz zeigen Interesse am Erwerb der BHW
direct/FAZ: Dresdner Bank und Allianz zeigen Interesse am Erwerb der BHW
Dresdner Bank und Allianz zeigen Interesse am Erwerb der BHWF.A.Z. FRANKFURT, 4. August. Nach Postbank und Commerzbank zeigen auch die Dresdner Bank und deren Mutterhaus Allianz Interesse an einem Erwerb des Finanzdienstleisters BHW. Dies schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung in ihrer Donnerstag-Ausgabe und beruft sich dabei auf Informationen aus …
direct/FAZ: NordLB hat kein Interesse an Fusion mit WestLB
direct/FAZ: NordLB hat kein Interesse an Fusion mit WestLB
F.A.Z. FRANKFURT, 11. April. Die Überlegungen von WestLB-Chef Thomas Fischer, sich mit der Norddeutschen Landesbank zu verbinden, stoßen in Hannover auf klare Ablehnung: "Ein Zusammenschluß mit der WestLB ergibt keinen Sinn. Also ist das für uns kein Thema", sagte NordLB-Vorstandschef Hannes Rehm im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). …
direct/ FAZ: Zypries: Wir wollen keinen Präventionsstaat, der Unbeteiligte kontrolliert
direct/ FAZ: Zypries: Wir wollen keinen Präventionsstaat, der Unbeteiligte kontrolliert
"Weniger ist mehr" Bundesjustizministerin Zypries (SPD) fordert, über das Grundrecht auf Datenschutz neu nachzudenken. In einem Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Donnerstagsausgabe) schreibt sie: "Wir wollen keinen Präventionsstaat, der auf der Suche nach Gefahrenquellen auch Unbeteiligte überwacht und kontrolliert." Der Rechtsstaat …
direct/FAZ: GM-Europa-Chef Fritz Henderson verspricht neue Modelle für Opel und Saab
direct/FAZ: GM-Europa-Chef Fritz Henderson verspricht neue Modelle für Opel und Saab
GM-Europa-Chef Fritz Henderson verspricht neue Modelle für Opel und SaabF.A.Z. FRANKFURT, 16. Juni. Fritz Henderson, Europa-Chef von General Motors, läßt dem Abbau von 12 000 Stellen nun neue Modelle für Opel und Saab folgen. Damit sollen die Auslastung in den europäischenWerke verbessert werden. "Opel wird schon im kommenden Jahr einen sportlichen Geländewagen …
direct/FAZ: Allensbacher Vorwahlbericht
direct/FAZ: Allensbacher Vorwahlbericht
Allensbacher Vorwahlbericht in der FAZ vom 24. August 2005, Seite 5F.A.Z. FRANKFURT, 23. August. In dieser Ausgabe eröffnet die Frankfurter Allgemeine Zeitung die Reihe der wöchentlichen Vorwahlberichte des Instituts für Demoskopie Allensbach. Wenige Tage vor dem Spruch des Bundesverfassungsgerichts über die vorgezogene Neuwahl des Bundestages ist der …
Sie lesen gerade: direct/ FAZ: "Das Glas ist mehr als halb voll" - Die bayerische Justizministerin aeußert sich in der F.A.Z. zuversichtlich zur Justizreform