openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IDC\'s European ICT Forum 2007: Health 2.0 - Konvergente ICT-Lösungen im Gesundheitswesen

07.08.200715:12 UhrIT, New Media & Software

(openPR) IDC und Industry Insights präsentieren auf dem European ICT Forum 2007, das vom 10. bis 11. September 2007 in Berlin stattfindet, branchenspezfische Labs zu verschiedenen Industriezweigen. Ein Highlight der Veranstaltung ist die Breakout-Session "Health 2.0", in der der Aspekt konvergenter IT im Hinblick auf neue Denkmuster im Gesundheitswesen thematisiert wird.



Eine langfristige Verschiebung im Gesundheitswesen ist absehbar, die für einen tiefgreifenden Wandel in diesem Dienstleistungssektor sorgen wird. Liegt der Schwerpunkt im Gesundheitswesen heute noch auf einem Ärzten kontrollierten Modell mit starker Fokussierung auf der Behandlung von akuten Symptomen, das für den Patienten durch mangelnde Angebote für präventive Maßnahmen und verstreute Patientendaten in diversen Archiven charakterisiert ist, soll nun der Wandel hin zu einem patientenorientierten Modell erfolgen. Dabei sollen Prävention und Wellnessmaßnahmen im täglichen Leben der Patienten eine wichtige Rolle spielen, zudem steht die auf nationaler Ebene konsolidierte elektronische Gesundheitsakte im Mittelpunkt der Bemühungen.

Informations- und Kommunikationstechnologien wie die elektronische Gesundheitskarte, Digital Medical Imaging/PACS (Bild-, Archiv- und Informationssysteme), und Telemedizinsysteme werden maßgeblich zu einer Transformation des Gesundheitswesens in Europa beitragen.

"Die Entwicklung einer Gesundheitsdienstleistung, die den Patienten in den Mittelpunkt bei den Leistungserbringern stellt, erhöht gleichzeitig die Informationsabhängigkeit im gesamten Gesundheitswesen. Ein solches Modell setzt voraus, dass der direkte Zugang und die Verfügbarkeit von Informationen über die Gesundheit des Patienten von jedem Standort und zu jeder Zeit möglich ist. Nur auf Basis vollständiger Daten und verlässlicher Analysen kann der Aufbau eines informationsbasierten, patientenzentrischen Gesundheitsmodells erfolgen", sagt Massimiliano Claps, Research Director bei Health Industry Insights, einem Tochterunternehmen von IDC. Claps steht auf dem Forum als Experte für das Thema: Health 2.0: Focusing on Converged IT for the New Healthcare Paradigm zur Verfügung.

Während jeder damit beschäftigt ist, über ein mögliches neues Paradigma im Gesundheitswesen zu sprechen, erscheint bereits ein neues Störfallszenario am Horizont. Was passiert, wenn die „Generation Y“ – also die Generation der nach 1980 Geborenen - in das Alter kommt, in dem sie Gesundheitsdienstleistungen unabhängig von der eigenen Familie in Anspruch nehmen muss?

Diese Generation beherrscht das Web 2.0 und erhebt es zu wahrem Social Computing, indem sie Kollektivwerte wie Vertrauen, Autorität, Reputation, Selbstregulierung und Kontrolle neu definiert. Diese Generation vertraut den Informationen, die sie in virtuellen Communities sammelt und austauscht und ganz selbstverständlich mit den Tools, die ihnen zur Verfügung steht umgeht.

Die Mitglieder der "Generation Y" sind von einer hohen Erwartungshaltung in Bezug auf Dienstleistungen im Gesundheitswesen geprägt. Sie werden sich selbstbestimmt mit dem Thema Wellness beschäftigen und sich mit Themen wie Fettleibigkeit in jungen Jahren und den möglichen Konsequenzen wie etwa Diabetes auseinander setzen müssen. Daraus resultierend benötigt diese Generation dringend Informationen, wie sie gesund und fit altern kann. Wenn man nun die beiden Faktoren – also die Web 2.0-Generation und die Notwendigkeit eines gesünderen Lebensstils miteinander verbindet - und zudem den Umstand mit einrechnet, dass sich das durchschnittliche Aufklärungsniveau erhöhen muss, wird man beobachten können, dass die "Generation Y" die erste große Welle von Consumerization und Demokratisierung im Gesundheitsumfeld hervorbringt. Diese Generation wird gesundheitsrelevante Informationen durch Blogs, Wikis und Podcasts austauschen, ohne ihre wirkliche Identität beim Austausch von sensiblen Daten preiszugeben.

"Die Verantwortlichen des Gesundheitswesen aus Verwaltung und Medizin werden in den nächsten fünf bis zehn Jahren alle Hände voll zu tun haben, um den Wandel von der Behandlung akuter Symptome und Krankheiten hin zu einem aktiven Gesundheitsmanagement und medizinischer Versorgung und Pflege in der gewohnten häuslichen Umgebung zu schaffen. Darüber hinaus müssen die Verantwortlichen schnell beginnen, nach weiteren Optimierungsmöglichkeiten im Gesundheitsmodell Ausschau zu halten; andernfalls wird die Generation Y sie kalt erwischen", sagt Claps. "Noch einmal: chronische Krankheiten sind ein fundamentaler Ausgangspunkt, bei der Mediziner schnell eine proaktive Rolle einnehmen müssen und Web 2.0 Tools nutzen sollten, um beispielsweise mit Patientenverbänden für Diabetes, Atemerkrankungen oder dauerhafter Invalidität zu interagieren."
Claps führt den Vorsitz einer Session mit dem Thema "Health 2.0" am Montag, den 10. September auf dem IDC European ICT Forum 2007. Weitere, branchenspezifische Vorträge sind "Banking 2.0: Changing Customer Experience in an Integrated Multichannel Environment" zu interagieren und "Energy 2.0 and the Next Green Revolution."

Bitte klicken Sie hier für weitere detaillierte Informationen des European ICT Forum 2007: http://www.idc.com/events/emea/ictforum07/index.jsp

Anmeldungen von Journalisten nimmt Katja Schmalen unter +49 (0) 69-90502-115 oder via Email E-Mail entgegen.

Bildhinweis:
Die Biografie von Massimiliano Claps finden Sie unter dem nachstehenden Link:
http://www.idc.com/HII/getdoc.jsp?containerId=PRF002856

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 150709
 119

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IDC\'s European ICT Forum 2007: Health 2.0 - Konvergente ICT-Lösungen im Gesundheitswesen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IDC Central Europe GmbH

IDC Studie: 70 Prozent deutscher Unternehmen setzen künftig auf intelligente Prozessautomatisierung
IDC Studie: 70 Prozent deutscher Unternehmen setzen künftig auf intelligente Prozessautomatisierung
Die globalen geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen werden auch hierzulande immer stärker sichtbar. Die Automatisierung von Geschäftsprozessen sowie Abläufen in der Informationstechnologie sind daher für immer mehr Unternehmen ein wichtiger Lösungsansatz, um Wertschöpfungsketten optimieren und beschleunigen zu können. Nun ist Automatisierung kein neues Thema, technologisch hat sich allerdings in den vergangenen fünf Jahren vieles getan. Wir sehen immer mehr Unternehmen, die das Potenzial von Prozessautomatisierung in einer wach…
Bild: IDC Studie: Fehlende Transparenz bremst Nachhaltigkeitsinitiativen in deutschen Unternehmen ausBild: IDC Studie: Fehlende Transparenz bremst Nachhaltigkeitsinitiativen in deutschen Unternehmen aus
IDC Studie: Fehlende Transparenz bremst Nachhaltigkeitsinitiativen in deutschen Unternehmen aus
Frankfurt am Main, 16.2.2022 - Nie zuvor hatten die Auswirkungen von Konsum und Wirtschaft auf Umwelt und Gesellschaft mehr Aufmerksamkeit als jetzt. In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für gesellschaftliche Fragen mit globalen Folgen für die Zukunft rapide gestiegen – zuletzt zusätzlich getrieben durch die Konsequenzen der COVID-19-Pandemie. Unternehmen in Deutschland treffen dabei nicht nur auf ein sich veränderndes Konsumverhalten, sondern auch auf strengere Regulierungen und Investorenanforderungen in puncto Nachhaltigkeit. Inwiewei…

Das könnte Sie auch interessieren:

NTT Com im ‚Leader’-Quadranten in IDCs ‚ITMarketScape Worldwide Telecom Service Provider Vendor Assessment’
NTT Com im ‚Leader’-Quadranten in IDCs ‚ITMarketScape Worldwide Telecom Service Provider Vendor Assessment’
… Worldwide Telecom Service Provider Vendor Assessment"* veröffentlicht. Darin listet sie die NTT Communications Corporation (NTT Com), den Geschäftsbereich der NTT-Gruppe für ICT-Lösungen und internationale Kommunikation (NYSE: NTT), in der Kategorie ‚Leader’. Evaluiert wurden zwölf wichtige Telekommunikationsdienstleister (SPs) in Bezug auf ihre Fähigkeit, …
Bild: Life Science Partnering Event 2014Bild: Life Science Partnering Event 2014
Life Science Partnering Event 2014
… Partnern ein Forum. Organisiert wird ein Konferenzprogramm mit aktuellen Themen, Workshops und Kooperationsbörse, um zum Beispiel Konsortialbildungen im Rahmen von Horizon 2020 European Health Ausschreibungen auszuloten. Topics: - Understanding Health and Aging - Disease prevention and screening - Advancing Active and Healthy Aging - ICT tools, piloting …
eHealth Week 2010 vom 15.-18. März in Barcelona: Lösungen für das Gesundheitswesen der Zukunft
eHealth Week 2010 vom 15.-18. März in Barcelona: Lösungen für das Gesundheitswesen der Zukunft
… durch einheitliche Regelungen für die Gesundheitssysteme in der EU. Die Konferenz findet zu Beginn der eHealth Week 2010 am 15. März in Barcelona statt.Gesundheitswesen und medizinische Versorgung sind elementar wichtig für alle EU-Bürger. Denn: Mit dem Zusammenwachsen der EU-Länder müssen Standards für die "Healthcare Informatics" entwickelt werden, …
IDC gewinnt Dan Bieler als Telco-Experten
IDC gewinnt Dan Bieler als Telco-Experten
Dan Bieler unterstützt seit 02. Januar 2007 als Director Consulting das European Telecommunications & Networking Consulting Team bei IDC. Damit gewinnt IDC für Europa einen Telco-Spezialisten mit langjähriger Erfahrung und verfügt nunmehr über etwa 200 Industrieanalysten in EMEA. Primär wird sich Dan Bieler auf die Themenbereiche Next Generation …
Durch EU-Beitritt fließen zwischen 2004-2013 über 27 Mrd.USD mehr in IT-Märkte der neuen Mitgliedsstaaten
Durch EU-Beitritt fließen zwischen 2004-2013 über 27 Mrd.USD mehr in IT-Märkte der neuen Mitgliedsstaaten
… andernfalls für das Aufrüsten der Infrastruktur, der Softwareinvestitionen und der Dienstleistungen nicht zur Verfügung gestanden hätten. Die IDC-Studie "EU Enlargement: Understanding the Impact on ICT Markets in the New Member States" untersucht die Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die ICT-Märkte der zehn Länder, die 2004 der EU beitraten. Dabei …
20th edition of European Health Forum Gastein 2017 opens its doors tomorrow
20th edition of European Health Forum Gastein 2017 opens its doors tomorrow
… “Health in all Politics”. • Celebrations to mark the 20 years of the Forum will include discussions on the future of health in 2037. --- Bad Hofgastein, Austria, 3 October 2017. The European Health Forum Gastein 2017 (EHFG 2017) opens its doors tomorrow with a programme exploring the theme “Health in All Politics”. Once more, the Forum will debate the …
Von Paris nach Berlin: IDC zieht mit seinem 17. European ICT Forum in das Herz Europas um
Von Paris nach Berlin: IDC zieht mit seinem 17. European ICT Forum in das Herz Europas um
… Maritim Berlin statt. Unter dem Motto „Enterprise 2.0 – Capitalizing on Convergence“ konzentriert sich das European ICT Forum 2007 auf eine neue Generation von ICT-Lösungen. Im Mittelpunkt stehen Konvergenz und offene, kollaborative Web 2.0–Umgebungen wie beispielsweise Blogs, RSS, Mashups und Wikis. Diese Themen können neue Geschäftsmodelle vorantreiben, …
Bild: East China Normal University beruft Unternehmensberater Robert A. Sedlák zum Gast-ProfessorBild: East China Normal University beruft Unternehmensberater Robert A. Sedlák zum Gast-Professor
East China Normal University beruft Unternehmensberater Robert A. Sedlák zum Gast-Professor
… Veränderungsimpulse mit ICT gegeben werden können, um nachhaltige Kulturveränderungen im Bildungssektor, aber auch in anderen Sektoren wie z. B. der Wirtschaft und im Gesundheitswesen, zu bewirken. Im nächsten Schritt sollen dann innovative PERFORMANCE SIMULATOREN als ICT für die Kompetenzmessung und -entwicklung produziert werden, um die Qualifikation …
Europäische Clustermanager treffen sich zur IT Profits in Berlin
Europäische Clustermanager treffen sich zur IT Profits in Berlin
European ICT Intercluster Summit am 24. Juni - Design Thinking Workshop fixiert Ergebnisse - Fünfte IT Profits am 24. und 25. Juni unter dem Funkturm Berlin, 5. Juni 2009 – Zum ersten Mal findet im Rahmen der IT Profits ein „European ICT Intercluster Summit“ statt, bei dem sich Clustermanager aus ganz Europa vernetzen und über Kooperationen sprechen …
Bild: ZTE, TNO und die Stadt Almere wollen in den Niederlanden gemeinsam Smart City-Lösungen realisierenBild: ZTE, TNO und die Stadt Almere wollen in den Niederlanden gemeinsam Smart City-Lösungen realisieren
ZTE, TNO und die Stadt Almere wollen in den Niederlanden gemeinsam Smart City-Lösungen realisieren
… Plattform integrieren und umfangreiche Leistungen auf den Gebieten Healthcare und Prävention, eine Big-Data-Plattform sowie Endgeräte umfassen. Leistungen im Gesundheitswesen, einschließlich Rehabilitations- und Pflegeleistungen, Informationen für die Pflege zu Hause, Monitoring-Einrichtungen für Patienten sowie Pflegeheim-Projekte, werden mit einem …
Sie lesen gerade: IDC\'s European ICT Forum 2007: Health 2.0 - Konvergente ICT-Lösungen im Gesundheitswesen