openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Steigende Wohnkosten: Repräsentative Umfrage zu Mieterreaktionen

04.03.201519:16 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Düsseldorf, 4. März 2015. Bei steigenden Mieten sind viele Deutsche bereit, deutliche Abstriche bei der Wohnqualität zu machen. Entspricht eine Immobilie jedoch perfekt den Wünschen, würden fast 70 Prozent der Bundesbürger auch höhere Mietpreise zahlen. Zudem sind die Menschen bei uns skeptisch, ob die gerade von der Großen Koalition verabschiedete Mietpreisbremse wirkt. Das sind zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Sition Property Marketing GmbH. Für die Studie hat das Marktforschungsinstitut Innofact AG Ende Februar 2015 über 1.000 Bürger zwischen 18 und 69 Jahren deutschlandweit befragt.



Wer umzieht, zahlt meistens mehr Miete

Fast sechs Millionen Haushalte haben laut Erhebungen der Umzug AG 2014 ihr Domizil hierzulande gewechselt. Und die Sition-Umfrage ergab: 65,7 Prozent derjenigen, die in den vergangenen 24 Monaten in eine neue Mietwohnung gezogen sind oder dies in den nächsten zwei Jahren planen, sind mit höheren Nettokaltmieten konfrontiert oder erwarten sie. Doch teurere Wohnungen werden weitgehend akzeptiert. 68,6 Prozent der Umziehenden sind laut Studie bereit, mehr Miete als bislang zu überweisen – wenn die Wünsche in Bezug auf Lage, Größe, Ausstattung erfüllt werden. „Allerdings setzen sich 92,1 Prozent der Bürger bei der Wohnungssuche auch ein maximales Limit für die Miete“, beschreibt Sition-Geschäftsführer Matthias Kutzscher eine Erkenntnis der Umfrage.

Bei Wohnfläche werden Abstriche gemacht

Klare Vorstellungen haben die Bundesbürger davon, was sie bei einem Wohnungswechsel und höheren Angebotspreisen in Kauf nehmen: So akzeptieren 51,6 Prozent weniger Wohnfläche. Jeder Zweite (49,9 %) ist bereit, weitere Wege zu Arbeit, Uni, Schule oder Kindergarten zu tolerieren, wenn an der Miete gespart werden kann. Eine weniger gute Ausstattung etwa bei Böden oder Bädern nehmen 42,2 Prozent hin. 32,6 Prozent akzeptieren eine weniger gute Lage. Besonders wichtig ist den Deutschen aber die Qualität des Umfelds: Nur 25,8 Prozent können sich mit einem weniger guten Wohnumfeld anfreunden. „Die Umfrage zeigt, dass die Deutschen auf steigende Mieten mit Beschränkungen bei bestimmten Wohnungsfaktoren reagieren, gleichzeitig aber durchaus bereit sind mehr zu zahlen, wenn das Angebot stimmt“, sagt Matthias Kutzscher.

Bürger erwarten nicht viel von Mietpreisbremse

Dass die Mietpreise künftig stabil bleiben oder gar sinken, damit rechnet laut der Sition-Umfrage kaum jemand hierzulande. Trotz der gerade von der Bundesregierung verabschiedeten Mietpreisbremse, die günstigen Wohnraum erhalten und schaffen soll, erwarten 88,7 Prozent der Bürger einen weiteren Aufwärtstrend. 34,7 Prozent gehen von einem starken Anstieg der Mieten in den nächsten 24 Monaten aus, 55 Prozent halten geringfügige Aufschläge für wahrscheinlich. Nur 2,6 Prozent sind laut Sition-Umfrage von sinkenden Mieten überzeugt. „Ob die neue gesetzliche Vorschrift dafür sorgt, dass überzogene Vermieterforderungen verhindert werden, wird die Praxis zeigen. Eher skeptisch sind die Menschen, ob das Instrument den Preisanstieg bei Mietwohnungen insgesamt bremsen kann“, erläutert Matthias Kutzscher das Umfrage-Ergebnis zur Mietpreisbremse.

Pressegrafik: Hinweis für Redaktionen

Zum Pressetext stehen Pressegrafiken zur Verfügung. Sie können aber unter www.sition.de/news heruntergeladen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 842549
 90

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Steigende Wohnkosten: Repräsentative Umfrage zu Mieterreaktionen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sition Property Marketing GmbH

Wie Immobilienfirmen Themensetting nutzen können
Wie Immobilienfirmen Themensetting nutzen können
Dramen verkaufen sich auch in der Immobilienwelt gut: Über die gescheiterte Übernahme der Deutschen Wohnen durch das Dax-Schwergewicht Vonovia, umstrittene Hochhäuser am Berliner Alexanderplatz oder eine mögliche Immobilienblase in Frankfurt berichten Medien gerne und umfassend. Platz findet, was akut ist und mitreißt. „Presse-Selbstläufer“, ob positiv oder negativ, bilden aber nur einen kleinen Teil der Themenwelt von Unternehmen und Organisationen ab. Der Anspruch von Vorständen sowie Managern an die Öffentlichkeitsarbeit und die mediale Re…
Bild: Umfrage zur Zweckentfremdung von WohnraumBild: Umfrage zur Zweckentfremdung von Wohnraum
Umfrage zur Zweckentfremdung von Wohnraum
Düsseldorf, 1. Februar 2016. Die meisten Deutschen sind dagegen, dass Behörden das Zweckentfremdungsverbot von Wohnraum strikt umsetzen. So meinen 68,9 Prozent der Bürger, dass die private Vermietung eigener Wohnungen etwa an Touristen über Online-Portale wie Airbnb, Wimdu oder 9flats jederzeit auch ohne Genehmigung möglich sein sollte. Und 55,7 Prozent lehnen es ab, dass die Behörden bei fehlender Genehmigung Bußgelder verhängen. Das geht aus einer repräsentativen Befragung von 1.046 Bundesbürgern hervor, die das Marktforschungsinstitut Inno…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mehrheit der Studenten lebt unter dem ExistenzminimumBild: Mehrheit der Studenten lebt unter dem Existenzminimum
Mehrheit der Studenten lebt unter dem Existenzminimum
… hat über die Hälfte der Studierenden weniger als 600 Euro pro Monat zur Verfügung, ein Viertel sogar weniger als 400 Euro. Damit dürften viele nach Abzug der Wohnkosten noch deutlich unter dem Hartz-IV-Regelsatz von 359 Euro liegen und somit unter dem Existenzminimum leben. Trotz anhaltender Proteste und Streiks der Studenten hat sich demnach die Situation …
Hamburger wohnen traumhaft
Hamburger wohnen traumhaft
… loftville in Auftrag gegebenen Studie geht hervor, dass nur jeder sechste Hamburger davon ausgeht, niemals in seinem Traumstadtteil wohnen zu werden. Für die repräsentative Umfrage wertete das Meinungsforschungsinstitut Lightspeed Research die Antworten von 1.000 Hamburgern aus. "Bei aller Nörgelei über den Wohnungsmarkt hat uns dieses Ergebnis wirklich …
Facebook führt bei den Social Media Aktivitäten der Autohäuser
Facebook führt bei den Social Media Aktivitäten der Autohäuser
… der Anteil geringer – nur knapp 20% setzen diese Kanäle zur Ansprache der Kunden derzeit ein. Dies ergab im Februar 2012 eine bundesweite repräsentative Umfrage unter 200 Autohäusern (AH) bzw. markenunabhängigen Servicebetrieben (SB), die BBE Automotive im Auftrag der Wochenzeitschrift kfz-betrieb monatlich zu unterschiedlichen Themen durchführt. An …
Bild: Grundsteuerreform: Bürger fürchten steigende WohnkostenBild: Grundsteuerreform: Bürger fürchten steigende Wohnkosten
Grundsteuerreform: Bürger fürchten steigende Wohnkosten
… der Bevölkerung Sorge breit. Rund zwei Drittel der Bürger geht von einem Anstieg ihrer derzeitigen Wohnkosten durch die aktuell diskutierte Grundsteuerreform aus, wie eine repräsentative Umfrage von Baufi24.de zeigt. Hamburg, 13.05.2019 – Seit Monaten verhandeln Bund und Länder über eine neue Grundsteuer. Während die Städte und Gemeinden auf der einen …
Bild: Konjunkturbericht der AWI Hessen belegt: „Dem Vermieter bleibt immer weniger von der Miete“Bild: Konjunkturbericht der AWI Hessen belegt: „Dem Vermieter bleibt immer weniger von der Miete“
Konjunkturbericht der AWI Hessen belegt: „Dem Vermieter bleibt immer weniger von der Miete“
… gehören. Die Bau- und Modernisierungskosten stiegen schon seit Jahren stärker als die Lebenshaltungskosten. Gleichzeitig würden die Nebenkosten ebenfalls kräftig zu steigenden Wohnkosten beitragen. Die Durchschnittsmieten bewegten sich aber immer noch unterhalb der allgemeinen Preissteigerung. Beim Vermieter, der nach den aktuellen Gesetzesvorhaben bei …
Ad-Hoc-Umfrage zur Mietpreisbremse: 80 Prozent der Immobilienprofis befürchten weiter steigende Mieten
Ad-Hoc-Umfrage zur Mietpreisbremse: 80 Prozent der Immobilienprofis befürchten weiter steigende Mieten
… glauben nicht, dass steigende Mieten durch die Mietpreisbremse verhindert werden können. Sie sehen das Problem vielmehr in der regionalen Wohnungsknappheit. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale, unter mehr als 800 deutschen Maklern, die direkt nach der Billigung der Mietpreisbremse durch den Bundesrat …
Bild: Immobilien-Preisblase: Die Deutschen sind verunsichertBild: Immobilien-Preisblase: Die Deutschen sind verunsichert
Immobilien-Preisblase: Die Deutschen sind verunsichert
Repräsentative Umfrage zu Preistrends bei Wohnungen und Häusern Düsseldorf, 29. September 2014. Viele Deutsche sind von den stetig steigenden Preisen bei Wohnimmobilien verunsichert und trauen dem Markt das Platzen einer Immobilienblase zu. Das hat eine repräsentative Umfrage der Sition GmbH ergeben. Demnach gehen 16,8 Prozent der Befragten davon aus, …
Bild: Umfrage: Kosten, gute Infrastruktur und Sicherheit bei Wohnungswahl entscheidendBild: Umfrage: Kosten, gute Infrastruktur und Sicherheit bei Wohnungswahl entscheidend
Umfrage: Kosten, gute Infrastruktur und Sicherheit bei Wohnungswahl entscheidend
… Wohnen liegt vor hochwertiger Ausstattung München (19. September 2006) – Die Höhe der Wohnkosten ist für die Deutschen bei der Wohnungswahl am wichtigsten. Laut einer repräsentativen Umfrage des VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen) legen knapp zwei Drittel (65%) der Befragten darauf besonderen Wert. Eine gute Infrastruktur (64%) und die …
Jörg Nobis (AfD): Die Energiewende verteuert Wohnen und erhöht das Armutsrisiko
Jörg Nobis (AfD): Die Energiewende verteuert Wohnen und erhöht das Armutsrisiko
… verschärfen in der Regel den Kostendruck auf die Mieter. Jörg Nobis, Vorsitzender der AfD-Fraktion, erklärt dazu: „Immer mehr Haushalte überschulden sich angesichts unaufhörlich steigender Wohnkosten. Insbesondere für Ältere steigt damit auch das Risiko, in dauerhafter Armut zu leben. Ein wesentlicher Grund für steigende Wohnkosten sind Heizung und Strom. …
Studie belegt steigende Akzeptanz von Honorarberatung
Studie belegt steigende Akzeptanz von Honorarberatung
Immer mehr Verbraucher sind bereit, für kompetente Beratung zu zahlen. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat im September 2011 eine repräsentative Umfrage mit über 1.000 Bundesbürgern durchgeführt. Ziel der Untersuchung war es, mehr über die bisherigen Erfahrungen und zukünftigen Erwartungen an eine Finanzberatung herauszufinden. Die Studie bestätigt …
Sie lesen gerade: Steigende Wohnkosten: Repräsentative Umfrage zu Mieterreaktionen