openPR Recherche & Suche
Presseinformation

E-Patienten und digitale Gesundheit – Neuland für alle Akteure

02.11.201214:46 UhrGesundheit & Medizin
Bild: E-Patienten und digitale Gesundheit – Neuland für alle Akteure

(openPR) 2. November 2012 – Seit einigen Jahren gibt es einen neuen Typus von Patienten: die sogenannten E-Patienten. Durch das Internet sind sie gut informiert über ihre Erkrankungen, über Therapien und Medikamente. E-Patienten tauschen sich über das Netz mit ihren Leidensgenossen aus und bewerten Ärzte, Krankenhäuser und andere Einrichtungen der medizinischen Versorgung. Viele Akteure aus dem deutschen Gesundheitswesen haben jedoch Schwierigkeiten, sich auf E-Patienten einzustellen.



Alexander Schachinger, Geschäftsführer von healthcare42.com und Referent bei der Konferenz Health 2.0 Europe, betreut die erste systematische und repräsentative Studie über E-Patienten. Diese sind noch weitgehend unerforschte Wesen, die bei Ärzten zuweilen für Stirnrunzeln sorgen, da die von ihnen ausgetauschten Informationen häufig nicht durch medizinische Erkenntnisse abgesichert sind. Dies sei jedoch kein Grund, das Wissen der E-Patienten weniger ernst zu nehmen, meint Alexander Schachinger im Interview und stellt fest: „Ärzte sind heute nicht mehr die alleinigen Hüter des medizinischen Wissen. Patienten ergänzen die ärztliche Perspektive um ihre ganz persönlichen Erfahrungen im Umgang mit ihrer Krankheit. Diese Alltagsperspektive der Patienten wird aber häufig nicht verstanden.“ In vielen Fällen können digitale Dienste einen solchen Perspektivwechsel unterstützen.

Bisher haben traditionelle Akteure im Gesundheitswesen, so z.B. Krankenkassen, Krankenhäuser und Pharmaunternehmen, nur zögerliche Schritte in Richtung „digitale Gesundheit“ unternommen. Vor allem Verlagshäuser und Start-ups haben in diesem Bereich zurzeit die Nase vorn. Deutschland liegt jedoch auch im internationalen Bereich zurück. Andere europäische Nationen haben z.B. schon längst digitale Patientenakten eingeführt. Diese Zurückhaltung der traditionellen Akteure mag mit den zahlreichen offenen Fragen im Bereich Gesundheit 2.0 zusammenhängen:

- Für welche Zwecke und Indikationen sind digitale Dienste besonders geeignet?
- Wie müssen Geräte und Anwendungen beschaffen sein, damit sie ihren Nutzern eine einfache Handhabung ermöglichen?
- Wie können Patienten in die Lage versetzt werden, sich im Dschungel der medizinischen Informationen im Internet zurechtzufinden?
- Wie können Pharmaunternehmen und ihre Patienten von digitalen Diensten profitieren?
- Wie kann Gesundheit 2.0 finanziert werden?

Diese und andere Fragen stehen im Zentrum der Konferenz Health 2.0 Europe, die am 6.-7. November 2012 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin stattfindet. Health 2.0 Europe bringt mehr als 300 Vertreter aus allen relevanten Bereichen des Gesundheitswesens zusammen. Auf Diskussionspanels und bei Live-Demonstrationen neuer mobiler und Web-Technologien tauschen sie sich über den Nutzen und das Potential der digitalen Gesundheit aus.

Registrieren Sie sich noch heute, um den aktuellen Stand der Dinge in Sachen Health 2.0 kennenzulernen!


Über Health 2.0 Europe
Health 2.0 Europe ist die führende Konferenz in Sachen Gesundheit und IT. Sie widmet sich der Frage, wie Web 2.0 und Social Media die Gesundheitsversorgung in Europa verändern. Bei dieser Konferenz kommen Experten aus dem Gesundheitswesen, der mobilen Internetbranche und Social Media-Unternehmer zusammen, um sich mit der Frage zu beschäftigen, wie mobile Technologien die Behandlung von Krankheiten und deren Ergebnisse verändern. Die Veranstalter von Health 2.0 Europe sind Pioniere der Branche, die über jahrelange Erfahrung in den Feldern Gesundheit und Internet verfügen. Zu ihnen gehören Matthew Holt und Indu Subaiya, die Gründer von Health 2.0 in San Francisco. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website und werden Sie Teil der Online-Communities von Health 2.0 Europe bei Twitter, LinkedIn und Facebook.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 675879
 1334

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „E-Patienten und digitale Gesundheit – Neuland für alle Akteure“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Health 2.0 Europe

Bild: Bei Health 2.0 Europe wurden innovative Lösungen aus dem Bereich der digitalen Gesundheit vorgestellt.Bild: Bei Health 2.0 Europe wurden innovative Lösungen aus dem Bereich der digitalen Gesundheit vorgestellt.
Bei Health 2.0 Europe wurden innovative Lösungen aus dem Bereich der digitalen Gesundheit vorgestellt.
14. November 2012 – Durch den Einsatz von mobilen und Internet-Technologien unterliegt das Gesundheitswesen rasanten Veränderungen. Die treibende Kraft hinter dieser Entwicklung sind nicht die klassischen Akteure, sondern kreative Jungunternehmer und Software-Experten. Auf der dritten europäischen Ausgabe der Health 2.0-Konferenz am 6.-7. November 2012 konnten die neuesten technologischen Entwicklungen begutachtet werden. Neil Bacon, Gründer der Bewertungsplattform iwantgreatcare.org, gab den Ton für die folgenden Präsentationen vor: "Macht,…
Bild: Gesundheit im Netz: Aktuelle Trends auf der Konferenz Health 2.0 Europe am 6. und 7. November 2012 in BerlinBild: Gesundheit im Netz: Aktuelle Trends auf der Konferenz Health 2.0 Europe am 6. und 7. November 2012 in Berlin
Gesundheit im Netz: Aktuelle Trends auf der Konferenz Health 2.0 Europe am 6. und 7. November 2012 in Berlin
Mobile und Internetanwendungen verändern das Gesundheitswesen tiefgreifend. Die Konferenz Health 2.0 Europe widmet sich den aktuellen Entwicklungen in diesem wachsenden Feld. In diesem Jahr sind zahlreiche Live-Demonstrationen neuer Technologien zu bestaunen. In zahlreichen Vorträgen werden zudem die drängendsten Fragen aus dem Bereich „digitale Gesundheit“ beantwortet. Die Konferenz Health 2.0 Europe ist Vorreiterin in einem wachsenden Ökosystem für Gesundheits-Innovationen. Bei der diesjährigen Ausgabe kommen mehr als 300 Unternehmer, Anbi…

Das könnte Sie auch interessieren:

E-Health-Fachkonferenz „Ideenküche - Kassen auf dem Weg ins digitale Zeitalter“
E-Health-Fachkonferenz „Ideenküche - Kassen auf dem Weg ins digitale Zeitalter“
… Technologie-Unternehmen, die den digitalen Trend schmackhaft zubereiten. Mit kurzen Vorträgen, die auf den Punkt kommen, zeigen die „Ideenköche“, wie die zukünftige digitale Welt der Gesundheit und der Therapie von Erkrankungen aussehen könnte: Welche Rolle können und müssen die Krankenkassen im künftigen E-Health-Szenario spielen? Sind die Kassen nur das …
Das erste Pflegestärkungsgesetz – Was ist neu?
Das erste Pflegestärkungsgesetz – Was ist neu?
… Sozialdienstmitarbeiter aus Krankenhäusern, ambulanten Diensten und Rehabilitationskliniken folgten in diesem Jahr der Einladung aus Bad Essen. Zentrale Themen waren das Versorgungsnetz Gesundheit e.V. sowie das zu Beginn des Jahres neu in Kraft getretene „Erste Pflegestärkungsgesetz“. Qualität durch Vernetzung Wie wichtig eine gelungene Zusammenarbeit verschiedener …
Aufruf zur Qualitätsoffensive Health-Apps
Aufruf zur Qualitätsoffensive Health-Apps
Berlin, 09. Oktober. Die Experten beim ersten Bürgerdialog Gesundheit, der im Umfeld des 14. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung in Berlin stattfand, waren sich einig: Durch Gesundheits- und Medizin-Apps als neue Bausteine in der Gesundheitsversorgung tun sich viele Chancen auf sowohl für den Einzelnen als auch gesamtgesellschaftlich. Um die …
Bild: Eröffnung der Modellregion Telemedizin in Ostwestfalen-Lippe in BielefeldBild: Eröffnung der Modellregion Telemedizin in Ostwestfalen-Lippe in Bielefeld
Eröffnung der Modellregion Telemedizin in Ostwestfalen-Lippe in Bielefeld
Krefeld, 30. Oktober 2009 – In Ostwestfalen-Lippe wurde die Modellregion Telemedizin als Landesprojekt durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gestartet. Im Rahmen der ZTG-Fachtagungsreihe „Die Telemedizin-Tagung in Nordrhein-Westfalen“ kamen zu diesem Anlass rund 100 Besucher nach Bielefeld. ZTG/ZIG-Tagung …
Bild: Disruption der KrankenversicherungenBild: Disruption der Krankenversicherungen
Disruption der Krankenversicherungen
Neue Trendstudie beschreibt den Wandel der traditionellen Krankenversicherung zum prädiktiven Gesundheitsförderer 2030 Leipzig, 16. Januar 2018. Heute veröffentlicht der 2b AHEAD ThinkTank in Kooperation mit der AOK PLUS die neue Trendstudie „Die Zukunft der Krankenversicherungen“. Die sieben Kernaussagen: • Das traditionelle Verhältnis der Akteure …
Bild: Zum Schutz vor dem Coronavirus - NOVENTI sagt Teilnahme an Messe ALTENPFLEGE 2020 abBild: Zum Schutz vor dem Coronavirus - NOVENTI sagt Teilnahme an Messe ALTENPFLEGE 2020 ab
Zum Schutz vor dem Coronavirus - NOVENTI sagt Teilnahme an Messe ALTENPFLEGE 2020 ab
Appell an Verantwortung an Veranstalter Vincentz der Messe Hannover ------------------------------ Deutschlands Marktführer im Gesundheitsmarkt NOVENTI sagt die Teilnahme an der Messe ALTENPFLEGE 2020 zum Schutz vor dem sich weiter ausbreitenden Coronavirus ab und richtet einen eindringlichen Appell an den Veranstalter Vincentz der Messe in Hannover: …
Gemeinsame Ziele von PVS und FPZ AG
Gemeinsame Ziele von PVS und FPZ AG
Die Unternehmensgruppe PVS Rhein-Ruhr, insbesondere deren PriA Dienstleistungen im Gesundheitswesen, setzt auf eine effiziente Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der Rückenschmerzexperten in Deutschland „FPZ“. Dies machte der Vortrag von Dr. Frank Schifferdecker-Hoch, Vorstandsmitglied, FPZ AG, auf dem Gesundheitskongress des Westens einmal mehr deutlich. …
Frischer Wind für die Hansestadt: Aus HRO- werden Neuland Apotheken
Frischer Wind für die Hansestadt: Aus HRO- werden Neuland Apotheken
… Gemeinschaftsnamen HRO-Apotheken bekannte Südstadt-Center-, Steintor- und Greif-Apotheke unter dem neuen Namen Neuland Apotheken vereint. Die HRO-Apotheken sind ein fester Bestandteil der Rostocker Gesundheitsversorgung. Vor mehr als zwei Jahrzehnten begann es mit der Südstadt-Center-Apotheke, kurz darauf folgte die Greif-Apotheke, und auch die Steintor-Apotheke ist …
Erste Online-Kommunikationsanalyse im Gesundheitssektor durchgeführt
Erste Online-Kommunikationsanalyse im Gesundheitssektor durchgeführt
… International sowie auch schon in der deutschsprachigen Start-Up Szene sind zunehmend neue Angebote und Möglichkeiten für den Gesundheits-Surfer und E-Patienten beobachtbar. Digitale Patienten- beziehungsweise Adhärenzprogramme sind beispielsweise ein zunehmend relevantes Innovationsfeld. Die ersten Kernergebnisse der Studie sind folgende: Nur 20 bis …
Bild: Eröffnung des Showroom.Telemedizin.Bayern in IngolstadtBild: Eröffnung des Showroom.Telemedizin.Bayern in Ingolstadt
Eröffnung des Showroom.Telemedizin.Bayern in Ingolstadt
… war es endlich soweit! Der Showroom.Telemedizin.Bayern öffnete offiziell seine Pforten für über 100 Besucher, die aus ganz Deutschland angereist waren. Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Frau Melanie Huml, übergab bei dieser Gelegenheit auch den Förderscheck für das 3. Jahr der Bayerischen TelemedAllianz in Höhe von über 520.000 …
Sie lesen gerade: E-Patienten und digitale Gesundheit – Neuland für alle Akteure