openPR Recherche & Suche
Presseinformation

WARTEN AUF LOHENGRIN - Eine Familiengeschichte zwischen 1914 und 1950

12.01.202110:42 UhrKunst & Kultur
Bild: WARTEN AUF LOHENGRIN - Eine Familiengeschichte zwischen 1914 und 1950

(openPR) Bianca Schlosser erzählt in der romanhaften Biografie "WARTEN AUF LOHENGRIN" die Geschichte einer Familie, die zwei Weltkriege überstehen muss.



Elsa wächst in einem schwäbischen Dorf in bäuerlichen Verhältnissen auf. Sie will dieses Leben hinter sich lassen und träumt von einem Leben in der Großstadt mit all ihren kulturellen Angeboten, doch leider spielt die Welt nicht mit und sie hat bald andere Sorgen, denn zwei Weltkriege machen vielen Menschen einen Strich durch die Rechnung. Mit Mut und Stärke kämpft Elsa sich und ihre Familie durch schwere Zeiten. Wird sie ihren Traum von einem glücklichen Leben in einer Stadt jedoch komplett aufgeben müssen?

Die Leser lernen in "WARTEN AUF LOHENGRIN" von Bianca Schlosser mehr über das Leben während einer der schwierigsten Zeiten in der deutschen Geschichte. Bianca Schlosser, Jahrgang 1952, ist wie ihre Großmutter Elsa im Stadtteil Ötlingen in Kirchheim-Teck geboren. Nach jahrzehntelangem Schweigen der Familie über deren Kriegserlebnisse, begann sie die teilweise sehr detaillierten Erinnerungen ihrer Mutter, als letzter Zeitzeugin, festzuhalten. Aufgrund umfangreicher Recherchearbeit ist die Vorlage für diese Biografie, die den Lesern das Eintauchen in diese Zeit ermöglicht, entstanden.

"WARTEN AUF LOHENGRIN" von Bianca Schlosser ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-347-16835-0 zu bestellen. Die tredition GmbH ist ein Hamburger Unternehmen, das Verlags- und Publikations-Dienstleistungen für Autoren, Verlage, Unternehmen und Self-Publishing-Dienstleister anbietet. tredition vertreibt für seine Kunden Bücher in allen gedruckten und digitalen Ausgabeformaten über alle Verkaufskanäle weltweit (stationärer Buchhandel, Online"Stores) mit Einsatz von professionellem Buch- und Leser-Marketing.

Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: https://tredition.de



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

tredition GmbH
Frau Nadine Otto-De Giovanni
Halenreie 40-44
22359 Hamburg
Deutschland

fon ..: +49 (0)40 / 28 48 425-0
fax ..: +49 (0)40 / 28 48 425-99
web ..: https://tredition.de
email : E-Mail

Die tredition GmbH für Verlags- und Publikations-Dienstleistungen zeichnet sich seit ihrer Gründung 2006 durch eine auf Innovationen basierenden Strategie aus. Das moderne Verlagskonzept von tredition verbindet die Freiheiten des Self-Publishings mit aktiver Vermarktung sowie Service- und Produktqualität eines Verlages. Autoren steht tredition bei allen Aspekten der Buchveröffentlichung als kompetenter Partner zur Seite. Durch state-of-the-art-Technologien wie das Veröffentlichungstool "publish-Books" bietet tredition Autoren die beste, schnellste und fairste Veröffentlichungsmöglichkeit. Mit der Veröffentlichung von Paperbacks, Hardcover und e-Books, flächendeckendem Vertrieb im internationalen Buchhandel, individueller Autorenbetreuung und einem einmaligen Marketingpaket stellt tredition die Weichen für Ihren Bucherfolg und sorgt für umfassende Auffindbarkeit jedes Buches. Passende Publishing-Lösung hält tredition darüber hinaus auch für Unternehmen und Verlage bereit. Mit über 40.000 veröffentlichten Büchern ist tredition damit eines der führenden Unternehmen in dieser Branche.


Pressekontakt:

tredition GmbH
Frau Nadine Otto-De Giovanni
Halenreie 40-44
22359 Hamburg

fon ..: +49 (0)40 / 28 48 425-0
web ..: https://tredition.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1202840
 381

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „WARTEN AUF LOHENGRIN - Eine Familiengeschichte zwischen 1914 und 1950“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von tredition GmbH

Bild: Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem SammelbandBild: Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem Sammelband
Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem Sammelband
Im Osten von NRW ist in Marie von Steins "Der Kalletalkrimi I-III" immer ganz schön was los. Kalletal im Lippischen Bergland ist ein Rückzugsort, wenn es im benachbarten Ostwestfalen mal wieder so richtig drunter und drüber geht. Badenhausen ist ein fiktiver Ort. Die regionalen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten sind an zwei liebenswerte, idyllische Nachbarstädte in Ostwestfalen angelehnt. In Badenhausen arbeitet die Kriminalhauptkommissarin Katja Sollig mit ihren Kollegen der Sonderkommission Sozial an Fällen, die besonders und ganz beso…
12.05.2022
Bild: Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem SammelbandBild: Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem Sammelband
Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem Sammelband
Die Sonderkommission Sozial der Polizei löst in Marie von Steins zweitem Sammelband "Der Kalletalkrimi IV-VI" ein wenig andere Kriminalfälle. Die Leser reisen im zweiten Sammelband mit Geschichten über die Sonderkommission Sozial, die sich um Fälle in zwei eigentlich liebenswerten, idyllischen Nachbarstädte in Ostwestfalen kümmern. Doch es geht dort immer alles drunter und drüber. Besonders chaotisch ist das Berufsleben der Kriminalhauptkommissarin Katja Sollig, die mit ihren Kollegen der Sonderkommission Sozial an Fällen arbeitet, die beson…
11.05.2022

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Geist von Wagners "Lohengrin" im Deutschen Literaturfernsehen
Der Geist von Wagners "Lohengrin" im Deutschen Literaturfernsehen
Renate Dalaun liest aus "Nie sollst du mich befragen". Erinnerungen an "Lohengrin" und "Lohengrin" Jede Woche präsentiert das Deutsche Literaturfernsehen als Literaturforum aktuelle Autorenlesungen. Dabei versteht sich das Deutsche Literaturfernsehen auf die Entdeckung und Darbietung der substantielleren Literaturen, die aus deutscher Sprache erwachsen. …
Bild: Lohengrin in Ötlingen und DresdenBild: Lohengrin in Ötlingen und Dresden
Lohengrin in Ötlingen und Dresden
… Schlosser die teilweise sehr detaillierten Erinnerungen ihrer Großmutter Elsa festzuhalten. Aufgrund umfangreicher Recherchearbeit ist die Vorlage für diese Biografie „Warten auf Lohengrin“, 200 Seiten, entstanden. Die Enkelin Bianca Schlosser von Hauptperson Elsa beschreibt eindrücklich die Lebensumstände ihrer Großmutter zur damaligen Zeit. Elsas Traum, …
Bild: Eröffnung des Wagner-Jahres mit »Lohengrin« unter der Leitung von Christian ThielemannBild: Eröffnung des Wagner-Jahres mit »Lohengrin« unter der Leitung von Christian Thielemann
Eröffnung des Wagner-Jahres mit »Lohengrin« unter der Leitung von Christian Thielemann
… der Musikalischen Leitung von Christian Thielemann, dem Chefdirigenten der Sächsischen Staatskapelle Dresden, am Sonntag, 13. Januar in Dresden das Wagnerjahr. In Christine Mielitz’ »Lohengrin« singt Robert Dean Smith die Titelpartie, Soile Isokoski gibt Elsa von Brabant, Kwangchul Youn den Heinrich den Vogler, Wolfgang Koch den Friedrich von Telramund, …
Wagners „Lohengrin“ – Grundzüge menschlichen Seins
Wagners „Lohengrin“ – Grundzüge menschlichen Seins
Es ist sein erster Wagner: Generalmusikdirektor Manfred Honeck debütiert am 29. März um 17 Uhr an der Staatsoper Stuttgart mit „Lohengrin“. In seiner Herangehensweise an Wagner setzt Honeck vor allem auf das Lyrische, das Filigrane und Transparente dieser Partitur. Ebenfalls seinen Wagner- als auch Stuttgart-Einstand sollte mit dieser Produktion Stanislas …
Bild: Gabriele Schnaut springt als Ortrud kurzfristig in Konwitschnys „Lohengrin“ in Leipzig einBild: Gabriele Schnaut springt als Ortrud kurzfristig in Konwitschnys „Lohengrin“ in Leipzig ein
Gabriele Schnaut springt als Ortrud kurzfristig in Konwitschnys „Lohengrin“ in Leipzig ein
Gabriele Schnaut, eine der berühmtesten hochdramatischen Soprane der Gegenwart, wird die Ortrud in der Leipziger Premiere von Peter Konwitschnys Inszenierung des „Lohengrin“ am Freitag, 18. Dezember um 18 Uhr singen. Sie springt damit kurzfristig für die leider erkrankte Susan Maclean ein, die jedoch voraussichtlich die zweite Vorstellung am 27. Dezember …
Theater&Philharmonie Thüringen - Wagners „Lohengrin“ in Neuinszenierung von Florian Lutz – Premiere am 25.04.
Theater&Philharmonie Thüringen - Wagners „Lohengrin“ in Neuinszenierung von Florian Lutz – Premiere am 25.04.
Eine zu Unrecht angeklagte Herzogentochter, ein geheimnisvoller Ritter, ein Schwan, ein Frageverbot – Richard Wagners romantische Oper „Lohengrin“ gilt als das märchenhafteste seiner Musikdramen. Und als ein Meilenstein des Opernrepertoires. Zur Uraufführung 1850 in Weimar war Wagner allerdings nicht anwesend, sondern weilte als steckbrieflich gesuchter …
Bild: Lohengrin in GöppingenBild: Lohengrin in Göppingen
Lohengrin in Göppingen
Von einer Kindheit auf dem Dorf berichtet Bianca Schlosser in ihrem biografischen Roman „Warten auf Lohengrin“. Die Kühe müssen gemolken werden, Hühner brauchen ihr Futter, die Arbeit auf dem Feld will auch getan werden. Damals haben auch Kinder schon nach Kräften mitgearbeitet. Musik ist das Schönste, was es für die Hauptperson gibt. Aber auch ein Kummer …
Neue Opernführer als E-Books: Richard Wagner und Bayreuth
Neue Opernführer als E-Books: Richard Wagner und Bayreuth
… des Nibelungen" überleben nach vier abendfüllenden Opern am Ende nur drei Sängerinnen. Regisseure versetzen die Opern mit fantasievollen Einfällen in die heutige Zeit. Sie zeigen den „Lohengrin“ als Comic mit einem Chor von Ratten - statt der traditionellen Mannen - oder „Tannhäuser in einer Biogasanlage statt in einer Burg. Dieses E-Book enthält die …
Bild: Boom für den KlassikSommer 2009 - Bereits 350 Karten mehr verkauft als im Mai 2008Bild: Boom für den KlassikSommer 2009 - Bereits 350 Karten mehr verkauft als im Mai 2008
Boom für den KlassikSommer 2009 - Bereits 350 Karten mehr verkauft als im Mai 2008
Neuer Flyer stellt Programm ausführlich vor: “Der rollende Totenschädel“ wird für den Förderturm komponiert – „Lohengrin“ in Spitzenbesetzung Der KlassikSommer Hamm ist im Aufwind: keine Krisensymptome erschüttern den Vorverkauf – im Gegenteil: Bereits jetzt sind die Veranstaltungen zu insgesamt 64 Prozent ausgelastet. Auch das dritte Großkonzert, das …
Bild: 5-jähriger Lohengrin Rocks und 8-jährige Xena Morgana rocken Konzert in SalzburgBild: 5-jähriger Lohengrin Rocks und 8-jährige Xena Morgana rocken Konzert in Salzburg
5-jähriger Lohengrin Rocks und 8-jährige Xena Morgana rocken Konzert in Salzburg
Salzburg, 15. März 2025 – Die jungen musikalischen Talente Lohengrin Rocks und Xena Morgana haben ihr Publikum mit einem sensationellen Auftritt bei der Kultnight 2025 begeistert. Bei seinem ersten Liveauftritt spielte der fünfjährige Lohengrin Rocks gemeinsam mit der drei Jahre älteren Xena Morgana den Song "Lick it up" von KISS und ernteten tosenden …
Sie lesen gerade: WARTEN AUF LOHENGRIN - Eine Familiengeschichte zwischen 1914 und 1950