openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lohengrin in Ötlingen und Dresden

27.10.201508:52 UhrKunst & Kultur
Bild: Lohengrin in Ötlingen und Dresden
Warten auf Lohengrin
Warten auf Lohengrin

(openPR) Die Geschichte von Elsa beginnt vor 1914 in dem kleinen Dorf Ötlingen bei Kirchheim. Nach jahrzehntelangem Schweigen der Familie über deren Kriegserlebnisse, begann Bianca Schlosser die teilweise sehr detaillierten Erinnerungen ihrer Großmutter Elsa festzuhalten. Aufgrund umfangreicher Recherchearbeit ist die Vorlage für diese Biografie „Warten auf Lohengrin“, 200 Seiten, entstanden. Die Enkelin Bianca Schlosser von Hauptperson Elsa beschreibt eindrücklich die Lebensumstände ihrer Großmutter zur damaligen Zeit. Elsas Traum, dass sie einen Mann heiraten wird, den sie liebt, scheint sich nicht so zu erfüllen, dafür aber ein anderer großer Traum, der vom Ritter Lohengrin. Einst auf einem Bildchen in einem Kinderbuch entdeckt, sollte sie ihn „leibhaftig“ im Theater sehen – wenn auch viele Jahre später. Elsa war in einem kleinen schwäbischen Dorf aufgewachsen. Auch der Traum von einem Leben in der Großstadt mit all ihren kulturellen Angeboten, wie sie es sich wünschte, erfüllt sich.
Trotzdem war ihr Alltag schwer. Zwei Weltkriege bestimmten ihr Schicksal. Mit Mut, Stärke aber auch durch Anpassung an die Mächtigen kämpft sie sich und ihre Familie durch schwere Zeiten.
Bianca Schlosser, Jahrgang 1952, ist in Kirchheim-Teck geboren und lebt noch heute wie ihre Großmutter Elsa im Stadtteil Ötlingen. Erschienen ist die romanhafte Biographie im Manuela Kinzel Verlag.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 876683
 766

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lohengrin in Ötlingen und Dresden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Manuela Kinzel Verlag

Bild: Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?Bild: Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?
Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?
In seinem neuen Buch „Neue Sandalen zu Weihnachten“ findet der Leser zwei liebevolle Weihnachtsgeschichten. Aber Weihnachten läuft – von der Sprache her – ganz anders ab. Weihnachten einmal anders. Im Kern geht es natürlich um die Geburt Jesu in Bethlehem. Aber die Umstände, die dazu geführt haben, werden hier aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Vor allem, warum konnte Jesus nicht bei Marias Eltern in Jerusalem oder bei ihrer Kusine Elisabeth zur Welt kommen, die sie doch einige Monate zuvor noch besucht hatte? Warum ausgerechnet i…
16.11.2020
Bild: Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger FriedhofBild: Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof
Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof
Eine Spurensuche nach dem jüdischen KZ-Häftling Isaak Komras, 1928 in Wilna geboren, 1945 in Heidenheim gestorben, unternimmt Sybille Eberhardt in ihrem neuen Buch „Was ist dir widerfahren, Isaak“. Sein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof veranlasst die Autorin Sybille Eberhardt, in ihrer jüngsten Untersuchung nach Spuren des zu früh verstorbenen jüdischen Jungen Isaak aus Wilna zu suchen. Sein Schatten geistert durch die Geschichte des Wilnaer Ghettos. Er heftet sich an die Fersen eines Verwandten und zahlreicher Leidensgen…
06.11.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gabriele Schnaut springt als Ortrud kurzfristig in Konwitschnys „Lohengrin“ in Leipzig einBild: Gabriele Schnaut springt als Ortrud kurzfristig in Konwitschnys „Lohengrin“ in Leipzig ein
Gabriele Schnaut springt als Ortrud kurzfristig in Konwitschnys „Lohengrin“ in Leipzig ein
Gabriele Schnaut, eine der berühmtesten hochdramatischen Soprane der Gegenwart, wird die Ortrud in der Leipziger Premiere von Peter Konwitschnys Inszenierung des „Lohengrin“ am Freitag, 18. Dezember um 18 Uhr singen. Sie springt damit kurzfristig für die leider erkrankte Susan Maclean ein, die jedoch voraussichtlich die zweite Vorstellung am 27. Dezember …
Bild: Bayreuths Elsa Petra Maria Schnitzer singt im Leipziger „Lohengrin“Bild: Bayreuths Elsa Petra Maria Schnitzer singt im Leipziger „Lohengrin“
Bayreuths Elsa Petra Maria Schnitzer singt im Leipziger „Lohengrin“
… zu sehen am Sonntag, 1. und 29. Juni, bevor der berühmte Schwan ein Jahr pausiert! Bayreuth-Feeling in Leipzig: Hochkarätig ist die Besetzung der vorletzten Vorstellung der Leipziger Lohengrin-Fassung in der Regie von Steffen Piontek. Denn am Sonntag, den 1. Juni wird in der Vorstellung Bayreuths Elsa von 2002-2005, Petra Maria Schnitzer singen. Die …
Der Geist von Wagners "Lohengrin" im Deutschen Literaturfernsehen
Der Geist von Wagners "Lohengrin" im Deutschen Literaturfernsehen
Renate Dalaun liest aus "Nie sollst du mich befragen". Erinnerungen an "Lohengrin" und "Lohengrin" Jede Woche präsentiert das Deutsche Literaturfernsehen als Literaturforum aktuelle Autorenlesungen. Dabei versteht sich das Deutsche Literaturfernsehen auf die Entdeckung und Darbietung der substantielleren Literaturen, die aus deutscher Sprache erwachsen. …
Bild: WARTEN AUF LOHENGRIN - Eine Familiengeschichte zwischen 1914 und 1950Bild: WARTEN AUF LOHENGRIN - Eine Familiengeschichte zwischen 1914 und 1950
WARTEN AUF LOHENGRIN - Eine Familiengeschichte zwischen 1914 und 1950
Bianca Schlosser erzählt in der romanhaften Biografie "WARTEN AUF LOHENGRIN" die Geschichte einer Familie, die zwei Weltkriege überstehen muss. Elsa wächst in einem schwäbischen Dorf in bäuerlichen Verhältnissen auf. Sie will dieses Leben hinter sich lassen und träumt von einem Leben in der Großstadt mit all ihren kulturellen Angeboten, doch leider spielt …
Bild: Eröffnung des Wagner-Jahres mit »Lohengrin« unter der Leitung von Christian ThielemannBild: Eröffnung des Wagner-Jahres mit »Lohengrin« unter der Leitung von Christian Thielemann
Eröffnung des Wagner-Jahres mit »Lohengrin« unter der Leitung von Christian Thielemann
… der Musikalischen Leitung von Christian Thielemann, dem Chefdirigenten der Sächsischen Staatskapelle Dresden, am Sonntag, 13. Januar in Dresden das Wagnerjahr. In Christine Mielitz’ »Lohengrin« singt Robert Dean Smith die Titelpartie, Soile Isokoski gibt Elsa von Brabant, Kwangchul Youn den Heinrich den Vogler, Wolfgang Koch den Friedrich von Telramund, …
Wo die Musik zu Hause ist. Europa glänzt durch prachtvolle Opernhäuser
Wo die Musik zu Hause ist. Europa glänzt durch prachtvolle Opernhäuser
… aufgeführt. In der prunkvollen Semperoper von Dresden, die in ihrer Geschichte schon einem Brand, Bombenangriffen und der Jahrhundertflut trotzte, stehen die Opern „La Traviata“ und „Lohengrin“ sowie das Ballett „Der Widerspenstigen Zähmung“ auf dem Programm. Wem der Sinn nach italienischem Flair steht, sollte der Scala einen Besuch abstatten. Die Oper von …
Bild: 5-jähriger Lohengrin Rocks und 8-jährige Xena Morgana rocken Konzert in SalzburgBild: 5-jähriger Lohengrin Rocks und 8-jährige Xena Morgana rocken Konzert in Salzburg
5-jähriger Lohengrin Rocks und 8-jährige Xena Morgana rocken Konzert in Salzburg
Salzburg, 15. März 2025 – Die jungen musikalischen Talente Lohengrin Rocks und Xena Morgana haben ihr Publikum mit einem sensationellen Auftritt bei der Kultnight 2025 begeistert. Bei seinem ersten Liveauftritt spielte der fünfjährige Lohengrin Rocks gemeinsam mit der drei Jahre älteren Xena Morgana den Song "Lick it up" von KISS und ernteten tosenden …
Wagners „Lohengrin“ – Grundzüge menschlichen Seins
Wagners „Lohengrin“ – Grundzüge menschlichen Seins
Es ist sein erster Wagner: Generalmusikdirektor Manfred Honeck debütiert am 29. März um 17 Uhr an der Staatsoper Stuttgart mit „Lohengrin“. In seiner Herangehensweise an Wagner setzt Honeck vor allem auf das Lyrische, das Filigrane und Transparente dieser Partitur. Ebenfalls seinen Wagner- als auch Stuttgart-Einstand sollte mit dieser Produktion Stanislas …
Theater&Philharmonie Thüringen - Wagners „Lohengrin“ in Neuinszenierung von Florian Lutz – Premiere am 25.04.
Theater&Philharmonie Thüringen - Wagners „Lohengrin“ in Neuinszenierung von Florian Lutz – Premiere am 25.04.
Eine zu Unrecht angeklagte Herzogentochter, ein geheimnisvoller Ritter, ein Schwan, ein Frageverbot – Richard Wagners romantische Oper „Lohengrin“ gilt als das märchenhafteste seiner Musikdramen. Und als ein Meilenstein des Opernrepertoires. Zur Uraufführung 1850 in Weimar war Wagner allerdings nicht anwesend, sondern weilte als steckbrieflich gesuchter …
Bild: Andris Nelsons debütiert in Dresden, Frankfurt und WienBild: Andris Nelsons debütiert in Dresden, Frankfurt und Wien
Andris Nelsons debütiert in Dresden, Frankfurt und Wien
… „Turandot“ an der Hamburgischen Staatsoper im Juni 2008 und „Madame Butterfly“ an der Wiener Staatsoper im November 2008 auf dem Programm. Und bereits jetzt kann sich Nelsons auf ein weiteres besonderes Operndebüt in 2010 freuen: Dann übernimmt er die musikalische Leitung des „Lohengrin“ bei den Bayreuther Festspielen unter der Regie von Hans Neuenfels.
Sie lesen gerade: Lohengrin in Ötlingen und Dresden