openPR Recherche & Suche
Presseinformation

E-Health – Die Revolution im Gesundheitswesen

Bild: E-Health – Die Revolution im Gesundheitswesen

(openPR) Der englische Begriff E-Health ist relativ neu. Er bezeichnet die Anwendung elektronischer Geräte für die medizinische Versorgung und andere Aufgaben im Gesundheitswesen.

Einsparpotential durch E-Health-Anwendungen

Das deutsche Gesundheitswesen steht vor einem gewaltigen demographischen Wandel. Der Anteil alter und chronisch kranker Menschen steigt seit Jahrzehnten stetig. Die Vernetzung über moderne Informationstechnologie und E-Health-Anwendungen kann einen wichtigen Beitrag zu ihrer medizinischen Versorgung leisten. Denn häufig fehlt das Personal. Elektronische Patientenakten, E-Rezepte, Telemedizin, Teleconsulting, Telemonitoring und Telecoaching gehören zu den IT-Infrastrukturen, ohne die diese Herausforderungen, vor allem in ländlichen Regionen, nicht mehr bewältigt werden können.


Die Vernetzung elektronischer Gesundheitsdienste bestimmt aktuell den Markt: Telemedizinische Projekte wie die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) oder die zeitgleich einzuführende Health Professional Card (HPC) bereiten die flächendeckende Versorgung mit solchen Diensten vor. Das Einsparpotential durch E-Health-Anwendungen wird auf sieben Milliarden Euro pro Jahr geschätzt (Quelle: Boston Consulting Group). Über eine IT-Plattform können beispielsweise einweisende Ärzte Termine in der Klinik buchen, Patientenunterlagen digital weiterreichen, sowie Patientenakten für die Weiterbehandlung in beiden Richtungen austauschen. Auch werden durch verbesserten Austausch von existierenden Untersuchungsergebnissen zwischen Fachärzten und Krankenhäusern Mehrfachuntersuchungen vermieden. Die Verweildauer wird durch den Wegfall von Eingangsuntersuchungen verkürzt und die erhöhte Informationstransparenz ermöglicht es, Komplikationen von Beginn an zu vermeiden. Zudem reduziert die verringerte papierbasierte Kommunikation die administrativen Kosten im Gesundheitssektor deutlich.

Aktuell über 100.000 E-Health Apps

Laut einer Studie der Universität Flensburg möchten drei Viertel der Internet-affinen Deutschen über 65 Jahre ihre Gesundheit und ihre Vitalwerte in Zukunft mit Hilfe von E-Health-Anwendungen beobachten. Mit aktuell über 100.000 E-Health-Apps können Sie sich schon heute an bevorstehende Arzttermine oder Medikamenteneinnahmen erinnern lassen und Zugriff auf Ihre Patientendaten haben. Viele weitere Services werden folgen. E-Health ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern wird schon in wenigen Jahren wesentlich zur Rundumversorgung von pflegebedürftigen und kranken Menschen beitragen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 846599
 834

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „E-Health – Die Revolution im Gesundheitswesen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DUK Versorgungswerk e.V.

Bild: Absenkung des GarantiezinsesBild: Absenkung des Garantiezinses
Absenkung des Garantiezinses
Berlin, 13.5.16 – Dadurch wird die Betriebliche Entgeltumwandlung noch attraktiver! In der vergangenen Woche wurden die Pläne des Bundesfinanzministeriums (BMF) bekannt, denn der Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung soll Anfang 2017 erneut gesenkt werden. Diese Pläne sind die direkte Folge der Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank und bedeute für Privatsparer nichts gutes. Dies wäre ein neuer Tiefstand, denn um die Jahrtausendwende waren es noch 4,0 Prozent Garantieverzinsung. Versicherer dürfen ihren Kunden ab 01.01.2017 stat…
Bild: Außen Hui, innen PfuiBild: Außen Hui, innen Pfui
Außen Hui, innen Pfui
Berlin, 25.4.16 – Die Bundesregierung hat in der letzten Woche die höchste Rentenerhöhung seit 23 Jahren auf den Weg gebracht. Für die alten Bundesländer ergibt sich somit zum 1. Juli 2016 eine Steigerung der Rente um 4,25 %, für die neuen Bundesländer um 5,95 %. Einfacher erklärt, wer 900 Euro Brutto Rente erhält, darf sich im Westen über weitere 38 Euro und im Osten über 54 Euro Erhöhung seiner Bruttorente freuen. Das klingt zunächst nach einer positiven Entwicklung und freut jeden Rentner und diejenigen, die in Kürze in Ihren wohlverdiente…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: XML-Tage 2007: Der gläserne Patient kommt - was haben Patient und Gesundheitswesen davon?Bild: XML-Tage 2007: Der gläserne Patient kommt - was haben Patient und Gesundheitswesen davon?
XML-Tage 2007: Der gläserne Patient kommt - was haben Patient und Gesundheitswesen davon?
… Einführung der elektronischen Gesundheitskarte allen Patientinnen und Patienten eine für die Zukunft qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung bei gleichzeitiger Senkung der Kosten im Gesundheitswesen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt des Forums E-Health, das am 26. September 2007 in der Humboldt-Universität zu Berlin stattfindet. Zum Auftakt des …
Das Competence Center e-Health im VOI e. V. berät Anwender und Unternehmen
Das Competence Center e-Health im VOI e. V. berät Anwender und Unternehmen
Die Aufgaben von digitaler Archivierung, Dokumentenmanagement und Workflow Management im Gesundheitswesen werden sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln. Schon heute gibt es Standardempfehlungen für den Einsatz solcher Systeme im Gesundheitswesen. Der VOI hat mit seinem CC e-Health dieses Ziel aufgegriffen und formuliert Rahmenempfehlungen aus Sicht …
Treatment.com AI unterschreibt verbindliche Absichtserklärung über den Erwerb von Alea Health Holdings Limited und erweitert damit seine Platform um einen KI-gestützten Sprachagenten
Treatment.com AI unterschreibt verbindliche Absichtserklärung über den Erwerb von Alea Health Holdings Limited und erweitert damit seine Platform um einen KI-gestützten Sprachagenten
… reduzieren und die Patientenbindung zu verbessern. Die Übernahme von Alea Health steht im Einklang mit der Mission von Treatment, innovative KI-Lösungen im Gesundheitswesen bereitzustellen und seine Fähigkeiten in den schnell wachsenden Bereichen psychische Gesundheit und KI-gesteuerte Gesundheitstechnologie zu erweitern. Nutzung von Conversational AI für …
Bild: 11. Münsteraner Symposium „Krankenhausmanagement in der Praxis“Bild: 11. Münsteraner Symposium „Krankenhausmanagement in der Praxis“
11. Münsteraner Symposium „Krankenhausmanagement in der Praxis“
… widmet sich dem digitalen Wandel in der Gesundheitsbranche und seinen Auswirkungen auf den Klinikalltag und sucht Antworten auf die Frage „Digitalisierung im Gesundheitswesen – ein (schöner) Traum?“. Digitale Anwendungen und Technologien sind aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Vernetzte Autos, online einkaufen, Fahrpläne checken …
Bild: E-Patienten und digitale Gesundheit – Neuland für alle AkteureBild: E-Patienten und digitale Gesundheit – Neuland für alle Akteure
E-Patienten und digitale Gesundheit – Neuland für alle Akteure
… Netz mit ihren Leidensgenossen aus und bewerten Ärzte, Krankenhäuser und andere Einrichtungen der medizinischen Versorgung. Viele Akteure aus dem deutschen Gesundheitswesen haben jedoch Schwierigkeiten, sich auf E-Patienten einzustellen. Alexander Schachinger, Geschäftsführer von healthcare42.com und Referent bei der Konferenz Health 2.0 Europe, betreut …
Bild: Fit für die digitale Transformation im Gesundheitswesen?Bild: Fit für die digitale Transformation im Gesundheitswesen?
Fit für die digitale Transformation im Gesundheitswesen?
… der im März 2019 zum neunten Mal startet, beleuchtet die digitale Transformation und künftige Entwicklungen, Märkte und Prozesse im Gesundheitswesen. Themen sind: • Digitale Transformation im Gesundheitswesen - Connecetd Healthcare, • eHealth – politische Vorgaben, technische Grundlagen und kantonale Umsetzungen • Innovatives Geschäftsmodelldesign …
mm1 Consulting & Management auf Global E-Health Forum 2010
mm1 Consulting & Management auf Global E-Health Forum 2010
… Management präsentiert im Rahmen der internationalen Fachkonferenz „Global E-Health Forum 2010“ am 25. und 26. Oktober in Hamburg seine Methodik „Design Thinking im Gesundheitswesen“. Das Global E-Health Forum beschäftigt sich mit dem Beitrag, den die Informations- und Kommunikationstechnologien für die Zukunft des Gesundheitswesens leisten können. …
Bild: Digitale Gesundheit auf RädernBild: Digitale Gesundheit auf Rädern
Digitale Gesundheit auf Rädern
Sinfonie GmbH & Co. KG und die TelematikinfrastrukturIm Zeitalter der Digitalisierung erlebt das Gesundheitswesen in Deutschland einen signifikanten Wandel. Vor uns liegen Herausforderungen wie die steigende Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen und der eingeschränkte Zugang zur Gesundheitsversorgung, insbesondere in ländlichen Gebieten. Aber …
IDC\'s European ICT Forum 2007: Health 2.0 - Konvergente ICT-Lösungen im Gesundheitswesen
IDC\'s European ICT Forum 2007: Health 2.0 - Konvergente ICT-Lösungen im Gesundheitswesen
… Industriezweigen. Ein Highlight der Veranstaltung ist die Breakout-Session "Health 2.0", in der der Aspekt konvergenter IT im Hinblick auf neue Denkmuster im Gesundheitswesen thematisiert wird. Eine langfristige Verschiebung im Gesundheitswesen ist absehbar, die für einen tiefgreifenden Wandel in diesem Dienstleistungssektor sorgen wird. Liegt der Schwerpunkt …
Das Kontaktstudium "Digital Health" an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg geht in die zweite Runde
Das Kontaktstudium "Digital Health" an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg geht in die zweite Runde
… berufsbegleitende Weiterbildung "Digital Health" der Dualen Hochschule Stuttgart geht in die zweite Runde. Das Kontaktstudium mit Fokus auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit dieses zukünftig proaktiv mitzugestalten und somit eine Schnittstelle zwischen Gesundheit und Technologie zu werden. Das Kontaktstudium …
Sie lesen gerade: E-Health – Die Revolution im Gesundheitswesen