openPR Recherche & Suche
Presseinformation

podcastclub und die Bundesinitiative Jugend ans Netz bieten Workshops beim medienforum.nrw

19.05.200611:48 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Bonn / Lahnstein, Mai 2006 – Der podcastclub e.V. und die Bundesinitiative Jugend ans Netz (IJAB) sind gemeinsam auf dem medienforum.nrw aktiv, um Jugendliche mit Podcasts vertraut zu machen. Im Rahmen der „Generation M“ sind die Kooperationspartner vom 22. bis zum 24. Mai in Köln mit einem Stand vertreten, bei dem Interessierte Fragen rund um das Thema Podcasting beantwortet bekommen und direkt vor Ort Podcasts anhören können. In jeweils vierstündigen Workshops vermitteln Podcasting-Experten Schulklassen und Jugendgruppen umfassend und praxisnah, wie sie Podcasts selbst erstellen können. Die gemeinsam von podcastclub und dem Jugendportal netzcheckers.de erstellte Broschüre „How to Podcast – Jetzt bist Du der Sender!“ sorgt dafür, dass die Jugendlichen über die Veranstaltung hinaus ein umfangreiches Nachschlagewerk haben.




Um Jugendlichen bereits von Anfang an die neue Medienform Podcast näher zu bringen, haben der podcastclub e.V. und die Bundesinitiative Jugend ans Netz gemeinsam eine Broschüre und ein Workshop-Konzept entwickelt. Die Broschüre „How to Podcast – Jetzt bist Du der Sender!“ soll Jugendlichen als umfassende Anleitung zur Produktion eines eigenen Podcasts dienen. Die Voraussetzungen sind denkbar einfach: Ein Rechner, ein Mikrofon und frei verfügbare Software reichen aus, um ein eigenes Format zu erstellen. Dabei gilt es natürlich ein paar Regeln zu beachten; zudem bietet die Broschüre praktische Tipps, die den Umgang mit der Technik und die Aufbereitung von Inhalten erleichtern sollen. „Wir haben bei der Erstellung auf die Erfahrungen der Clubmitglieder einerseits und diplomierter Medienpädagogen andererseits zurückgegriffen“, erklärt Georg Schneider, Vorstand des podcastclub e.V..

Workshop-Reihe startet in Köln

„Die Konzeption, die Produktion und schließlich die Veröffentlichung des Podcasts wird im Workshop mit kurzen Vorträgen und vielen praktischen Übungen anschaulich vermittelt“, so Schneider weiter. „Dabei kommt auch der Spaß nicht zu kurz: Interviews, Kurzreportagen oder Geschichten aus dem Alltag – die Jugendlichen sollen direkt die Themen umsetzen, die sie beschäftigen. Bei uns gibt es keine starren Lerninhalte.“ Der Workshop wird von zwei Podcasting-Experten moderiert, die Tipps zur Gestaltung und auch rechtliche Hinweise geben, die bei der Produktion zu beachten sind. Den bewusst klein gewählten Gruppen von 10 bis 15 Jugendlichen steht selbstverständlich auch das technische Equipment zur Verfügung, mit dem sie unter Anleitung direkt das Erlernte in der Praxis anwenden können.
Die ersten vier Workshops werden am 22. und 23. Mai im Rahmen der „Generation M“ auf dem medienforum.nrw am 22. und 23. Mai in Köln, jeweils um 9.30 Uhr und 14.00 Uhr, veranstaltet. Weitere Podcast-Workshops sind deutschlandweit an Schulen und in Jugendklubs geplant.

Hintergrund Podcasting

Podcasting ist ein Kunstwort. Es setzt sich zusammen aus dem englischen Begriff broadcasting (senden, Rundfunk) und dem Namen des populären Audioplayers iPod. Podcasts sind Audiodateien zu den verschiedensten Themengebieten, die im Internet meist kostenfrei heruntergeladen werden können – auf den Rechner und am besten direkt auf einen MP3-Player. Dadurch können sie immer und überall gehört werden, beispielsweise im Auto oder beim Joggen. Podcasts sind einfach zu erstellen und zu nutzen und daher ein Medium für Jedermann. Sie wirken sich auf die künftige Entwicklung aller Medien aus.

Über die Bundesinitiative „Jugend ans Netz"

Die Bundesinitiative „Jugend ans Netz" ist ein Angebot des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Träger sind der Internationale Jugendaustausch- und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) e.V., die Stiftung Demokratische Jugend und die Universität Bielefeld (Kompetenzzentrum Informelle Bildung an der Fakultät für Pädagogik - KIB). „Jugend ans Netz“ ist ein Leuchtturmprojekt der Initiative D21. Mehr Infos zur Bundesinitiative unter www.jugend.info.
Das Jugendportal www.netzcheckers.de ist Bestandteil der Bundesinitiative „Jugend ans Netz“ zur Förderung von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit Computer und Internet, um bessere Bildungschancen für alle Jugendlichen zu schaffen. www.netzcheckers.de bietet neben vielseitigen jugendgerechten Informationen und Beratung vor allem aktives Mitmachen, Kommunikation und Unterhaltung.

Über den podcastclub e.V.

Der podcastclub e.V. ist der erste eingetragene Podcastclub Deutschlands. Er hat sich in seiner Satzung zum Ziel gesetzt, die Podcast-Kultur in Deutschland zu fördern. Er richtet sich an Podcast-Hörer und -Produzenten gleichermaßen: So will der Verein sowohl den Hörern beim Podcast-Angebot Orientierung bieten, als auch den Produzenten mit Rat und Tat zur Seite stehen. Er verfolgt dabei ausschließlich gemeinnützige Ziele. Bereits kurze Zeit nach seiner Eintragung ins Vereinsregister am 21. November 2005 verfügt der podcastclub e.V. über eine breite Mitgliederbasis. Neben diversen Hörern sind Podcast-Macher aus den verschiedensten Themenbereichen vertreten, von Untergrundkultur über persönliche Audio-Blogs bis hin zu Business-Podcasts. Wer sich einen Eindruck vom Podcasting verschaffen will, findet interessante Informationen unter http://www.podcastclub.de. Dort besteht auch die Möglichkeit, direkt aktuelle Podcasts anzuhören, ohne eine Software installieren zu müssen. Die Mitgliedschaft im podcastclub e.V. ist kostenlos.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 87489
 107

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „podcastclub und die Bundesinitiative Jugend ans Netz bieten Workshops beim medienforum.nrw“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von podcastclub e.V.

Expertenbefragung: Podcast wird neben Radio und TV bestehen
Expertenbefragung: Podcast wird neben Radio und TV bestehen
Köln / Lahnstein, März 2007 – Experten sehen für Podcasts eine positive Zukunft und sind überzeugt, dass sie sich als gleichwertiges Medium neben Radio und TV etablieren. Das ist das Kernergebnis der Umfrage unter den mehr als 300 Besuchern des 2. Deutschen Podcast Kongresses, die die Veranstalter eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. und der podcastclub e.V. durchgeführt haben. Verschiedenen Unkenrufen zum Trotz – der Podcast hat das Potenzial, sein Nischendasein zu verlassen, und wird gegen Radio und TV bestehen können. Davon…
Bild: eco zeigt Podcast-Praxis in der UnternehmenskommunikationBild: eco zeigt Podcast-Praxis in der Unternehmenskommunikation
eco zeigt Podcast-Praxis in der Unternehmenskommunikation
In Zeiten von Web 2.0 sind Podcasts zu einer wichtigen Komponente der Unternehmenskommunikation geworden. Aber wie sieht der praktische Einsatz aus, welche Möglichkeiten bietet das Medium, und welche Erfahrungen wurden mit Podcasts bisher gesammelt? Diese Fragen beantwortet umfassend der 2. Deutsche Podcast Kongress, der am 26./27. Januar 2007 vom eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. und dem podcastclub – Deutscher Podcast-Kulturverband e.V. in Köln veranstaltet wird. Auf dem Podcast-Event des Jahres informieren hochkarätige Ex…

Das könnte Sie auch interessieren:

Jugend Computer Club – das Gemeinschaftsprojekt der Bundesinitiative Jugend ans Netz mit Fujitsu Siemens Computers für Jugendeinrichtungen in Deutschland
Jugend Computer Club – das Gemeinschaftsprojekt der Bundesinitiative Jugend ans Netz mit Fujitsu Siemens Computers für Jugendeinrichtungen in Deutschland
… virtuelle Welt ist für viele Jugendliche immer noch unerreichbar. Das soll sich jetzt ändern mit dem Jugend Computer Club, einem Public-Private-Partnership-Projekt der Bundesinitiative „Jugend ans Netz“ mit Fujitsu Siemens Computers. Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend getragene Initiative will Jugendeinrichtungen im ganzen …
Große Handy Klingeltonaktion
Große Handy Klingeltonaktion
Hamburg, 7. Juli 2005 – Die Aktion „SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen“, die Bundesinitiative „Jugend ans Netz“ und MAGIX starten am 15. August 2005 gemeinsam eine kreative Mitmachaktion für kleine und große Handynutzer. Unter dem Motto „My tone– Klingeltöne selber machen“ können Nutzerinnen und Nutzer ihrer Kreativität freien Lauf lassen und auf www.netzcheckers.de, …
Universitäten entdecken Podcasts: Der podcastclub e.V. und die Bundesinitiative Jugend ans Netz setzen früher an
Universitäten entdecken Podcasts: Der podcastclub e.V. und die Bundesinitiative Jugend ans Netz setzen früher an
… und auch in Deutschland, wird mit dem neuen Medium erfolgreich experimentiert. Um bereits Schüler mit Podcasts vertraut zu machen, geben der podcastclub e.V. und die Bundesinitiative Jugend ans Netz eine Broschüre heraus und veranstalten spezielle Schüler-Workshops. Die ersten Workshops finden im Rahmen der „Generation M“ auf dem medienforum.nrw am 22. …
Bild: Sassnitzer Firma agiert DeutschlandweitBild: Sassnitzer Firma agiert Deutschlandweit
Sassnitzer Firma agiert Deutschlandweit
Die Juletec Sassnitz GmbH stattet im Rahmen der Bundesinitiative „Jugend ans Netz“ seid nunmehr 3 Jahren Einrichtungen in ganz Deutschland mit PC-Technik aus. Viele kennen die Probleme Jugendlicher, gerade jener, die sozial benachteiligt sind. Sie stecken in einem Kreislauf, den sie meist ohne Hilfe nicht wieder verlassen können. Soziale Benachteiligung …
Bild: Podcastclub und Bundesinitiative „Jugend ans Netz“ kooperierenBild: Podcastclub und Bundesinitiative „Jugend ans Netz“ kooperieren
Podcastclub und Bundesinitiative „Jugend ans Netz“ kooperieren
Bonn / Lahnstein, Februar 2006 – Der podcastclub e.V. arbeitet ab sofort mit dem Jugendportal der Bundesinitiative „Jugend ans Netz“ zusammen. Gemeinsam wollen die Partner Jugendliche für das Thema Podcasting begeistern. In diesem Zusammenhang sind zahlreiche Aktionen geplant: von der Bereitstellung von Informationsmaterial über Workshops bis hin zur …
Online-Ferientagebuch für Jugendliche auf netzcheckers.de
Online-Ferientagebuch für Jugendliche auf netzcheckers.de
… eure individuellen Ferienstory-Beiträge auf dem Jugendportal www.netzcheckers.de". Unter diesem Aufruf soll in den Sommerferien die Gemeinschaftsaktion "Ferientagebuch" der Bundesinitiative "Jugend ans Netz" und dem Deutschen Jugendherbergswerk und verschiedenen Jugendeinrichtungen im gesamten Bundesgebiet stattfinden. Reisende Jugendliche haben während …
Ideenwettbewerb „Klick 05“ der Bundesinitiative „Jugend ans Netz“ erfolgreich abgeschlossen
Ideenwettbewerb „Klick 05“ der Bundesinitiative „Jugend ans Netz“ erfolgreich abgeschlossen
Mit positiver Resonanz und glücklichen Gewinnern ist der Ideenwettbewerb „Klick 05“ der Bundesinitiative „Jugend ans Netz“ zur Förderung der Jugendmedienarbeit in Deutschland zu Ende gegangen. Einrichtungen und Mitarbeiter im Jugendbereich waren bis zum 31. August 2005 aufgerufen, pfiffige Ideen für Projekte im Umgang mit PC und Internet zu entwickeln. …
Stars im Chat mit Jugendlichen – am 07. Dezember tritt die junge Hitparaden-Stürmerin VALENTINE im Jugendportal netzcheckers.de auf
Stars im Chat mit Jugendlichen – am 07. Dezember tritt die junge Hitparaden-Stürmerin VALENTINE im Jugendportal netzcheckers.de auf
Das Jugendportal der Bundesinitiative „Jugend ans Netz“ www.netzcheckers.de bietet seiner Community am 07. Dezember um 16 Uhr das virtuelle Zusammentreffen mit einem angesagten Popstar: die Sängerin VALENTINE (www.valentine-music.com), 17-jähriger Shooting-Star aus Berlin, ist zu Gast im Portal und steht anderen Jugendlichen im Chat Rede und Antwort …
Bild: Am 30.Juni 2006 endete die vierjährige Projektlaufzeit der Bundesinitiative Jugend ans NetzBild: Am 30.Juni 2006 endete die vierjährige Projektlaufzeit der Bundesinitiative Jugend ans Netz
Am 30.Juni 2006 endete die vierjährige Projektlaufzeit der Bundesinitiative Jugend ans Netz
Die Bundesinitiative Jugend ans Netz verfolgte die Zielsetzung, bundesweit junge Menschen unabhängig von ihren sozialen oder Bildungshintergründen im außerschulischen Bereich zum aktiven Mitgestalten, vernetzten Denken und Kommunizieren über das Medium Internet anzuregen. Im Rahmen der Ausstattungsoffensive wurde mit dem Leasingmodell und dem Angebotspaket …
Bundesministerin Renate Schmidt beim Festival Berlin 05: Chat mit Jugendlichen im Jugendportal netzcheckers.de
Bundesministerin Renate Schmidt beim Festival Berlin 05: Chat mit Jugendlichen im Jugendportal netzcheckers.de
Beim „Festival für junge Politik Berlin 05“ wird es am 11. Juni im Medienzelt der Bundesinitiative „Jugend ans Netz“ eine Chataktion der besonderen Art geben: Real wie virtuell stellt sich die Bundesministerin Renate Schmidt zwischen 17:00 und 17:30 Uhr den Fragen Jugendlicher zum Thema „Deine Chance! Möglichkeiten der politischen Beteiligung“. Dabei …
Sie lesen gerade: podcastclub und die Bundesinitiative Jugend ans Netz bieten Workshops beim medienforum.nrw