openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues EU-Erbrecht: Berliner Testament vielfach Makulatur

28.09.201508:54 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Neues EU-Erbrecht: Berliner Testament vielfach Makulatur
Paare mit Auslandsbezug und
Paare mit Auslandsbezug und "Berliner Testament" sollten jetzt ihre letzwillige Verfügung überprüfen

(openPR) Seit dem 17.08.2015 gilt die Europäische Erbrechtsverordnung. Diese EU-Verordnung regelt künftig, welches Erbrecht auf einen internationalen Erbfall anzuwenden ist.

Vor diesem Hintergrund der neuen EU-Verordnung vorweg: Deutsche Paare mit Auslandsbezug sollten jetzt ihre Testamente überprüfen lassen, denn die in Deutschland sehr verbreitete Variante des „Berliner Testaments“ könnte zur wertlosen Farce werden.



Lediglich Großbritannien, Irland und Dänemark haben in der EU die Verordnung nicht übernommen.

Die Europäische Erbrechtsverordnung betrifft jede Rechtsnachfolge von Todes wegen, gilt also unabhängig davon, ob ein Testament vorliegt oder in Ermangelung dessen die gesetzliche Erbfolge eintritt. Dabei greift die Europäische Erbrechtsverordnung für alle Todesfälle ab dem 17.08.2015 und unabhängig des Zeitpunkts möglicher letztwilliger Verfügungen. Die gesetzliche Erbfolge bestimmt sich dabei weiterhin nach nationalem Recht.


Abkehr vom Staatsangehörigkeitsprinzip

Bisher unterlag nach deutschem Recht die Rechtsnachfolge von Todes wegen dem Recht des Staates, dem der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes angehörte (Staatsangehörigkeitsprinzip). Geregelt war dies in Art. 25 EGBGB. War der Erblasser demnach deutscher Staatsangehöriger, galt für die Abwicklung des Erbfalls deutsches Erbrecht. Genau dies wird nunmehr durch die Europäische Erbrechtsverordnung geändert:

Für Todesfälle ab dem 17.08.2015 unterliegen nach der Europäischen Erbrechtsverordnung Rechtsnachfolgen von Todes wegen vollständig dem Recht des Staates, in dem der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Dies wiederum ist geregelt in Art. 21 EU-ErbVO.

Dabei klammert die Verordnung Fragen des Güterrechts ebenso aus wie unentgeltliche Zuwendungen oder Lebensversicherungen zu Gunsten Dritter auf den Todesfall.

Für letztwillige Verfügungen – insbesondere also Testamente – und die Berechnung von Pflichtteilsansprüchen gilt jedoch grundsätzlich die neue Regelung der Europäischen Erbrechtsverordnung.

Dabei sind die Folgen für Erblasser und Erben im gleichen Maße von Bedeutung:

Die gesamte Rechtsnachfolge unterliegt für Todesfälle ab dem 17.08.2015 – sofern der Anwendungsbereich der Europäischen Erbrechtsverordnung eröffnet ist – dem Recht des Staates, in dem der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Die Staatsangehörigkeit ist für die erbrechtliche Abwicklung des Todes nicht mehr von Bedeutung.


„Gewöhnlicher Aufenthalt“ – wo liegt der eigentlich?

Dreh- und Angelpunkt für die Beantwortung des maßgeblichen Rechts wird demnach zukünftig die Frage des „gewöhnlichen Aufenthalts“ sein, wie Rechtsanwältin Ute Ernst aus der Rechtsanwaltskanzlei Reissner, Ernst & Kollegen weiß. Wenn etwa ein Erblasser mit deutscher Staatsangehörigkeit die letzten Jahre seines Lebens auf Teneriffa oder Mallorca verbrachte, wird der gewöhnliche Aufenthalt dort anzusetzen sein. Wie aber ist es, wenn ein Rentner nur über die Wintermonate auf den Kanaren „überwintert“? Da für den „gewöhnlichen Aufenthalt“ nicht auf den gemeldeten Wohnsitz abzustellen ist, sondern auf den Lebensmittelpunkt, kann der gemeldete Wohnsitz nur einen gewissen Anhaltspunkt bieten.


Berliner Testament - bei Auslandsbezug nur Makulatur?

Eine in Deutschland sehr beliebte Regelung ist das sogenannte „Berliner Testament“. Nach dieser Lösung setzen sich die Eheleute gegenseitig als Alleinerben ein. Dieser auch Sicherheit schaffende Weg ist und war nach deutschem Recht grundsätzlich problemlos möglich, wird aber insbesondere von den Rechtssystemen Italiens, Spaniens oder Frankreichs nicht anerkannt.

Wer in hiervon betroffenen Fällen demnach nicht unverzüglich handelt, sieht sich der Gefährdung seines „letzten Willens“ ausgesetzt, so Rechtsanwältin Ute Ernst.


Vorteile ausnutzen

Je nach Land lassen sich im Testament oder im Erbvertrag jedoch auch Regelungen treffen, die nach deutschem Erbrecht undenkbar wären. Auf diese Weise können sich zukünftig auch Regelungen umsetzen lassen, die aufgrund der bislang maßgeblichen deutschen Rechtslage den Betroffenen verwehrt waren, wie Rechtsanwältin Ute Ernst betont.

Wer auf der anderen Seite seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat, jedoch für den Fall seines Todes das Recht des Landes angewendet haben möchte, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, kann dies durch entsprechende Rechtswahl sicherstellen.

Wie genau diese Rechtswahl in der Praxis aussehen muss, wie sie umgesetzt werden sollte und welche Vorschriften es hierzu gibt, wissen hierauf spezialisierte Anwälte oder Notare. Wer sich also unsicher ist, wo sein „gewöhnlicher Aufenthalt“ derzeit denn ist und welches Recht zur Anwendung kommt bzw. welche Alternativen es gibt, sollte schnellstmöglichst Expertenrat einholen.

Rechtsanwältin Ute Ernst aus der Kanzlei Reissner, Ernst & Kollegen vertritt Mandanten in familienrechtlichen Angelegenheiten und berät im Vorfeld umfassend zu ähnlichen Problemen, aber auch zu dem gesamten anderen Problemkreis des Familienrechts.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 872189
 533

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues EU-Erbrecht: Berliner Testament vielfach Makulatur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwälte Reissner, Ernst & Kollegen

Bild: Anwalt Reiserecht: EuGH stärkt die Rechte der Fluggäste bei FlugverspätungenBild: Anwalt Reiserecht: EuGH stärkt die Rechte der Fluggäste bei Flugverspätungen
Anwalt Reiserecht: EuGH stärkt die Rechte der Fluggäste bei Flugverspätungen
In einer am 17.09.2015 verkündeten Entscheidung hat der Gerichtshof entschieden, dass bei Annullierungen oder Verspätungen eines Fluges den Fluggästen ein Ausgleichsanspruch auch bei unerwarteten technischen Problemen zusteht. Ausgenommen hiervon seien lediglich Sabotageakte oder Terrorangriffe beziehungsweise nicht erkennbare Konstruktionsfehler, die die Flugsicherheit gefährden. In der Vergangenheit wurde dies von den Gerichten noch anders gesehen, weiß Rechtsanwalt und ADAC-Vertragsanwalt Udo Reissner. Eine Frau hatte gegen die niederlän…
Bild: Handschuhfach-Tipps vom Fachanwalt Verkehrsrecht für AlkoholkontrollenBild: Handschuhfach-Tipps vom Fachanwalt Verkehrsrecht für Alkoholkontrollen
Handschuhfach-Tipps vom Fachanwalt Verkehrsrecht für Alkoholkontrollen
Jedes Jahr zur Wiesnzeit wächst die Zahl der Betroffenen von Alkohol- und Drogenkontrollen, die sich die Türklinke der insbesondere im Strafrecht und Verkehrsrecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei Reissner, Ernst & Kollegen in Augsburg und Starnberg in die Hand geben. "Die wichtige Frage, wie man sich bei den Kontrollen verhalten soll, wird in der Regel zu spät gestellt. Und so folgt dem Fehler, sich überhaupt ans Steuer gesetzt zu haben, der nächste", sagt Udo Reissner, Strafverteidiger, Fachanwalt Verkehrsrecht, ADAC-Vertragsanwalt und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues EU-Erbrecht bringt gravierende Änderungen für Erben und ErblasserBild: Neues EU-Erbrecht bringt gravierende Änderungen für Erben und Erblasser
Neues EU-Erbrecht bringt gravierende Änderungen für Erben und Erblasser
Nach einer dreijährigen Übergangszeit greift ab dem 17. August 2015 die neue EU-Erbrechtsverordnung. Das kann erhebliche Folgen für deutsche Erblasser und Erben haben. Denn dann gilt das Erbrecht des Staates, in dem der Erblasser seinen „gewöhnlichen Aufenthalt“ hatte. Es ist somit die Abkehr vom Prinzip der Staatsangehörigkeit, das bisher in Deutschland …
Erben und Vererben nach der EU-Erbrechtsverordnung
Erben und Vererben nach der EU-Erbrechtsverordnung
Erben und Vererben nach der EU-Erbrechtsverordnung Den Lebensabend im Ausland zu genießen, ist ein Traum, den sich immer mehr Deutsche erfüllen. Dabei sollten sie bedenken, dass dies Auswirkungen auf die Verteilung ihres Nachlasses haben kann. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart …
Bild: Berliner Testament: Hohe Bindungswirkung muss beachtet werdenBild: Berliner Testament: Hohe Bindungswirkung muss beachtet werden
Berliner Testament: Hohe Bindungswirkung muss beachtet werden
Ehepaare verfassen häufig ein gemeinschaftliches Testament. Das sog. Berliner Testament ist zwar unter Eheleuten beliebt, seine hohe Bindungswirkung wird aber oft unterschätzt. GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Um den Ehepartner finanziell abzusichern, erstellen Eheleute häufig …
Bild: Erbfälle mit internationalen BezugBild: Erbfälle mit internationalen Bezug
Erbfälle mit internationalen Bezug
Grenzüberschreitender Erbfall und die EU-Erbrechtsverordnung Immer mehr Erbfälle weisen einen internationalen Bezug auf, z.B. weil der Erblasser die deutsche Staatsangehörigkeit hat, aber seinen Lebensmittelpunkt im Ruhestand nach Spanien verlegt hat. Derartige Konstellationen haben Auswirkungen auf das Erbrecht, das auch in Staaten der EU unterschiedlich …
Bild: Tücken beim Berliner TestamentBild: Tücken beim Berliner Testament
Tücken beim Berliner Testament
… Änderung der gemeinschaftlichen Verfügungen nicht mehr möglich, es sei denn, es wurden entsprechende Regelungen in das Testament aufgenommen. Seit dem vergangenen Sommer gilt die EU-Erbrechtsverordnung. Demnach gilt das Erbrecht des Staates, in dem der Erblasser seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Allerdings wird das Berliner Testament nicht in allen …
Bild: Berliner Testament - der unzweckmäßige Klassiker?Bild: Berliner Testament - der unzweckmäßige Klassiker?
Berliner Testament - der unzweckmäßige Klassiker?
… ausgiebig besprochen und individuell entschieden werden. Klassiker in Deutschland – meist unbekannt im Ausland Einen recht neuen Stolperstein für das Berliner Testament hat uns die EU-Erbrechtsverordnung beschert. Diese sorgt seit 2015 dafür, dass bei uns nicht mehr die Staatsangehörigkeit, sondern der gewöhnliche Aufenthalt des Erblassers über das anwendbar …
Bild: Neues EU-Erbrecht kann gravierende Folgen habenBild: Neues EU-Erbrecht kann gravierende Folgen haben
Neues EU-Erbrecht kann gravierende Folgen haben
Seit dem 17. August gilt das neue EU Erbrecht. Die EU-Erbrechtsverordnung kann für Erblasser und Erben gravierende Folgen haben. Die Erstellung eines Testaments kann daher ratsam sein. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Von der neuen EU-Erbrechtsverordnung sind …
Neues EU-Erbrecht seit dem 17. August - Vorsicht beim Berliner Testament
Neues EU-Erbrecht seit dem 17. August - Vorsicht beim Berliner Testament
Neues EU-Erbrecht seit dem 17. August – Vorsicht beim Berliner Testamenthttp://www.grprainer.com/rechtsberatung/erbrecht/internationales-erbrecht.html Seit dem 17. August gilt die neue EU-Erbrechtsverordnung. Das bedeutet, im Todesfall wird das Erbrecht des Staates angewendet, in dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthaltsort hatte. GRP …
Bild: Europäisches Erbrecht: Auswirkungen für Erben und ErblasserBild: Europäisches Erbrecht: Auswirkungen für Erben und Erblasser
Europäisches Erbrecht: Auswirkungen für Erben und Erblasser
… sonnigeren Gefilden zu verbringen, sondern seinen Lebensmittelpunkt dorthin verlagern möchte, sollte die erbrechtlichen Konsequenzen bedenken. Seit dem Sommer 2015 greift die EU-Erbrechtsverordnung. Dadurch gilt nun das Erbrecht des Staates, in dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthaltsort hatte. Seine Staatsangehörigkeit ist nicht mehr …
Bild: Berliner Testament - der unzweckmäßige Klassiker?Bild: Berliner Testament - der unzweckmäßige Klassiker?
Berliner Testament - der unzweckmäßige Klassiker?
… ausgiebig besprochen und individuell entschieden werden. Klassiker in Deutschland – meist unbekannt im Ausland Einen recht neuen Stolperstein für das Berliner Testament hat uns die EU-Erbrechtsverordnung beschert. Diese sorgt seit 2015 dafür, dass bei uns nicht mehr die Staatsangehörigkeit, sondern der gewöhnliche Aufenthalt des Erblassers über das anwendbar …
Sie lesen gerade: Neues EU-Erbrecht: Berliner Testament vielfach Makulatur