(openPR) Wer in Deutschland als Selbstständiger tätig ist, kann sich frei entscheiden, ob er in die gesetzliche (GKV) oder in die private Krankenversicherung (PKV) einsteigen will. Die bekannten Prüfungsinstitute bewerten und benoten die Anbieter einer PKV immer wieder. Doch trotz guter Noten, sollten Verbraucher immer das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht außer Acht lassen. Bis zu 600 Euro können so eingespart werden, ohne Leistungsminderungen befürchten zu müssen.
Geringes Einkommen
Selbstständige können problemlos in die PKV aufgenommen werden. Sie müssen keine Beitragsbemessungsgrenzen beachten. Auch bei geringen Einkommen, müssen die vollen Beiträge für den Basistarif oder andere Tarifoptionen bezahlt werden. Verschuldet sich der Versicherte, kann er unter gewissen Voraussetzungen den Notlagentarif beantragen. Doch dafür müssen sehr viele Bedingungen erfüllt werden. Weitere Informationen zum Thema gibt es auch auf https://www.pkv-selbststaendige.com/test/ .
Junge Selbstständige
Viele junge Selbstständige sind Firmengründer und müssen mit wenig Geld ihr Geschäft zum laufen bringen. Das Wissen auch die Anbieter der privaten Krankenversicherung. So werden meist gewisse Einsteigertarife für junge Firmengründer bereit gestellt. Es muss in diesem Fall noch nicht einmal sein, dass die Leistungen gemindert sind. Wohl aber die die Beiträge der PKV. Nach einer gewissen Laufzeit werden die Prämien angepasst. So soll der Einstieg in die Geschäftswelt erleichtert werden.
Nebenberuflich tätig
Immer wieder sind Studenten oder Arbeitnehmer nebenberuflich tätig. Das kann zur Folge haben, dass der Einstieg in die PKV möglich ist oder bei Studenten der gültige Studententarif nicht mehr greift. Es kommt hier auf die Zusatzeinnahmen und die Arbeitsstunden an. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten alle Belange der Finanzen mit den Anbietern der PKV oder GKV besprochen werden.
Prüfer der Stiftung Warentest
In 2014 wurde der letzte Test der PKV von Stiftung Warentest durch geführt. Die Prüfer stellen fest, dass immer mehr Versicherer ein besseres Leistungsniveau zur Verfügung stellen. Doch die Offerten der Gesellschaften müssen immer kontrolliert werden. Zu unterschiedlich sind die Preise der Versicherung. Bester Anbieter im Test 2014 , war die Provinzial Hannover. Sie erhielt für den Tarif VKSu, KHPnu und KHUnu eine Bewertung von 1,5 (sehr gut). Kein anderer Anbieter konnte hier ein besseres Angebot für Selbstständige vorweisen.
Steuererklärung
Die Beiträge der privaten Krankenversicherung gelten laut dem Gesetz als Vorsorgeaufwendung. Durch die Absetzung als Sonderausgabe, können zusätzlich auch die Beiträge der Kinder und des Lebenspartners mit angegeben werden. Wichtig ist hierfür ist die Bescheinigung des Versicherers. Hier ist genau aufgeführt welcher Teil steuerlich berücksichtigt werden kann.
Thema Krankentagegeld
Gesetzlich Versicherte erhalten nach von der GKV ein Krankengeld gezahlt, wenn sie nach sechs Wochen weiterhin nicht mehr in der Lage sind zu arbeiten. Bei Selbstständigen, welche freiwillig gesetzlich versichert sind, erhalten nicht ohne Weiteres diese Leistung. Privat Versicherte können sich für das Krankentagegeld entscheiden. So werden finanzielle Verluste ausgeglichen, wenn der Versicherte aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeitsfähig ist.




