openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Werbung für Eizellspende stellt keinen Wettbewerbsverstoß dar

16.10.201508:33 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Werbung für Eizellspende stellt keinen Wettbewerbsverstoß dar

(openPR) Der Bundesgerichtshof hat in einem aktuellen Urteil am 08.10.2015 (BGH Urt. v. 08.10.2015, Az. I ZR 225/13) entschieden, dass das Werben für Vorbereitungshandlungen für eine Eizellspende keinen wettbewerblichen Verstoß darstellt und deshalb keinen Unterlassungsanspruch begründet.



Beim Beklagten handelte es sich um einen am Institut für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie in der Tschechischen Republik tätigen Facharzt für Gynäkologie und Frauenheilkunde. Im März 2008 nahm dieser Arzt an einer Informationsveranstaltung zur Reproduktionsmedizin in Hamburg teil. Auf dieser Informationsveranstaltung wies der tschechische Arzt die Teilnehmer und Teilnehmerinnen darauf hin, dass in Tschechien, im Gegensatz zu Deutschland, Eizellspenden legal seien. Weiterhin erklärte er, dass es in Deutschland durchaus Ärzte gebe, die die für die Eizellübertragungen nötigen Vorbehandlungen vornehmen würden.

Aufgrund dieser Aussage verlangte der Kläger, ein in Deutschland niedergelassener Arzt, Unterlassung vom Beklagten, da diese Aussage Werbung für eine Eizellspende darstelle. Damit würde der Beklagte gegen § 4 Nr. 11 UWG (Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb) verstoßen. § 4 Nr. 11 UWG besagt, dass eine unlautere Wettbewerbshandlung vorliegt, wenn jemand gegen eine Vorschrift verstößt, die dazu bestimmt ist im Interesse von Marktteilnehmern das Marktverhalten zu regeln. In diesem Fall wäre § 1 Abs. 1 Nr. 1 und 2 ESchG (Gesetz zum Schutz von Embryonen) eine Vorschrift gegen die der Beklagte möglicherweise verstoßen habe. Nach dieser Vorschrift sind Eizellspenden in Deutschland strafbar. Indem der Beklagte für Eizellspenden geworben hatte, habe er also – nach der Ansicht des Klägers – eine unlautere Wettbewerbshandlung vorgenommen.

Außerdem fordere der Beklagte durch seine Bemerkung die am Informationsabend teilnehmenden Frauen indirekt dazu auf, in Deutschland niedergelassene Ärzte mit der Intention aufzusuchen, Vorbereitungsmaßnahmen für eine Eizellspende vorzunehmen, um somit später eine Eizellspende in Tschechien durchführen zu können. Dadurch würden aber diese Ärzte Beihilfe zu einer Straftat gem. § 1 Abs. 1 Nr. 1 und 2 ESchG leisten.

In der ersten Instanz entschied das Landgericht Berlin über diesen Fall (LG Berlin, Urt. v. 09.08.2011, Az. 15 O 474/10) und wies die Klage ab. Das Berufungsgericht, das Kammergericht Berlin, hat den Beklagten jedoch verurteilt (KG, Urt. v. 08.11.2013, Az. 5 U 143/11).

Der BGH hat nun in seinem Urteil (BGH Urt. v. 08.10.2015, Az. I ZR 225/13) das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Berlin wiederhergestellt. Das Gericht führte aus, dass kein Unterlassungsanspruch wegen des Werbens für eine Eizellspende besteht. Das Verbot der Eizellspende sei keine Marktverhaltensregel nach § 4 Nr. 11 UWG (Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb), da die Normen des ESchG keinerlei wettbewerblichen Schutzzweck beinhalten. Somit kann weder ein wettbewerbsrechtlicher Verstoß durch den Beklagten noch ein Anspruch des Klägers auf Unterlassung vorliegen.

Haben auch Sie Fragen zum Marktverhalten Ihrer Mitbewerber? Unsere Anwälte sind verlässlicher Partner in allen Bereichen des Wettbewerbsrechts. Sprechen Sie uns an und lassen Sie sich beraten.

Telefonnummer: 0221 65028526
E-Mail-Adresse:Info(at)jansen-kollegen.de
Internetauftritt: www.jansen-kollegen.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 875255
 115

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Werbung für Eizellspende stellt keinen Wettbewerbsverstoß dar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Jansen & Jansen Rechtsanwälte

Bewertungsportal "Yelp" muss alle Rezensionen in Gesamtbewertung einfließen lassen
Bewertungsportal "Yelp" muss alle Rezensionen in Gesamtbewertung einfließen lassen
Das OLG München hat neue Leitlinien für die rechtliche Behandlung von Rezensionen aufgestellt. Dies dürfte in Zukunft insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen interessant werden. ------------------------------ OLG München urteilt positiv über Klage einer Fitnessstudio-Betreiberin Das Oberlandesgericht München hat mit Urteilen vom 13.11.2018 (Az.: 18 U 1280/16) den Klagen einer Fitnessstudio-Betreiberin stattgegeben. Diese hatte sich dagegen gewehrt, dass die von ihr betriebenen Studios beim Bewertungsportal "Yelp" nur eine G…
Abmahnwelle durch die rs reisen und schlafen GmbH aus Hamburg hört nicht auf
Abmahnwelle durch die rs reisen und schlafen GmbH aus Hamburg hört nicht auf
Die rs reisen & schlafen GmbH verschickt weiterhin wettbewerbsrechtliche Abmahnungen gegen Reiseunternehmen durch Rechtsanwalt Joachim Pollack. Mittlerweile sind uns über 200 Abmahnungen bekannt. ------------------------------ Aus immer noch aktuellem Anlass berichten wir erneut über die Abmahnwelle gegenüber Reisebüros und kleine bis mittelgroße Reiseveranstalter. Rechtsanwalt Joachim Pollack rügt dabei für seine Mandantschaft insbesondere Wettbewerbsverstöße in Gestalt fehlerhafter bzw. fehlender Pflichtangaben im Impressum der Website, wi…

Das könnte Sie auch interessieren:

„Erst einmal möchte ich noch …“ - Wenn Karriere und Kinderwunsch kollidieren
„Erst einmal möchte ich noch …“ - Wenn Karriere und Kinderwunsch kollidieren
… klassischen Standardtherapien ist bei jüngeren Frauen eine erfolgreiche Behandlung oft möglich, bei älteren lohnt es sich dagegen oft, ausgetretene Pfade zu verlassen.“ Ausweg Eizellspende? Manchmal bleibt der Erfolg jedoch trotz aller Bemühungen aus. Produziert eine Frau zum Beispiel keine Eizellen mehr, bleibt als letzter Ausweg nur die Eizellspende. …
Bild: Spätes Mutterglück ist planbar – Wunschkind trotz MenopauseBild: Spätes Mutterglück ist planbar – Wunschkind trotz Menopause
Spätes Mutterglück ist planbar – Wunschkind trotz Menopause
… mit der über die Jahre relativen Beständigkeit der männlichen Fruchtbarkeit vergleicht. Auch stellt selten jemand spätes Vaterglück in Frage. Wunschkinder mit 50 Mit Hilfe einer Eizellspende – oder wenn die Frau bei Zeiten eigenen Eizellen hat einfrieren (vitrifizieren) lassen – und der entsprechenden hormonellen Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut …
Bild: PKW-Anhänger als Werbefläche im Straßenverkehr, Wettbewerbsrecht aktuellBild: PKW-Anhänger als Werbefläche im Straßenverkehr, Wettbewerbsrecht aktuell
PKW-Anhänger als Werbefläche im Straßenverkehr, Wettbewerbsrecht aktuell
Der Bundesgerichtshof musste sich 2006 mit der Frage auseinander zusetzen ob Werbung auf Kfz-Anhängern auf der Straße einen Wettbewerbsverstoß darstellt. (BGH, Urteil vom 11. 5. 2006 - I ZR 250/03 - Kraftfahrzeuganhänger mit Werbeschildern;) Die Richter urteilten, dass das Abstellen eines Kraftfahrzeuganhängers mit ...Rechtsanwalt Dominic Döring, Gießen, …
Bild: Eizellspende: Die Kinder entwickeln sich gut, doch ihre Selbstfindung wird riskantBild: Eizellspende: Die Kinder entwickeln sich gut, doch ihre Selbstfindung wird riskant
Eizellspende: Die Kinder entwickeln sich gut, doch ihre Selbstfindung wird riskant
Die Eizellspende ist in Deutschland untersagt. Daher lassen deutsche Frauen den Eingriff in Nachbarländern vornehmen. Jährlich verdanken annähernd 500 Kinder in Deutschland diesem Kunstgriff ihr Leben. Dr. Silvia Janke und Kolleginnen berichten in einer Studie, dass die Kinder sich positiv entwickeln, die befürchteten Schädigungen bleiben aus. Allerdings …
Bild: Parlamentarisches Frühstück zum Thema Reproduktionsmedizin. Familienplanung soll einfacher werdenBild: Parlamentarisches Frühstück zum Thema Reproduktionsmedizin. Familienplanung soll einfacher werden
Parlamentarisches Frühstück zum Thema Reproduktionsmedizin. Familienplanung soll einfacher werden
… gemischtgeschlechtlichen Paaren wie auch gleichgeschlechtlicher Paare in angemessenem Umfang finanziert werden soll. Weiter führten Sie aus, dass es dringend notwendig sei, die Eizellspende zu legalisieren und das Samenspenderregister um ein Register für Eizellspenden zu erweitern.(2) Nach einer möglichen Legalisierung der Eizellspende, wie sie im Koalitionsvertrag …
Bild: Influencerin muss Werbung für andere Unternehmen auf Instagram kenntlich machenBild: Influencerin muss Werbung für andere Unternehmen auf Instagram kenntlich machen
Influencerin muss Werbung für andere Unternehmen auf Instagram kenntlich machen
… zur Werbekennzeichnung von Instagram-Postings entschieden, dass das Setzen von "Tap Tags" in Instagram-Posts von Influencern ohne Kennzeichnung als Werbung einen Wettbewerbsverstoß darstellt. Aus der Pressemitteilung des OLG Karlsruhe Nr. 18/2020 vom 09.09.2020 ergibt sich: Die Beklagte, die einen Instagram-Business-Account unterhält, verwendet sog. …
Unzulässigkeit der Nutzung ehemaliger Kundendaten zu Werbezwecken
Unzulässigkeit der Nutzung ehemaliger Kundendaten zu Werbezwecken
… die Kölner Richter offen, liege doch in jedem Fall in der Verwendung der Daten hinsichtlich des neuen Anbieters eine Datenschutzverletzung vor, die einen Wettbewerbsverstoß begründe. Durch die Kenntnis des neuen Anbieters ließen sich auch konkrete Preisvergleiche darstellen, wodurch die Werbung individueller auf den Kunden abgestimmt und damit effizienter …
Bild: Wettbewerbsverstoß - Werbung muss über vom Preisnachlass ausgeschlossene Waren informierenBild: Wettbewerbsverstoß - Werbung muss über vom Preisnachlass ausgeschlossene Waren informieren
Wettbewerbsverstoß - Werbung muss über vom Preisnachlass ausgeschlossene Waren informieren
Wettbewerbsverstoß - Werbung muss über vom Preisnachlass ausgeschlossene Waren informieren Sind bestimmte Produkte von einer Werbeaktion ausgenommen, muss darauf deutlich hingewiesen werden. Ansonsten liegt ein Wettbewerbsverstoß vor, wie das Landgericht Arnsberg entschieden hat. Bei Werbeaktionen lauern verschiedene Fallstricke, die schnell zu einem …
Bild: Menschliche Embryonen sind kein Verbrauchsmaterial - ALfA verurteilt Annahme der SoHo Verordnung Bild: Menschliche Embryonen sind kein Verbrauchsmaterial - ALfA verurteilt Annahme der SoHo Verordnung
Menschliche Embryonen sind kein Verbrauchsmaterial - ALfA verurteilt Annahme der SoHo Verordnung
… eine Stufe zu stellen, und ohne Ei- und Samenzellen mit einzuschließen. So aber setzt die SoHo Verordnung die Länder unter Druck, in denen die sogenannte „Eizellspende“ verboten ist, und in denen menschliche Embryonen nicht als Rohstoffe betrachtet werden, die man nach Belieben verbrauchen, verkaufen und verwerten kann. Zu diesen Ländern gehört auch …
Bild: Aktuelle Urteile zum WerberechtBild: Aktuelle Urteile zum Werberecht
Aktuelle Urteile zum Werberecht
… Rechtsprechung stützte der BGH jeweils auf die des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), die dem Inhaber von geschützten Werken das Recht gibt, derartige Werbung zu verbieten. Kein Wettbewerbsverstoß bei der Bewerbung von Eizellspenden Wie exotisch die Fälle im Werberecht sein können, zeigt eine andere Entscheidung des BGH mit Bezug zum Familienrecht. In …
Sie lesen gerade: Werbung für Eizellspende stellt keinen Wettbewerbsverstoß dar